Die Anleitung ist für den Wechsel des Steuergerätes von Baujahr 97 auf Baujahr 98 oder neuer. Bei Baujahr 98 und neuer muss meines Wissens nach nichts verändert werden, aber da schaut Ihr am besten bei Eurem Freundlichen in die Stromlaufpläne. Der Sinn der ganzen Sache ist z.B. das man das Steuergerät auch per VAG-Com oder über den Freundlichen programmieren kann um die Blinker beim auf & zusperren des Fahrzeuges anzusteuern, was mit den Steuergeräten der alten Generation nicht funktioniert.
Benötigtes Werkzeug:
Schritt 1
Entfernt die Abdeckung der Kupplungsstation A-Säule indem Ihr den kleinen Blinddeckel mit dem Taschenmesser abhebelt und dann mit dem Kreuzschraubendreher die Kreuzschraube drin rausschraubt.
Schritt 2
Entfernt die Fußstütze mithilfe der Ratsche und der 10er Nuss, eventuell ist da eine Unterlegscheibe mit.
Schritt 3
Nun macht die hintere Tür auf und clipst von vorne nach hinten die Leiste nach oben. Wenn Ihr hinten angekommen seid, hebt die Leiste vorsichtig vorne auf das Armaturenbrett und legt die ab. Ihr könnt sie auch komplett ausbauen, dazu muss aber hinten erst Sitzverkleidung ausgebaut werden.
Schritt 4
Nun hebt den Teppich hoch und holt den Schutzkasten des Steuergerätes raus. Macht den Kasten auf und holt das Steuergerät selber heraus.
Schritt 5
Nun kommt die eigentliche Arbeit. Nehmt beide Stecker vom Steuergerät ab. Ihr müsst als erstes bei den Stecker den pinkfarbenen Schieber etwas entriegeln (bis zum ersten einrasten). Holt alle erforderlichen Pins aus dem 15 und 23poligen Stecker raus und klemmt die wie in folgender Tabelle wieder rein. Zum rausholen braucht Ihr das stabile dünne Gerät (nicht dicker als eine Büroklammer), ansonsten bekommt Ihr nicht alle Pins heraus. Wenn Ihr von der Steckerseite die Pins rausholt, müsst Ihr gleichzeitig am Kabel ziehen, ansonsten tut sich nämlich nix. Bei 2 Pins am 15poligen Stecker müsst Ihr z.B. mit Flachsteckhülsen arbeiten, da ansonsten die Pins nicht eingearbeitet werden können. Das betrifft das gelb/braune und das HF-Kabel. Diese ganze Aktion dauerte bei mir am längsten, da ich nix richtiges hatte, um die Pins zu lösen.
Bei manchen Steuergeräten sind nicht alle Pins belegt, kommt auf die Ausstattung an.
Schritt 6
Wenn Ihr alles ordnungsgemäß umgeklemmt habt, müsst Ihr jetzt am KSG etwas mit einer Zange ausbrechen, da ansonsten der Stecker nicht rauf passt. Dann könnt Ihr die Stecker an das neue KSG anstecken.
Schritt 7
Nun müsst Ihr die Fernbedienung an das neue Steuergerät anlernen.
Bei mir hat es folgendermaßen funktioniert (Gültig bei VW ab Modelljahr 99):
Schritt 8
Alles wieder ordentlich zusammenbauen.
Schritt 9
Per VAG-Com oder über den Freundlichen das Steuergerät programmieren (lassen), damit z.B. die Einzeltüröffnung oder die Diebstahlwarnanlage funktioniert. Vorher aber die Fehler auslesen und löschen.
Danke auch an TDIBär aus dem Forum von http://www.passat3b.de/.
Bei Fragen einfach anmailen [email protected] oder im Forum mal suchen, ansonsten dort nachfragen.
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Benutzung der Informationen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keinerlei Haftung für entstandene
Schäden, Folgeschäden oder dergleichen!
Benötigtes Werkzeug:
- Ratsche und 10er Nuss
- Kreuzschraubendreher
- Taschenmesser
- Zange
- Quetschzange
- Etwas stabiles dünnes (nicht dicker als eine Büroklammer) um die Pins raus zu holen
- Etwas um Kabel miteinander zu verbinden (z.B. Flachsteckhülsen)
Schritt 1
Entfernt die Abdeckung der Kupplungsstation A-Säule indem Ihr den kleinen Blinddeckel mit dem Taschenmesser abhebelt und dann mit dem Kreuzschraubendreher die Kreuzschraube drin rausschraubt.
Schritt 2
Entfernt die Fußstütze mithilfe der Ratsche und der 10er Nuss, eventuell ist da eine Unterlegscheibe mit.
Schritt 3
Nun macht die hintere Tür auf und clipst von vorne nach hinten die Leiste nach oben. Wenn Ihr hinten angekommen seid, hebt die Leiste vorsichtig vorne auf das Armaturenbrett und legt die ab. Ihr könnt sie auch komplett ausbauen, dazu muss aber hinten erst Sitzverkleidung ausgebaut werden.
Schritt 4
Nun hebt den Teppich hoch und holt den Schutzkasten des Steuergerätes raus. Macht den Kasten auf und holt das Steuergerät selber heraus.
Schritt 5
Nun kommt die eigentliche Arbeit. Nehmt beide Stecker vom Steuergerät ab. Ihr müsst als erstes bei den Stecker den pinkfarbenen Schieber etwas entriegeln (bis zum ersten einrasten). Holt alle erforderlichen Pins aus dem 15 und 23poligen Stecker raus und klemmt die wie in folgender Tabelle wieder rein. Zum rausholen braucht Ihr das stabile dünne Gerät (nicht dicker als eine Büroklammer), ansonsten bekommt Ihr nicht alle Pins heraus. Wenn Ihr von der Steckerseite die Pins rausholt, müsst Ihr gleichzeitig am Kabel ziehen, ansonsten tut sich nämlich nix. Bei 2 Pins am 15poligen Stecker müsst Ihr z.B. mit Flachsteckhülsen arbeiten, da ansonsten die Pins nicht eingearbeitet werden können. Das betrifft das gelb/braune und das HF-Kabel. Diese ganze Aktion dauerte bei mir am längsten, da ich nix richtiges hatte, um die Pins zu lösen.
Bei manchen Steuergeräten sind nicht alle Pins belegt, kommt auf die Ausstattung an.
bis BJ 4/99 | Kabelfarbe | ab BJ 5/99 | Kabelfarbe | Bedeutung | verändert |
Pin 15/1 | braun/lila | Pin 15/3 | braun/lila | Steckverbindung, 10-fach, blau, Kupplungsstation A-Säule links | x |
Pin 15/2 | gelb/rot | Pin 15/8 | gelb/rot | Steckverbindung, 10-fach, rot, Kupplungsstation A-Säule links | x |
Pin 15/3 | - | - | |||
Pin 15/4 | HF | Pin 15/10 | HF | Antenne für Zentralverriegelung und Diebstahlwarnanlage, hinter der Verkleidung A-Säule rechts | x |
Pin 15/5 | - | - | |||
Pin 15/6 | gelb/grün | Pin 15/9 | grün/gelb | Steckverbindung, 10-fach, rot, Kupplungsstation A-Säule links | x |
Pin 15/7 | Pin 15/7 | Antenne für Zentralverriegelung und Diebstahlwarnanlage, hinter der Verkleidung A-Säule rechts | x | ||
Pin 15/8 | braun/rot | Pin 15/1 | braun/rot | Verbindung (DWA), im Leitungsstrang Innenraum | x |
Pin 15/9 | - | - | |||
Pin 15/10 | gelb/braun | Pin 15/2 | Gelb/braun | Steckverbindung, 10-fach, rot, Kupplungsstation A-Säule links | x |
Pin 15/11 | rot/gelb | Pin 15/12 | rot/gelb | Sicherung -2- für Diebstahlwarnanlage, auf dem Zusatzrelaisträger hinter der Relaisplatte | x |
Pin 15/12 | rot/schwarz | Pin 15/15 | rot/schwarz | Sicherung -1- für Diebstahlwarnanlage, auf dem Zusatzrelaisträger hinter der Relaisplatte | x |
Pin 15/13 | schwarz/gelb | Pin 15/11 | schwarz/gelb | Alarmhorn (01134), am Federbeindom hinten links | x |
Pin 15/14 | schwarz/grün | Pin 15/13 | schwarz/grün | Blinker rechts Plusverbindung | x |
Pin 15/15 | schwarz/weiß | Pin 15/14 | schwarz/weiß | Blinker links Plusverbindung | x |
Pin 23/1 | weiß | Pin 23/1 | weiß | Verbindung Scheibenheizung, ab 5/99 Steckverbindung,10-fach,schwarz,Kupplungsstation A-Säule,links | |
Pin 23/2 | braun/blau | Pin 23/2 | braun/blau | Schalter für Zentralverriegelung, Heckklappe, DWA | |
Pin 23/3 | rot | Pin 23/3 | rot | Verbindung (86s), im Schalttafelleitungsstrang | |
Pin 23/4 | braun/grün | Pin 23/4 | braun/grün | Schalter für Zentralverriegelung, Heckklappe, DWA | |
Pin 23/5 | schwarz/blau | Pin 23/5 | schwarz/blau | Sicherung 6 im Sicherungshalter | |
Pin 23/6 | schwarz | Pin 23/6 | Can-Bus | Verbindung (B-Bus), im Leitungsstrang Boden | |
Pin 23/7 | braun/weiß | Pin 23/7 | braun/weiß | Steuergerät für Schiebedachverstellung, Nähe Innenleuchte vorn | |
Pin 23/8 | braun/gelb | Pin 23/8 | braun/gelb | Verbindung (Türkontaktschalter) im Schalttafelleitungsstrang (Kombiinstrument Stecker blau Pin 21) | |
Pin 23/9 | gelb | Pin 23/9 | Can-Bus | Verbindung (A-Bus), im Leitungsstrang Boden | |
Pin 23/10 | rot/braun | Pin 23/10 | rot/braun | Steuergerät für Schiebedachverstellung, Nähe Innenleuchte vorn | |
Pin 23/11 | grün/braun | Pin 23/11 | grün/braun | Verbindung (K-Diagnoseleitung),im Schalttafelleitungsstrang | |
Pin 23/12 | grau/blau | Pin 23/12 | grau/blau | Verbindung (58d), im Schalttafelleitungsstrang (ab 5/99 Verbindung (58b),im Schalttafelleitungsstrang) | |
Pin 23/13 | - | Pin 23/13 | - | - | |
Pin 23/14 | weiß/blau | Pin 23/14 | weiß/blau | Verbindung (Geschwindigkeitssignal), im Schalttafelleitungsstrang (Kombiinstrument Stecker blau 3) | |
Pin 23/15 | braun/schwarz | Pin 23/15 | braun/schwarz | Verbindung -2- (Kofferraumleuchte), im Leitungsstrang hinten (ab 5/99 nicht im Variant) | |
Pin 23/16 | blau/grau | Pin 23/16 | blau/grau | Steckverbindung, 10-fach, rot, Kupplungsstation A-Säule links (ab 5/99 10-fach grün) | |
Pin 23/17 | lila/blau | Pin 23/17 | lila/blau | Steckverbindung, 1-fach, Anschluß Airbag (Crash), an der A-Säule rechts | |
Pin 23/18 | rot/schwarz | Pin 23/18 | rot/schwarz | Kofferraumleuchte (ab 5/99 alle Leuchten) | |
Pin 23/19 | blau | Pin 23/20 | grün | Motor für Zentralverriegelung – Heckklappe | x |
Pin 23/20 | grün | Pin 23/19 | blau | Motor für Zentralverriegelung – Heckklappe | x |
Pin 23/21 | - | Pin 23/21 | - | - | |
Pin 23/22 | rot/weiß | Pin 23/22 | rot/blau | Verbindung (30a, ZV/DWA/IR), im Schalttafelleitungsstrang (ab 5/99 Sicherung 14 im Sicherungshalter) | |
Pin 23/23 | braun | Pin 23/23 | braun | Massepunkt, Säule A – rechts, unten |
Schritt 6
Wenn Ihr alles ordnungsgemäß umgeklemmt habt, müsst Ihr jetzt am KSG etwas mit einer Zange ausbrechen, da ansonsten der Stecker nicht rauf passt. Dann könnt Ihr die Stecker an das neue KSG anstecken.
Schritt 7
Nun müsst Ihr die Fernbedienung an das neue Steuergerät anlernen.
Bei mir hat es folgendermaßen funktioniert (Gültig bei VW ab Modelljahr 99):
- Mechanisch passenden (alten) Zündschlüssel in das Zündschloss stecken und Zündung einschalten.
- Den Schlüssel mit der FB in das Schloss (z.B. Fahrertür oder bei schlossfreier Optik in der Heckklappe) stecken.
- Mit dem FB-Schlüssel das Fahrzeug verriegeln und halten, dann eine Taste drücken. Nach mehr als einer Sekunde die taste.
- Erneut drücken.
- Die Anpassung wird nun mit einem Quittungston beendet.
Schritt 8
Alles wieder ordentlich zusammenbauen.
Schritt 9
Per VAG-Com oder über den Freundlichen das Steuergerät programmieren (lassen), damit z.B. die Einzeltüröffnung oder die Diebstahlwarnanlage funktioniert. Vorher aber die Fehler auslesen und löschen.
Danke auch an TDIBär aus dem Forum von http://www.passat3b.de/.
Bei Fragen einfach anmailen [email protected] oder im Forum mal suchen, ansonsten dort nachfragen.
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Benutzung der Informationen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keinerlei Haftung für entstandene
Schäden, Folgeschäden oder dergleichen!