Wassereintritt

Diskutiere Wassereintritt im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hoi, war heute mal in der Waschanlage. :ertrink: Als ich zu Hause war sah ich einen nassen Streifen genau in der Mitte der Beifahrerfußmatte...
  • Wassereintritt Beitrag #1

emexx

Beiträge
280
Punkte Reaktionen
0
Hoi,
war heute mal in der Waschanlage. :ertrink:
Als ich zu Hause war sah ich einen nassen Streifen genau in der Mitte der Beifahrerfußmatte (auf der Schräge ca.30cm lang). Sieht aus als wenn es hinter dem Handschuhfach reinläuft. Es ist auch nicht von der Klima. Es riecht nach dem Waschmittel von der Waschanlage.
Hatte dass schon mal jemand und kann mir sagen wo dass herkommt, bevor ich bei der Hitze den ganzen Kram ausbaue?


Merci

emexx
 
  • Wassereintritt Beitrag #2

mailman

Moderator
Beiträge
3.570
Punkte Reaktionen
0
Ich hatte es zwar noch nicht,aber schau mal im Motorraum bei den Klimaleitungen, dort wo sie durch die Spritzwand in Fahrzeug gehen,vielleicht ist dort die Dichtung abgegangen.
 
  • Wassereintritt Beitrag #3
Digger

Digger

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
@ mailmann,

schau doch mal im Bereich der Batterie bzw. unter der Batterie nach, ob das Abflußloch frei ist. Wenn nicht kann es sein, daß das Wasser durch den Pollenfilter reingelaufen ist. Ist so in dieser Form mal beim Wagen meiner Frau passiert.

Hansi
 
  • Wassereintritt Beitrag #4

mailman

Moderator
Beiträge
3.570
Punkte Reaktionen
0
@Digger

Ich hab kein Wasser in meinem Passi :gruebel:
 
  • Wassereintritt Beitrag #5
Digger

Digger

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
@ mailman,

boahh, ich weiß zwar, daß man unter Streß häufiger Fehler macht, aber sowas....
Erst an die falsche Adresse und dann auch noch den Nick falsch geschrieben :eek: .

Es sollte natürlich @ emexx heißen!

Habe gestern von der Arbeit aus gepostet. Ein Mitarbeiter mit Internetzugang, hat seinen Rechner mal für ein paar Minuten unbeaufsichtigt gelassen..... :p und ich habe die gunst der Stunde genutzt. Leider muß man sich in unserem Unternehmen alle paar Minuten neu an der Firewall anmelden, sonst ist essig mit Internet. Daher mußte alles sehr schnell gehen. Lesen, denken und antworten, wobei das lesen und antworten noch am einfachsten ist :D .

Hansi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wassereintritt Beitrag #6

KombiBlue

Beiträge
521
Punkte Reaktionen
0
@Digger

Und heute noch nicht wach????

emmex??????

:D:D:D:D:D:D:D:D:D
 
  • Wassereintritt Beitrag #7
Digger

Digger

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
@ KombiBlue,

warum??? :oops:

Die EDIT Funktion ist einfach klasse!! :p

So ist das immer, der Fluch der bösen Tat. :evil: Man soll halt nicht an fremde Rechner gehen...dann bekommt man dicke Finger :cry:

Hansi
 
  • Wassereintritt Beitrag #8

Passivari

Beiträge
650
Punkte Reaktionen
0
@emexx

Hi!
Hatte Heut (oder besser meine bessere Hälfte)auch nasse Füße bekommen.
Liegt wohl an dem Ablauf unter der Batt.am der Spritzwand. :(
und ggf noch an irgendeiner Gummitülle die nicht richtig
sitzt :?:
Flüssigkeit aus der Klima kann man nicht riechen/sehen weil die wohl
sofort verdunstet.(Lt.Werkstatt) :wink: naja und das Wasser bei mir roch auch irgendwie wie Regenwasser.... :cry:

Gruß

PS:Für den Ernstfall immer Schwimmflügel mitnehmen :D
 
  • Wassereintritt Beitrag #9

emexx

Beiträge
280
Punkte Reaktionen
0
Hoi,
hatte heute mal das Handschuhfach ausgebaut (und wie immer diese doofe Lampe dabei zerkloppt).
Das Wasser kommt aus dem Kasten wo dieser Kondenser drinsitzt. Hab den Lüfter ausgebaut, dann konnte man hineinschauen. Also ich meine links vom Lüfter. Dort war eine Bohrung unten drin, aus der das Wasser lief. Diese hatte ich mal selbst reingemacht beim Einbau der FSE. Dort ist aber noch nie Wasser rausgekommen.

Ich weiß jetzt bloß nicht, ob in den Kasten Wasser von außen eindringen kann, oder nur Kondenswasser drinsteht. Der Kasten vom Lüfter selbst ist trocken. Also dürfte es nicht über den Pollenfilterkasten reinkommen.
Also wenn jemand eine Idee hat bzw. Bilder wie der Aufbau der CT ist und wo der Ablaufschlauch genau angeschlossen ist wäre ich echt dankbar.
Möchte vermeiden den ganzen Kram ausbauen zu müssen. :(

Nachtrag: Der Ablauf unter der Batt ist frei.


Merci

emexx
 
  • Wassereintritt Beitrag #10

FrescoTDI

Beiträge
625
Punkte Reaktionen
1
@all,

tja - alles schon über ein Jahr her hier. Jedoch: das Prob bleibt wohl bestehen. Habe Wassereinbruch und zwar nur nach Regen, wenn ich waagerecht oder mit der Front nach oben parke. Kommt im Handschuhfach an, im Beifahrerfußraum rechtsseitig und wenn´s gießt wie aus Kübeln auch im hinteren Fußraum rechtsseitig.

Werde mal nach Euren Ratschlägen Lecksuche betreiben. Oder eine Lenzpumpe kaufen (bin ja ´grad noch auf´fer Insel ...) :lol:

Halte Euch auf dem Laufenden

Hoffentlich bald aus´m Trockenen
FrescoTDI
 
  • Wassereintritt Beitrag #11

joe68

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
hy,
ja das würde mich auch interessieren habe hinter dem Beifahrersitz jetzt schon zum dritten mal nen See.Die ersten zwei mal hatte ich (im Urlaub so ne Halterung für ne Dachbox drann die die Türdichtungsgummies oben etwas wegdrückt. Aber jetzt nix dergleichen :( :( :( :(
Werde morgen mal die Batterie ausbauen und nach dem Ablauf da gucken.
Und dann wenn ich Zeit hab noch ma unter die Türpappe.
 
  • Wassereintritt Beitrag #13

FrescoTDI

Beiträge
625
Punkte Reaktionen
1
@passathoeppi,

Das mit der Pollenfilter-Dichtung in Deinem Link könnte auch bei mir die Ursache gewesen sein. KÖNNTE deshalb, weil nun hat´s aufgehört schnell zu regnen und die Wassermenge vom Himmel scheint noch nicht im kritischen Bereich gewesen zu sein.
Aber der Reihe nach: Im Kasten der Batterie stand keine Feuchtigkeit. Jedoch fiel mir folgendes auf: Der Lufteinlass / Pollenfilter hat seitlich Kunststofflaschen, mit denen er auf dem Blech festgeschraubt wird. Dadurch verengt sich auf der Beifahrerseite an dieser Stelle die mögliche Ablaufbahn des Regenwassers. Eben in diese Flucht wird jedoch das Wasser mittels eines weiteren Leitbleches vom Motorhauben-Scharnier geleitet. Im Stand nimmt der Regen ergo seinen Lauf über Frontscheibe, Scheibenwischergummi über beschriebenes Leitblech an den Befestigungspunkten vorbei zu den weiteren Abflüssen. Da sich auf diesem Weg kein Gitter befindet, haben sich bei mir diverse Blätter und Stengel in der engen Passage bei den Befestigungen festgesetzt und eine Art "Staudamm" gebildet. Somit konnte das Wasser dahinter so hoch steigen, dass es durch die von Dir beschriebene Pollenfilter-Dichtung ins Lüftungssystem gelangen konnte.
Soweit die Theorie und meine Beobachtungen. Ich habe jetzt Blätter & Co beseitigt und warte mal auf den nächsten Wolkenbruch um zu erfühlen was passiert. Wenn es ruhig war konnte ich ja schon das Wasser im Ventilator der Lüftung wirbeln hören :eek: . Und wenn es schon mal dort ist, läuft es immer zur tiefsten Stelle im System. Und das ist nunmal meist der Ausströmer für den hinteren Fußraum. Zumindest auf den meisten deutschen Parkplätzen ... .
Ich werde weiter beobachten und berichten. Ein Foto der beschriebenen Stelle reiche ich nach, sobald der Film fertig ist (ach, neee - immer diese Analog-Knipser :D )

Trockene Grüße
FrescoTDI

EDIT am 11.10.:

Mittlerweile hat sich das Wetter mal wieder von seiner ungemütlichen Seite gezeigt. Und: nur ein ganz wenig klamm war´s im Handschuhfach :wink: . Vermutlich dringt jetzt nur noch ein wenig Feuchtigkeit durch die Dichtung, die sich zuvor an den Befestigungspunkten gestaut hat. Also, am Kunststoff selber. Die Blätter sind ja nun weg. Ich werde mal versuchen, eine Art Leitblech mit Silikon auf das Blech zu kleben, damit das Wasser gar nicht erst in diese Ecke der Befestigung laufen kann.

EDIT wg. Bilder:

waka01a.jpg

Der Pfeil weist auf die potentielle Stelle der Verstopfung hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wassereintritt Beitrag #14

Björn_R

Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Tja, nun hats meinen Passat auch erwischt.
Habe Gestern das Handschuhfach ausgebaut, da irgenwas dahinter geklappert hat.
Naja, als ich das Handschuhfach dann raus hatte, hab ich gesehen das die Dämmatte die hintern dem Amerturenbett verläuft fecht ist.
Naja, angefasst, klitschnass! :evil:

Habe schon alles überprüft:
- Türen ok
- Pollenfintergehäuse ok
- Wasserkastenabläufe ok

Ich kann einfach nicht nachvollziehen wo das Wasser her kommt.
Scheint aber schon länger so zu sein.
Als ich den Wagen Anfang Januar gekauft habe, hat es leicht "muffelig" gerochen und die vorderen Sicherheitsgurte hatte leichte Schimmelsporen.
Hatte mir aber nicht dabei gedacht, da der Wagen schon ein halbes Jahr abgemeldet war und seit dem beim Händler stand.

Bin mittlerweile am Überlegen ob ich den Wagen nicht wieder zurück gebe.
-Scheinwerfer, Rückleuchten nass(nicht beschlagen, richtige Wassertropfen) bei Regen / feuchtem Wetter
- Getriebe macht merkwürdige Geräusche im 4ten Gang(hört sich nach Lager an).
- Lamdasonde kaputt (habe Fehlerspeicher auslesen lassen - Verbrauch dadurch ~11Liter!)
- Wassereinbruch Innenraum
- Becker Navi spinnt (war beim Kauf schon drin)
- hintere Stoßstange lackiert (Blechtechnisch am Unterboden auf den ersten Blick nichts zu sehen, aber Unterbodenschutz ist teilweise erneuert und div. Stopfen neu und ohne Unterbodenschutz)
- Sitze vorne wackeln in Sitzschine und knacken (bei erst 30tkm!)
 
  • Wassereintritt Beitrag #15

Barnie

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Moin Gemeinde.
Finde gerade diesen Artikel auf der Suche nach einem anderen Problem.
Ich hatte vor knapp zwei Jahren meinen Passi auf der Beifahrerseite zum Zwecke des Trockenlegens ebefalls zerlegt. Koplette rechte Seite voll gelaufen. Bis hinten hin, inkl. Dämmung. Nach langer Fehlersuche fand ich eine versteckte Dichtung unter dem Pollenfilterkasten, die total zerfleddert war. Dadurch lief das Wasser durch den Venti in den Fußraum. Neuen Pollenfilterkasten rein (Dichtung einzeln gibt es natürlich nicht :? ), und dicht war er wieder. Hab dann drei Tage lang alles trocknen lassen. :D
Seitdem keine Probleme mehr.
 
  • Wassereintritt Beitrag #16
LupusKBW

LupusKBW

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

mein wassereintritt im beifahrer fussraum lag an einer undichtigkeit der wie soll ich schreiben "undichtigkeit des gehäuses wo das regenwasser was aussen an der seitenscheibe durch die tüt nach unter abläuft". da kam es bei regen tröpchenweise herraus und lief dann auf der türverkleidung weil es durch die türdichtung nur nach innen ablaufen konnte...zuerst war ich ratlos wo es herkommt, weil der teppich so stark saugt das es bis weit in fussraum nass war...
ich hoffe versteht wo bei mir das wasser eintrat ???

habe dann die türverkleidung demont. und die dichtung mit "schwarzkleber" nachgezogen...
seitdem ist die tür nach innen wasserdicht wenn ich aussen wasser "hinter" dich scheibendichtung gebe...

lupus
 
  • Wassereintritt Beitrag #17

mcdviper

Hi Jungs.

Habe nach jeden Regen ca 2 Liter Wasser im Fussraum HINTER den Beifahrersitz.
Da vor dem Beifahrersitz alles trocken ist, habe ich vermutet dass es durch das Schiebedach kommt.
Ein Test mim Gartenschlauch hat das auch bestätigt.

Meine Frage, WO finde ich den hinteren Ablaufschlauch unten???
Oben ist klar, in der "C" Säule.
Die Säule sowie das Dach sind aber trocken!
Wie komme ich unten dran???
Es ist ein Variant, ist es da anders als beim Limo?
Ich habe alle Bilder studiert, aber finde den Ablauf nicht............

Gruss

(O)IIII(O)
 
  • Wassereintritt Beitrag #18

Hirschi

Beiträge
167
Punkte Reaktionen
0
Barnie schrieb:
..... Neuen Pollenfilterkasten rein (Dichtung einzeln gibt es natürlich nicht :? ), und dicht war er wieder........
Was kostete denn der neue Plastikkasten? Mussten die das Teil erst bestellen, oder war es zufällig am Lager?

P.S.: Frohe Ostern :)
 
  • Wassereintritt Beitrag #19

Minimima

Beiträge
173
Punkte Reaktionen
0
hab bei mir die dichtung damals weggelassen weil es irgendwie wochenende war und ich das auto brauchte. Habs mit 3 Würsten Scheibenkleber gemacht anstatt der Dichtung, und ist bis heute noch Dicht...
 
  • Wassereintritt Beitrag #20

FrescoTDI

Beiträge
625
Punkte Reaktionen
1
Also neeee - heute ist´s bei mir wieder mal reingelaufen :( Trotz Versuchen das Wasser mittels Tricks (eine Art "Leitblech") fernzuhalten hat sich die ganze Ecke erneut mit kleinen Blättern, Blüten und so´nem Kram zugesetzt. Scheinbar floss das Wasser dann wiedermal nicht ab und ließ das Handschuhfach nass werden :cry:
Auf der Suche nach der ET für die Pollenfilterdichtung bin ich auf marcs Seite beim Bereich Pollenfilterkasten vom 3BG auf die ET Nr. 3B1 819 979 - Regenrinne - gestoßen. So oft ich auch bei meinem Passi in der Pollenfiltergegend gewurschtelt habe - bislang habe ich dieses Kunststoffteil nirgends gesehen.
Kann mir jemand erklären wo das eigentlich verbaut wird? Eventuell ist das ja ebenfalls ein Teil der Lösung?

:nixweiss: FrescoTDI

Edit:
@ Hirschi
Schau´ mal unter dem obigen Link nach. Die Dichtung und den Kasten gibt´s einzeln für den 3BG. Kasten für 12,79 und Dichtung für 6,55 ohne Märchensteuer ... .
 
Thema:

Wassereintritt

Wassereintritt - Ähnliche Themen

3B-Limo - Geringer Wassereintritt nahe A-Säule BF-Seite: Hallo mal wieder - war ja schon ewig nicht mehr hier :) Ich habe jetzt fast ne Stunde damit zugebracht hier was zum leidigen Thema Wassereintritt...
Oben Unten