WIV oder Longlife so funktioniert!

Diskutiere WIV oder Longlife so funktioniert! im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Mir ist aufgefallen, das es immer wieder Fragen zum WIV gibt, ich habe mir mal die Mühe gemacht, das einwenig zu erklären! Ich hoffe so werden...
  • WIV oder Longlife so funktioniert! Beitrag #1

Manuel A4 TDI

Mir ist aufgefallen, das es immer wieder Fragen zum WIV gibt, ich habe mir mal die Mühe gemacht, das einwenig zu erklären!

Ich hoffe so werden einige Dinge klarer!


Flexible Service-Intervalle Longlife oder Wartungsintervallverlängerung (WIV)

Der Rechner für die Service-Intervall-Anzeige befindet sich im Schalttafeleinsatz. Er berechnet die Restfahrstrecke bis zum nächsten fälligen Inspektions-Service anhand der entsprechenden Eingangsinformationen.

Feste Service-Intervalle 1 Jahr/15.000 km
Beim Rücksetzen der Service-Intervall-Anzeige kann auch ein festes Intervall von 1Jahr/ 15.000 km eingestellt/ codiert werden. Dies ist notwendig, wenn nicht Motoröl nach der LongLife- Spezifikation eingesetzt wird.
Auch über den Schalttafeleinsatz ist ein Rücksetzen der Service-Intervall-Anzeige möglich.
Dann ist jedoch automatisch ein festes Intervall von 1 Jahr/15.000 km eingestellt.
Die Vorgehensweise ist auch in der Bedienungsanleitung beschrieben.

Die verlängerten Service-Intervalle sind nur möglich, wenn der Schalttafeleinsatz entsprechend codiert ist und das vorgeschriebene Motoröl verwendet wird.
Nur wenn nach einem Serviceereignis das Rücksetzen der Service-Intervall-Anzeige über VAS 5051 oder VAG 1551/52 durchgeführt wurde, wird auch das nächste Service-Intervall flexibel berechnet.

Motoröl nach VW-Norm
Das Motoröl ist ein wesentlicher Bestandteil der Motorkonstruktion. Schon immer mußten Audi- und Volkswagen.Motoren mit den nach VWNorm freigegebenen Ölen befüllt werden. Auch zum Nachfüllen sollen Öle der vorgegebenen Norm verwendet werden.

Neue Ölnorm für Wartungsintervall-Verlängerung
Für die Wartungsintervall-Verlängerung haben verschiedene Mineralölfirmen im Auftrag von Audi und Volkswagen synthetische Motoröle nach neuen Normen entwickelt. Nur mit diesen speziellen Ölen können die langen Service-Intervalle ohne Schäden an der Motormechanik
erreicht werden.

Verwendung von Motoröl nach LongLife- Norm in anderen Motoren
Motoren ab Modelljahr 2000, die nicht von der Wartungsintervall-Verlängerung betroffen sind, sollen nicht mit LongLife- Ölen befüllt werden.

Die neuen Motoröle gewährleisten noch stabileren Motorschutz bei langer Einsatzdauer. Die speziellen Leichtlaufeigenschaften tragen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches bei.

Benzinmotoren: VW 503 00
TDI-Dieselmotoren(außer Pumpe/Düse): VW 506 00

Nachfüllen von Motoröl
Auch beim Nachfüllen von Motoröl muß Öl nach der vorgeschriebenen LongLife-Norm verwendet werden.

Nachfüllen von Nicht-LongLife-Motoröl
Es kann vorkommen, daß man Öl nachfüllen muß, beispielsweise wenn zwischen den Serviceereignissen bei minimalem Ölstand die Ölstandswarnung ausgelöst wird.
Sollte zum Beispiel an einer Tankstelle dann kein LongLife-Öl verfügbar sein, können maximal 0,5 Liter der Norm 502 00 bei Benzinmotoren und 505 00 bei Dieselmotoren nachgefüllt werden.

Bewertung des Ölstandes und der Ölqualität
Die Informationen zur Berechnung des Ölstandes und der Ölqualität bezieht die Flexible Serviceintervallanzeige von dem Geber für Ölstand/Öltemperatur G266.

Bei den Dieselmotoren wird die in einem Kennfeld gespeicherte durchschnittliche Ablagerung von Rußpartikeln im Motoröl in die Berechnung der Ölqualität miteinbezogen.

Der Geber für Ölstand/Öltemperatur G266 ist ein thermischer Ölniveaugeber. Während der Fahrt werden kontinuierlich die Motoröltemperatur gemessen und der Motorölstand berechnet.
Beide Werte werden über ein gemeinsames Signal an den Schalttafeleinsatz weitergeleitet.

Messung von Öltemperatur und Ölstand
Die Öltemperatur wird von der integrierten Elektronik über den separaten Temperaturgeber erfaßt. Das Meßelement für den Ölstand arbeitet ebenfalls mit Temperaturmessung. Es wird von der Elektronik kurzzeitig auf eine Temperatur oberhalb der aktuellen Öltemperatur aufgeheizt.
Nach Abschalten der Heizspannung wird das Meßelement vom Motoröl wieder auf das Temperaturniveau des Öls abgekühlt. Aus der Länge der Abkühlzeit wird der Ölstand berechnet.

lange Abkühlzeit Unterbefüllung
kurze Abkühlzeit Normal

Warnmeldung Ölmangel
Zur Warnung bei niedrigem Ölstand wird die Kontrollampe für Öldruck genutzt.
Sie leuchtet gelb.
War vor Zündung „AUS“ eine Ölstandswarnung aktiv, erfolgt nach Einschalten der Zündung die Warnung sofort wieder.

Der Motorhaubenkontakt
Der Kontaktschalter für Motorhaube F120 ist in die Berechnungen der Service-Intervall-Anzeige mit einbezogen. Das Signal des Motorhaubenkontaktes wird ausgewertet, sobald die Ölstandswarnung aktiviert wurde.
Wird nach aktivierter Ölstandswarnung die Motorhaube geöffnet, nimmt die Elektronik an, daß Öl nachgefüllt wurde und löscht die Ölstandwarnung.
Wurde jedoch kein Öl nachgefüllt, erkennt die Elektronik innerhalb von ca. 100 km erneut den zu geringen Ölstand und aktiviert die Ölstandswarnung erneut.

Wartungsfreie Blei-Calcium-Batterie
Mit Verlängerung der Wartungsintervalle wird auch die Batterie längere Zeit vom Servicedienst nicht kontrolliert. Trotzdem ist während dieser größeren Zeitspanne die Funktionstüchtigkeit der Batterie zu gewährleisten.
Deshalb rundet eine neue wartungsfreie Batterie den LongLife Service ab.
Was ist neu an der „Neuen Batterie“?
• Blei-Calcium
• optische Statusanzeige
Die Batterie hat ein rundes Sichtfenster auf derOberseite. Dieses sogenannte “Magische Auge“ ändert seine Farbe je nach Ladezustand und Säurestand der Batterie.
Achtung:
Luftblasen verfälschen die Farbanzeige. Ggf. vorsichtig auf das magische Auge klopfen!

grün …
die Batterie ist ausreichend geladen
schwarz …
keine Ladung bzw. zu geringe Ladung
farblos/gelb …
kritischer Säurezustand erreicht, unbedingt destilliertes Wasser nachfüllen

Bremsbelagsverschleißanzeige
Der Verschleiß des Bremsbelages wird elektrisch ermittelt. Hat der Bremsbelag die Verschleißgrenze erreicht, wird die Kontaktschleife durchtrennt und die Warnanzeige im Schalttafeleinsatz leuchtet auf.
Fahrzeugabhängig erscheint auf dem Display des Schalttafeleinsatzes die Warnung „Bremsbelag prüfen“ oder eine akustische Warnung
Die Bremsbelagsverschleißkontrolle erfolgt am inneren Belag des linken
Vorderrades.
Beim Auslösen der Verschleißwarnung müssen selbstverständlich auch die Belagstärken an den hinteren Bremsen geprüft werden.

Wartungsintervall und Fahrweise
Die Wartungsintervall-Verlängerung ermöglicht extrem lange Service-Intervalle. Die möglichen Fristen werden aber nicht zwangsläufig erreicht.
In nicht unwesentlichem Umfang hängt das von den Einsatzbedingungen des Fahrzeuges ab.

Bei ökonomischer Fahrweise und bei überwiegendem Langstreckenbetrieb kann ein maximales Wartungsintervall von 30.000 km oder 2 Jahren bei Benzinmotoren bzw. 50.000 km und 2 Jahren bei Dieselmotoren erreicht werden.

Bei extrem unwirtschaftlicher Fahrweise bzw. bei extremen Einsatzbedingungen, z. B. Kurzstreckenbetrieb, ist das kürzeste Wartungsintervall 15.000 km oder 1Jahr.

Ölverschleiß
Das Berechnen des Ölverschleißes ist bei Benzin und Dieselmotoren unterschiedlich.

Benzinmotoren:
Beim Benzinmotor wird alle 3sek die Öltemperatur, der zurückgelegte Weg in m und der Kraftstoffverbrauch in L zum Kennfeld Motorverschleiß durch thermische Belastung umgerechnet. Aus diesem Kennfeld wird der Restkilometerstand bis zum nächsten Service berechnet!

Dieselmotoren:
Beim Dieselmotor werden 3 Speicher summiert, und aus diesen Ergebnis wird dann der Restkilometerstand berechnet.
Der erste Speicher ist Fahrstrecke in m.
Der zweite Speicher Russbelastung wird gebildet durch die Eingangssignale Motorlast in % oder L/h und der Motordrehzahl.
Der dritte Speicher Thermische Ölbelastung wird gebildet durch die Eingangssignale Öltemperatur und Motordrehzahl.

Der kleinste Longlife Service beträgt 15.000km / 1Jahr!!!

Gruß

Manuel
 
  • WIV oder Longlife so funktioniert! Beitrag #2

jensen

Beiträge
514
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Super Erklärung, danke! :top:

Ich muss bald Öl kaufen und hab bis jetzt immer das ARAL SAE 0W-30 (TRONIC Super2), vollsynthet. Motoröl für WIV. Drauf steht ausserdem:
ACEA A1, B2
API SJ/CF
VW-Norm 50300 und 50600 (Ausgabe 05/99)


Hier mal zwei Öl-Links, die für mich wohl in Frage kämen:

http://www.motoroel-direkt.de/High_Performer_SYNT_WIV_0W-30_Longlife_II.html
http://www.motoroel-direkt.de/High_Performer_SYNT_WIV_0W-30.html

Was bedeutet denn LonglifeII? Ich hoffe mal stark, daß ich Antwort auf diese Frage beim Suchen nicht übersehen hab..

Was sagt Ihr zu dem Preis?

Dankee!
Jens
 
  • WIV oder Longlife so funktioniert! Beitrag #3

jensen

Beiträge
514
Punkte Reaktionen
0
*PUSH*

lasst mich nicht im Regen steh'n.. :?

Jens
 
  • WIV oder Longlife so funktioniert! Beitrag #4

jensen

Beiträge
514
Punkte Reaktionen
0
...mmmmm :?

falls sich noch jemand diese Frage stellt, hab ich jetzt die Antwort drauf:

Longlife 2 hat im Gegensatz zu Longlife noch zusätzlich die VW-Norm 50601, was der Pumpe-Düse-Diesel braucht.

Die Leute bei 0800-volkswagen scheinen ganz nett.. is' wohl n lustiger Haufen :D

mfg!
jens
 
  • WIV oder Longlife so funktioniert! Beitrag #5

fo

Beiträge
195
Punkte Reaktionen
0
@ Manuel A4 TDI

Danke für die Mühe. Für Dummys wie mich alle Fakten zusammen. :D
 
  • WIV oder Longlife so funktioniert! Beitrag #6

Schröder

Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
Hallo! Klasse Beitrag. Danke dafür! :eek: :)
 
Thema:

WIV oder Longlife so funktioniert!

WIV oder Longlife so funktioniert! - Ähnliche Themen

Alle Fehlercodes!!!!: Fehlercodes- /Fehlertexte -D- V02.00 00000 0000 Ausgabe Ende 00001 0001 Bremsensteuergerät 00002 0002 Getriebesteuergerät 00003 0003 Steuergerät...
Oben Unten