Motorwäsche - was beachten?

Diskutiere Motorwäsche - was beachten? im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo! Nachdem ein undichter Schlauch der Servolenkung einiges vollgesaut hat, ist ne Wäsche im Motorraum dringend mal angebracht. Hierzu eben...
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #1

Hugo

Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Hallo!
Nachdem ein undichter Schlauch der Servolenkung einiges vollgesaut hat, ist ne Wäsche im Motorraum dringend mal angebracht.
Hierzu eben meine Frage: Auf was sollte man achten, z.B. in Bezug auf die Elektrik usw.?

Gruß Hugo
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #2

Joker82

Beiträge
1.553
Punkte Reaktionen
0
Also mir ist nur bekannt das man die Lichmaschine und die Batterie abdecken sollte.

Gruß Joki
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #3

david

Beiträge
825
Punkte Reaktionen
0
schließe mich der frage von hugo an.

welches mittel könnt ihr empfehlen?

gruß david
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #4

Joker82

Beiträge
1.553
Punkte Reaktionen
0
Mit dem Kärcher rüber gehen und dann ist gut, anders macht es VW auch nicht. Ansonsten nehme ich immer Fettlöser den es beim Netto im Sonderangebot gibt. Ist echt gut das mittelchen.
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #5
schemi

schemi

Beiträge
993
Punkte Reaktionen
1
... und auch nicht auf den LMM ballern :D
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #6

Subzero

Beiträge
1.441
Punkte Reaktionen
0
Am besten nehmt ihr Motorkaltreiniger. Gibst in jedem Autozubehöhrgeschäft oder auch günstig in vielen Baumärkten. Entweder in Sprühflaschen oder 5 Liter Kanistern. Einfach in eine Pumpsprühflasche umfüllen und schon kanns losgehen. Fahrt am besten zu einer SB-Waschbox. Eine Waschbox ist immer als Motorwaschbox mit Ölabscheider gekennzeichnet. Bevor ihr den Motor einsprüht muss er soweit abgekühlt sein das ihr alle Teile mit der Hand berühren könnt, sonst verdunstet der Reiniger zu schnell. Motor einsprühen und einwirken lassen. (Achtung normalerweise ist die Fahrzeugelektrik ausreichend gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Solltet ihr ein etwas älteres Fahrzeug haben und euch nicht sicher sein, dass die Dichtungen noch alle O.K. sind, sprüht vorher die wichtigsten Teile wie Zündspule, Zündverteiler, Zündkerzen usw. mit einem Zündförderndem, Wasserverdrängendem Mittel ein. Z.B. Gelsereol, WD40, Caramba)
Nach ca. 5 Minuten den Kaltreiniger mit dem Dampfstrahler abwaschen. Fertig. Solltet ihr einen Reiniger gekauft haben, der nicht so agressiv ist, wiederholt den Vorgang nochmal.
Da der Motor von Werk aus mit einem Schutzlack lackiert ist solltet ihr diesen nachher wieder aufbringen, da er vom Kaltreiniger abgewaschen wird. Vorallem da die salzige Jahreszeit vor der Tür steht. Gibt es ebenfall als Sprühflasche zu kaufen unter der Bezeichnung Motorschutzlack. Ist ein hitzebeständiger klarer Lack, der viele Kunstoffteile noch besser strahlen lässt. :D
Hier ein Bild nach meiner Motorwäsche:
Passat022.jpg

Achja, mein Auto ist Bjr. 01/99, also schon fast 5 Jahre alt.
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #7

david

Beiträge
825
Punkte Reaktionen
0
@subzero

ist auf dem bild der schutzlack schon drauf?
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #8

Subzero

Beiträge
1.441
Punkte Reaktionen
0
Nein, ist auf dem Bild noch nicht drauf.
Was noch wichtig ist beim Schutzlack, ist den Motor vorher soweit wie möglich zu trocknen. Denn auf allen Wasserperlen kann sich der Lack nicht richtig aufflegen. Sieht erstens nicht so schön aus, weil es keine gleichmäßige Fläche gibt und zweitens hält es nicht so gut.
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #9

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Jepp,

ganz wichtig :!:
Nie auf einen heißen Motor mit kaltem Wasser Strahl abdampfen.

Das heiße Metall kann Haarrisse bekommen und der Ärger ist vorprogrammiert :wink:
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #10

MikeB70

Beiträge
176
Punkte Reaktionen
0
Meine einzige Erfahrung, die ich bis jetzt mit Motorwäschen gemacht habe, ist nicht sonderlich gut: Hab an der Tanke mal eine an meinem damaligen Mazda 626 (bitte nicht schlagen! :wink: ) machen lassen. Ergebnis: Die haben eine halbe Stunde gebraucht, um die Kiste wieder ans Laufen zu kriegen und fast zwei Wochen hat's gebraucht, bis der Motor wieder sauber rund lief. :eek:

Fazit: :flop:

Mike
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #11
doc-s

doc-s

Beiträge
456
Punkte Reaktionen
0
Habe noch NIE meinen Motor gewaschen, die Dinger liefen aber trotzdem immer bis ins hohe Alter :)
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #12

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hab letztens einen A4 mit einem AFN von einer Bekannten gewaschen, ganz ohne Probs. Den Kaltreiniger wie Subzero beschrieben und los gehts. Das mit dem Lack als Schutz vor Salz ist eine gute Idee.
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #13
Hawk

Hawk

Beiträge
1.522
Punkte Reaktionen
1
doc-s schrieb:
Habe noch NIE meinen Motor gewaschen, die Dinger liefen aber trotzdem immer bis ins hohe Alter :)

da gehts ja auch mehr um die optik :)
(oder um mardergeruch zu beseitigen)
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #14

tomfons

Beiträge
133
Punkte Reaktionen
0
Also wenn ich meinen Motor reinige, dann klebe ich vorher alle Kabelverbindungen mit Toppits Brötchentüten zu, bedecke den Krümmer mit Handtüchern, damit er nicht nass wird und anfängt zu rosten, mach den Deckel von der Waschanlage ab, damit sie schön vollläuft, Kühlwasser ebenfalls, danach klebe ich noch den ganzen Wagen ab, damit er nicht nass wird und anschliessend kippe ich einen halbvollen 10 ltr Eimer 36° warmes Wasser über den Kofferdeckel. Danach entferne ich alles wieder, und siehe da, der Motor ist immer noch pikobello sauber, so wie er es immer war und ist. :D

In diesem Sinne

Gruß
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #15
andy 1.8T

andy 1.8T

Beiträge
322
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
zu dem Kaltreiniger, ich war nicht begeistert. Zwar alles schön sauber aber die Kunstoffteile waren danach weiß. Habe ganze stunde gebraucht um sie mit einem Kunstoffpflegemittel wieder auf hochglanz zu bringen. Aber vielleicht habe ich was falsch gemacht.
Gruß Andreas
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #16

tomfons

Beiträge
133
Punkte Reaktionen
0
@ Andy

Ich denke mal, dann hast Du den Reiniger zu lange einwirken lassen oder hinterher das Plastik nicht abgeledert.
Den Rest halt mit Kunststoffreiniger säubern, geht auch.

Gruß
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #17

Tvari

Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Also ich mach bei mir an Tanke ja auch öfter mal Motorwäsche für Kunden,aber an einem VW hab ich noch keinen Motorschutzlack gesehen.
Auch halte ich von diesem Motorschutzlack überhaut nichts.Der Lack wird nicht bei der nächsten Motorwäsche wieder runter gewaschen.Es passiert eher das der Schutzlack bricht(z.B. am Kunsstoff) oder durch die Motorhitze gelb wird.
Hatte schon etliche Benz zur Aufbereitung da und bei einigen sah das voll
maukig aus.Gelb von der Hitze und stellenweise abgeplatzt.
Wenn ich für Kunden den Motorraum im Herbst konserviere,dann nehm ich immer Motorschutzwachs.
Hat den Vorteil die Kunsstoffe und Gummiteile gleichzeitig vor Streusalz und Ausbleichen zu schützen.Bei der nächsten Motorwäsche bekommt man den Wachs wieder mit Reiniger runter,falls man möchte.
Kann ja beim nächsten Auto mit vergilbtem Schutzlack ein Foto davon machen.
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #18

rst412

Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
muss man ausser auf die elektrischen anlagen auf sonst nix aufpassen?
zB riementrieb?
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #19
mipecc1

mipecc1

Beiträge
1.513
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
falls man keine Wasserkastenabdeckung hat, würde ich empfehlen, den Wasserablauf unter der Batterie zu überprüfen ob er frei oder durch altes Laub verstopft ist. Das war bei mir nämlich mal so :eek: :eek: :D
Gruss
Michael
 
  • Motorwäsche - was beachten? Beitrag #20

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Was passiert mit dem Motorschutzwachs an Teilen, die heiß werden, wie z.B. Auspuffkrümmer?
 
Thema:

Motorwäsche - was beachten?

Motorwäsche - was beachten? - Ähnliche Themen

Motor stottert wen er warm ist: Hallo zusammen, ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Passat 3B Baujahr 99 1,8 Liter 125 PS Automatik 150tKm Er musste zum TÜV und kam mit...
Getriebe tauschen; Passat 3B 1,9 Tdi; BJ 1999: Hallo zusammen, nachdem ich mein Schaltgestänge neu justiert habe, der 4. Gang aber weiterhin fast nicht schaltbar ist, komme ich wohl um einen...
Ein Paar merkwürdige Sachen entdeckt (Motor): Hallo, ich hätte da mal ein paar Fragen bezüglich meines Passat´s 3BG Bj.2001 1,9 TDI. Habe am Motor zwei Schläuche/Rohre/Leitungen entdeckt...
Sitzgestelle immer gleich?: Hallo. Mal ne Frage: Waren die Sitzgestelle im Passat 3BG eigentlich immer gleich? Wurden jeweils bei verschiedenen Sitzmodellen nur andere...
Kurbelgehäuseentlüftung wechseln bei 3B B5 mit ADR Motor: Hallo zusammen, bin neu hier und möchte mich erst mal vorstellen :ja: Mein Name ist Janik, bin 22 Jahre alt und komme aus Hessen. Bin...
Oben Unten