V5 2.3l AGZ wird heiß

Diskutiere V5 2.3l AGZ wird heiß im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Moin, ich würde gerne wissen ob meine Diagnose stimmt. Fahrzeug: Passat 3b Kombi, Bj 99, VR5-Motor 2.3l (AGZ) Letztes Wochenende am Ende einer...
  • V5 2.3l AGZ wird heiß Beitrag #1

Daniel_HH

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Moin,

ich würde gerne wissen ob meine Diagnose stimmt.

Fahrzeug: Passat 3b Kombi, Bj 99, VR5-Motor 2.3l (AGZ)

Letztes Wochenende am Ende einer ca. 10km langen Strecke schreit mich plötzlich meine MFA mit "STOP", kurz gefolgt von "Kühlmittel prüfen" an. Ein schneller Blick auf die Temperaturanzeige (die ich vorher leider zu wenig beachtet habe) zeigt 120 Grad (30 Grad über normal). Hab mir gedacht "Die letzten 50m schaff ich noch", doch auf diesen 50m dampfte es auf einmal aus dem Motorraum.

Motor aus, Motorhaube auf, unter dem Ausgleichsbehälter ist es nass, aber es ist noch Wasser drin (halb zwischen Min und Max) und es zischt noch Dampf unterhalb des Behälters raus.

Nach einiger Zeit ADAC gerufen (die hatten ein paar Stunden techn. Probleme mit der Hotline), der kam dann, inzwischen war der Ausgleichsbehälter leer und eine Pfütze unterm Auto. Der ADAC hat als erstes den Druck im Kühlsystem geprüft, sprich Deckel vom Ausgleichsbehälter und eine aufblasbare Tülle reingesteckt. Bei 1 Bar Überdruck auf dem System ist ihm dann die Tülle aus dem Behälter geflogen. Diagnose: Kühlsystem ist dicht. Viskolüfter dreht. Ca. 2l Wasser nachgefüllt, dann ist voll.

Am nächsten Tag Karre angeworfen und im Leerlauf auf Temperatur kommen lassen. Blieb bei 90 Grad stehen, also wie es sein soll. Danach aber auch nicht mehr lange laufen lassen. Am selben Tag dann (mit längeren Pausen) drei Kurzstrecken je ca. 3km gefahren. Wagen ging nie über 90 Grad Temperatur hinaus. Also einen einmaligen Fehler vermutet.

Am Montag Morgens einmal ca. 6km gefahren, Fahrzeug blieb weiter auf max. 90 Grad. Auf der Rückfahrt nach ca. 1h Aufenthalt steigt nach ca. 3km auf einmal wieder die Temperatur. Fahrzeug gleich abgestellt und zu Fuß weiter, hatte es eilig. Diesmal dampfte es auch nicht (bei ca. 110 Grad abgestellt). Bei Rückkehr am Abend war kein Wasser aus dem Ausgleichsbehälter verschwunden. Karre nach Hause gefahren, Temperatur blieb bei 90 Grad max.

Ein bisschen recherchiert was das sein könnte, eine Vermutung war u.a. ein defekter Deckel des Ausgleichsbehälter. Prophylaktisch einen neuen besorgt. Sonstige mögliche Ursachen: Wasserpumpe, Thermostat, Thermostatgehäuse, Zylinderkopfdichtung.

Die Woche über nicht zum Fahren gekommen. Vorhin endlich die Zeit mal ein paar Testrunden zu drehen. Erst zum Einkaufen und Retour (2x ca. 3km), danach von zu Hause mit betriebswarmen Motor (zeigte ab Start 90 Grad an) gestartet. Zwischendrin mal die Heizung auf volle Temperatur gestellt, die funktioniert einwandfrei, man verbrennt sich fast die Finger vor den Düsen.

Nach ca. 5km Runden drehen durch ein Industriegebiet (Heizung wieder aus) fängt auf einmal die Temperatur wieder an zu steigen. Flott die Heizung wieder ein, da kommt auf einmal nur noch ein lauwarmes Lüftchen raus. Auto sofort auf den Parkplatz am Strassenrand, Motorhaube auf, man sieht das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter kochen, es kommen Blasen aus dem Zuleitungsschlauch in den Behälter, und er bläst wieder Dampf ab.

Das Kühlwasser war in allen Fällen unauffällig: kein Öl drin, stinkt auch nicht nach Benzin.

Ich vermute anhand der Symptome, dass die Kühlwasserpumpe defekt ist, sprich wenn sie erst einmal richtig warm geworden ist irgend etwas anfängt durchzurutschen. Liege ich da richtig, oder gibt es noch andere Vermutungen?

Und wenn es die Pumpe ist: hat wer Erfahrungswerte was da eine Werkstatt für haben will? Wie viel Aufwand ist es die zu tauschen? Bin am überlegen ob ich mir die Mühe mache den Wagen irgendwie 60km zu meinem Kumpel zu trailern und selbst zu tauschen, oder ob ich den in die Werkstatt gebe...

Grüße,
Daniel
 
  • V5 2.3l AGZ wird heiß

Anzeige

  • V5 2.3l AGZ wird heiß Beitrag #2
Talon

Talon

Beiträge
335
Punkte Reaktionen
0
Bei meinem 1.8er damals waren es die gleichen Symptome, es war die Wasserpumpe. gezahlt hab ich damals inkl. Wechsel aller Keilrippenriemen glaube 350 euro. Nagel mich jetzt aber nicht fest.
 
  • V5 2.3l AGZ wird heiß Beitrag #3
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.215
Punkte Reaktionen
37
Würde auch sagen, das es an der Wasserpumpe liegt.

Pumpe würde bei mir 60 € + Versand kosten, dazu nochmal 20 - 30 € fürs Kühlmittel. Für den Einbau muss die Front in Servicestellung, würde mal 3-4 Stunden bei gemütlichem Tempo ansetzen. Musst du jetzt nur noch mit deinem örtlichen Stundensatz hochrechnen.

Grüsse
Matthias
 
  • V5 2.3l AGZ wird heiß Beitrag #4

neverno

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Hallo Daniel, der Wechsel der Pumpe ist nicht so viel Arbeit. Ein geübter Schrauber macht das in einer guten Stunde. Wenn man natürlich jede Schraube suchen muss werden schnell zwei oder mehr daraus. Voraussetzung ist jedoch eine Hebebühne oder eine Montagegrube, denn du mußt von unten arbeiten. Auf alle Fälle sollten die Umlenkrollen und die Spannrolle genau geprüft werden. Drehen sie leicht (ohne Riemen) und machen Geräusche unbedingt mit wechseln. Die mit den Rillen habe ich schon zweimal gewechselt, die Erste hielt gerade 50 tsd und die Zweite 80 tsd Km. mfg
 
  • V5 2.3l AGZ wird heiß Beitrag #5

Daniel_HH

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Update:
Hab den Wagen zu VW in die Werkstatt gegeben. Ursache war tatsächlich die Wasserpumpe, zwei Schaufeln waren gebrochen. Nach Tausch wurde der Motor immer noch heiss, also wurde auch noch der Thermostat ausgebaut. Zeigte sich, das sich Teile der Wasserpumpe im Thermostat festgesetzt hatten und diesen blockierten. Zusätzlich war dann noch ein Flansch etwas marode und wurde gleich mit getauscht...

Jetzt läuft er wieder wie er soll.
 
Thema:

V5 2.3l AGZ wird heiß

V5 2.3l AGZ wird heiß - Ähnliche Themen

Passat qualmt sehr stark - Turbo defekt?: Hallo zusammen, ich möchte Euch mein Auto vorstellen: ein Passat 3BG aus dem Jahre 2003, mit einem 1.8T Motor und 150 PS. Aktuelles Problem 1...
Kühlwasserverlust 3C 2.0TDI: Hallo Zusammen, ich habe einen 3C mit dem 2.0TDI 140PS (MKB: BMP) mit inzwischen 191t Km. Dieser hat mich am Montag das erste mal freundlich...
weiße Rauchwolke nach ZKD-Wechsel, Co2 Test ok, 1.6L Benziner (ALZ): Hallo zusammen, Ich bräuchte dringend einen Rat, hoffe es hat jemand eine Erklärung für folgendes Problem: Vor 3 Wochen habe ich einen 1.6er...
3bg 1.6l Benziner, Öl im Kühlwasser und umgekehrt, ZKD und Ölkühler schon getauscht: Hallo Zusammen und gutes neues Jahr! Ich lese hier schon eine Weile mit - tolles Forum! Ich hoffe poste das jetzt in der richtigen Rubrik. Jetzt...
Merkwürdige Probleme mit Kühlwassertemperatur: Hallo zusammen, das Problem betrifft meinen Passat 3B Variant, 1,8er 20V ADR Motor, Baujahr 97 Zuerst mal zur Vorgeschichte. Der Wagen war...
Oben Unten