Welches Motoröl für AFN ?

Diskutiere Welches Motoröl für AFN ? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Das Mittel brauchst du nur, wenn du auf Vollsyntetiköl umsteigst, das teilsyntetische wird ja wieder verkoken, aber du hast bereits geschreiben...
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #21

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Das Mittel brauchst du nur, wenn du auf Vollsyntetiköl umsteigst, das teilsyntetische wird ja wieder verkoken, aber du hast bereits geschreiben, dass du keins nehmen wirst, welches im kalten Zustand dünner ist, dafür aber im heissen mehr Reserve bietet.
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #22
derletztemann

derletztemann

Beiträge
236
Punkte Reaktionen
0
Hallo Balimann & Co.,

stimmt, da war ja noch was mit Voll- und Teilsyntetik...
Wo liegt denn da der Unterschied und brauch ich das überhaupt für meinen "kein Pumpe-Düse-AFN" ??
Was hätte ich davon, wenn ich auf vollsyntetic-Öl umsteige?
Soll ich dem "normalen" Öl (siehe eBay-Link) treu bleiben?
...
Um es noch mal kurz zusammenzufasen:
- (M)ein AFN (110 PS, kein PD) benötigt Öl mit der VW Freigabe-Norm 505.00
- es wird kein LongLife-Öl benötigt (=Wasser :flop: )
- Ölwechsel alle 15.000 km
- 5W40 bis 10W40
- teilsyntetik ist ok
- Reinigung durch Ölzusatz nur bei Umstieg von Teil- auf Vollsysntetic Öl
- die Marke MOBIL wird empfohlen

Das Öl vom eBay Link ist also ein normales teilsyntetisches Öl (mit VW-Freigabe), verstehe ich das richtig?? Ist eigentlich recht günstig, dafür dass es vomn MOBIL ist, oder?

Ich wollt auch net unbedingt auf ein dünneres Öl umsteigen. Hab hier im Forum schon viel zu viel darüber gelesen, was passieren kann wenn man auf zu dünnes Öl umsteigt... :flop:


mfG
derletztemann
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #23

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Die Firma Mobil wird in Verbindung ihrer Mobil "1" (wichtig) als besonders gut dargestellt. Tatsächlich ist Mobil1 als 0W40 und als 5W50 wirklich sehr gut. Mir ist es einfach einen Tick zu teuer, ich nehme immer das Vollsyntetische 5W40 von Meguin, kostet mich etwas weniger als 4€/Liter und bietet einfach viel fürs Geld. Das Öl in Ebay ist da also nicht wirklich günstiger. Am Ende musst du entscheiden, der AFN ist ohnehin als Dauerläufer bekannt und ist auch mit nicht so gutem Öl haltbar. Mit dem 10W40 Öl wirst du ihn nicht zerstören, mit dem Meguin oder sogar dem Mobil1 wird es dem Motor allerdings besser gehen...
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #24
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

auch wenn ich von motor-talk.de nicht viel halte, dieser Beitrag ist einfach super. Hier kann man fast alles über Motoröl erfahren: http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=62&threadid=230315

Wer sich das verinnerlicht, lacht nur noch über Stammtischweisheiten und Märchen (u. a. die über das 0W-XX Öl und die über den Umstieg von Mineral- auf Synthetiköl bzw. umgekehrt), die über Motoröl erzählt werden.

Am Anfang ist noch nicht viel Gehaltvolles zu lesen, aber später (etwa ab Seite 8 ), wenn der "Sterndocktor" (er ist Ingenieur bei Mercedes) dazukommt wird es richtig interessant.

Ich empfehle das Mobil1 0W-40 oder besser noch das 5W-50 (günstiger und genauso gut). Eine sehr gute und vor allem noch günstigere Alternative wäre das SYNTHOIL HIGH TECH 5W-40 von Liqui-Moly (hat neben Porsche-Freigabe(!) auch die VW 505.000 u. a. Das habe ich auf meinem Zweitwagen drauf, 5 Liter kosteten mich 38,--) bzw. das 5W-40 von Meguin (ist der Lieferant von Liqui-Moly, gibts auch online bzw. dort im Werksverkauf) das kostet noch weniger als das exakt gleiche von Liqui-Moly. Alles sind natürlich beste vollsynthetische Motoröle.

PS: Öl nach VW 50601, das ich leider wegen Longlife im Passi haben muß, ist der letzte Dreck.

@Balimann: Motortalk? 8)
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #25

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Unter anderem, aber auch im Studium und im Job komme ich ab und zu mit Schmierstoffen in "Kontakt". Das empfohlene Meguinöl ist mit dem Liqui Moly-Öl identisch, da Meguin Zulieferer ist.
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #26

Manuel A4 TDI

Bin bei 165.000km von bis dahin immer 10W- 40 verschiedener Hersteller auf Mobil1 0W- 40 umgestiegen. Der Motor ist genauso dicht wie vorher. Selbst unser 12 Jahre alte 6- Zylinder läuft mit Mobil 1 0W- 40 einwandfrei.

Würde gerne mal wissen wer das Amenmärchen erfunden hat, das 0W- 40 Ölundichtigkeiten verursacht.

Gruß

Manuel
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #27
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Manuel A4 TDI schrieb:
Würde gerne mal wissen wer das Amenmärchen erfunden hat, das 0W- 40 Ölundichtigkeiten verursacht.
Hehe, das würd ich auch gern wissen!!! :roll:
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #28

klamsi

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich hab bei meinem AFN jetzt ca 144000 km drauf, hab vor ca. 15tkm ein 5W 50 (ich glaub vollsynthetisch) reingefüllt.

Muss ich das Öl jetzt trotzdem nach 15tkm wechseln (incl Ölfilter?) oder könnens da ein paar tausen km mehr sein?
Gibts für einen AFN-Motor andere Möglichkeiten, ZB: Longlife-Öl auch?

Ich will nicht mehr jedes Jahr zwei bis dreimal Öl wechseln müssen.
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #29

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Da du Vielfahrer bist kannst du bedenkenlos alle 20.000km dein Öl wechseln. Mehr würde ich aber nicht tun und Longlife würde ich auch nicht empfehlen, aber wenn das 5W50, welches ja wirklich ein Spitzenöl ist, verwendet wurde kannst du immer 20.000km fahren und brauchst Dir keine Sorgen machen.
Einmal im Jahr sollte jedoch das Öl mindestens gewechselt werden selbst wenn nur 2000km zurückgelegt wurden (Spriteintrag, Alterung etc).
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #30

andy.81

Beiträge
157
Punkte Reaktionen
0
Ist das mit der Motorspülung zu empfehlen wenn man von 4W-40 auf das Mobil1 0W-40 umsteigen will ?
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #31

Shqipe

Beiträge
224
Punkte Reaktionen
0
andy.81 schrieb:
Ist das mit der Motorspülung zu empfehlen wenn man von 4W-40 auf das Mobil1 0W-40 umsteigen will ?


Sorry, dass ich den Thread wieder aufgrabe aber bei mir steht auch bald ein Ölwechsel an. Mein Passi hat 96000km runter und ist mit 10W 40 VW Öl gefahren worden.

Ich würde gerne auf Mobil1 0w40 bzw. 5w40 umsteigen, damit es meinem Motor noch besser geht und er eventuell nen ruhigeren Lauf bekommt?

Aber muss man irgendwas reinigen? Ich würde das Öl jetzt bei halbwarmen Motor (~ 60°C)raus laufen lassen, damit auch wirklich der größte Dreck raus ist, eine halbe Stunde Tropfen lassen (beim Ölfilter ebenso) und anschließend das neue Öl hineinschütten :)

Wieviel Liter Öl braucht mein AFN mit 110PS genau? Wäre echt hilfreich, wenn mir jemand helfen könnte...

Grüßlein aus Hamburg
shqipe
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #32

kane01

Beiträge
131
Punkte Reaktionen
0
Das 10W-40 genügt vollkommen.
5W und 0W sind dünnflüssiger und es KANN SEIN, daß er dadurch irgendwo zu "nässen" beginnt weil das Öl so dünn ist.
Ca. 4ltr. inkl. Filterwechsel.
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #33

Shqipe

Beiträge
224
Punkte Reaktionen
0
Ich hab meine Meinung am letzten Tag auch geändert und fahre weiterhin mit 10w40. Danke für den Tipp.

Was für ein vollsyntetisches Öl empfiehlt ihr mir? Wäre froh über das bestmögliche Öl.

Hab ich damit recht, wenn ich behaupte, dass beim guten Motoröl der gesamte Diesellauf ruhiger wird?

Danke im voraus

grüße
shqipe
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #34

andy.81

Beiträge
157
Punkte Reaktionen
0
Ja! Das kann durchaus sein das der Motorlauf ruhiger/besser wird!

Wieso sagen mir die meisten Bekannte/Kollegen wenn ich denen sage das ich Mobil1 0W40 fahre, das Sie mir das nicht empfehlen würden da es dünnflüssiger ist ?

Eigentlich ist das Quatsch! Ja - es ist dünnflüssiger, dadurch kann es sich aber besser verteilen, Schmiert besser und wird schneler Warm!
Im warmen Zustand ist das Öl genau so dick/dünnsflüssig wie z.B 5/10W40....

Die meisten die so ein Quatsch schrieben, von wegen "lecks" da zu Dünnflüssig haben nicht so die Arnung.

Selber fahre in meinen AFN ebenfals Mobil1 0W40 - umgestiegen bin von 5W40 (Shell) auf das Mobil1 im Dez.2007 bei 230TKM!
Und - Nein der Motor ist weiterhin trocken, und Verbraucht ca. 1L auf 15TKM und öffters auch mal Vollgass!

Auf motortalk.de ist ein schöner Thread über Motoröl!
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #35

Shqipe

Beiträge
224
Punkte Reaktionen
0
Ich habe mich für folgendes vollsynthetisches Öl entschieden und habe es auch bestellt:
- Liqui Moly Synthoil High Tech 5W - 40 für 42,49 €

Meint ihr das Öl wird meinem Motor schmecken? :)
Ich hoffe doch, dass das Öl mit meinem AFN sehr gut harmoniert und dafür zu empfehlen ist. Ich wäre dankbar über Erfahrungsberichte, was den AFN Motor mit diesem Öl betrifft.

Grüßli
shqipe
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #36

kane01

Beiträge
131
Punkte Reaktionen
0
@andi.81: weils dünnflüssiger ist (und meistens auch aggresiver) kann es durch die Dichtungen kommen. Ich sage es KANN-muss natürlich nicht sein.
War bei meinem alten 3B AFN der Fall. Bin mit 10W-40 Agip Sint2000 gefahren. Einmal hab ich dann geglaubt ich nehm das 5W-30 TecSint von Agip.
Im Endeffekt lief der Motor ruhiger-vor allem nach dem Start. Dafür hats dann bei der VDD rausgesaut.
Danach wieder 10W-40 und Problem war weg. Klar-neue VDD rein und gut ist-aber ich wollts auch mal wissen ob das stimmt...
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #37

Shqipe

Beiträge
224
Punkte Reaktionen
0
Vergisst dieses Posting - gelöscht :razz:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #38

kane01

Beiträge
131
Punkte Reaktionen
0
ist jetzt nicht böse gemeint aber ab und an denk ich mir schon was wohl in so machen Köpfen vorgehen muss...
Produktionsdatum/Verfallsdatum von Motoröl...
Sag mal...Wenn du in der Werkstatt Ölwechsel/Service machst-fragst du dann auch nach dem Produktionsdatum des Filters und des Öles?!
Öl raus-Filter raus-abtropfen lassen-neuer Filter rein-Zuschrauben mit neuem Dichtring und schütt rein das Klumpat und fahr einfach.
Meine Güte...
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #39

Shqipe

Beiträge
224
Punkte Reaktionen
0
kane01 schrieb:
ist jetzt nicht böse gemeint aber ab und an denk ich mir schon was wohl in so machen Köpfen vorgehen muss...
Produktionsdatum/Verfallsdatum von Motoröl...
Sag mal...Wenn du in der Werkstatt Ölwechsel/Service machst-fragst du dann auch nach dem Produktionsdatum des Filters und des Öles?!
Öl raus-Filter raus-abtropfen lassen-neuer Filter rein-Zuschrauben mit neuem Dichtring und schütt rein das Klumpat und fahr einfach.
Meine Güte...

man kann auch versuchen zwischen den zeilen zu lesen!
ich hatte mich mit einem kollegen darüber gestritten, dass das öl nicht alt ist - welches ich gekauft hab und deswegen meine frage...

wenn man nichts dergleichen bezutragen hat, einfach raus halten...auch wenns schwer ist :wink:
 
  • Welches Motoröl für AFN ? Beitrag #40
HW202

HW202

Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
so, da komm ich doch mal mit meinem senf...

es gibt auch noch ein 5W40 öl diverser hersteller (wir haben auf Arbeit Mobil) welches sich PD Spezial nennt die Visko. 5W40 hat und eigentlich für PD-Motoren 1. generation bzw ohne QG1 gedacht sind.
hat aber nochmal ein paar inhaltsstoffe mehr wie normales HC 5W40 (ist eben noch nicht vollsyn.) und bedenkenlos in alle motoren bis 2001 reigekippt werden können, benziner wie diesel...und etwas kostengünstiger wie vollsyn.

das phänomen das ein motor mit gutem öl (wie oben schonmal erwähnt,öle sind bei betriebstemp. alle gleich dünn)erstmal mehr verbraucht ist schnell erklärt...
bei minderwertigem öl (vorallem mit ner norm v. 1720, sowie alle mineralöle, 15W40, usw) verbrennen sehr schnell, wenn überhaupt vorhanden, die additive und diese öle können dann keine rußpartikel mehr in schwebe halten bzw verursachen selber welche, als folge verkoken und verhärten sämtliche dichtungen und kolbenringe...

ein gutes öl ist aber schon flüssig wenns kalt ist, und wird durchgezogen, verbrannt, tritt aus, etc., und braucht eine weile um diese verkokung wieder zu lösen und die dichtringe wieder weich und geschmeidig zu machen --> folge erhöhter ölverbauch bis der ganze schmodder weg ist

das waren lange sätze, hoffe bin verstanden worden :lol:

Edit: Öl ist mehrere millionen jahre alt, was soll da noch schlecht werden?
spaß beiseite; die additive und moleküle zerfallen auch bei nicht gebrauch, wie lange das jedoch bei richtiger lagerung dauert... :?: die im betrieb befindlichen kennt man ja...
 
Thema:

Welches Motoröl für AFN ?

Welches Motoröl für AFN ? - Ähnliche Themen

Startprobleme - Fehlercodes - Ursachen?: Hallo, ich brauche mal Eure Hilfe, die Werkstatt kann mir nicht so recht weiterhelfen. Ich habe einen 1999er Passat Variant, 1,8l (125 PS) mit rd...
Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
Zündaussetzer 3bg V6 - Motorkontrollleuchte an: Hallo zusammen, ich habe da mal eine Frage. Ich war vor 3 Wochen in meiner Werkstatt, da die Motorkontrollleuchte an war und ich musste eh zum...
Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Motorwartung AFN bei 300tsd: Hallo zusammen, mein 3B läuft und läuft, ich nähere mich der 300tsd Marke. Seit ca. 150tsd mache ich die Wartung selbst, ich bin dabei nur bei...
Oben Unten