Ein Wort vorab:
Wer schon mal versucht hat für die 282,5er Bremse Sportbremsscheiben zu bekommen, der versteht warum ich mir die Mühe der Umrüstung gemacht habe. Ich glaube außer der Powerdisc von ATE gibt es keine anderen Scheiben für diese Größe. Da meine Bremsen sowieso fällig waren lag der Versuch der Umrüstung nahe. Die Scheiben die ich verwendet habe stammen von der Firma Zimmermann und besitzen eine ABE. Das vordere Paar kostet ca. 145 Euro. Man spart sich damit immerhin das ganze TÜV-Theater. Die ABE ist war bisher nur für Audi-Modelle vorhanden. Auf Anfrage bekommt man von der Firma Zimmermann auch eine ABE für den Passat 3B/3BG. Jeder der sich an diese Anleitung hält sollte die Umrüstung in ca. 2 Stunden in der Lage sein. Einige der Bilder habe ich aus Taz's eigener Anleitung entnommen. Ich hoffe er ist mir deswegen nicht böse, ist ja schließlich auch Werbung für ihn. Zu der NBL kann ich nur sagen, das sie jeder bei dieser Gelegenheit nachrüsten sollte, da man sich die Mühe dann nur einmal machen muss und über die Bremsprobleme des Passat bei Nässe ist ja bereits ausführlich diskutiert worden.
Benötigte Teile:
Autor: Stab23
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Benutzung der Informationen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keinerlei Haftung für entstandene Schäden, Folgeschäden oder dergleichen! Der Umbau kann nur bei Fahrzeugen mit serienmäßiger Bremse der Maße 282,5x25mm durchgeführt werden!
Wer schon mal versucht hat für die 282,5er Bremse Sportbremsscheiben zu bekommen, der versteht warum ich mir die Mühe der Umrüstung gemacht habe. Ich glaube außer der Powerdisc von ATE gibt es keine anderen Scheiben für diese Größe. Da meine Bremsen sowieso fällig waren lag der Versuch der Umrüstung nahe. Die Scheiben die ich verwendet habe stammen von der Firma Zimmermann und besitzen eine ABE. Das vordere Paar kostet ca. 145 Euro. Man spart sich damit immerhin das ganze TÜV-Theater. Die ABE ist war bisher nur für Audi-Modelle vorhanden. Auf Anfrage bekommt man von der Firma Zimmermann auch eine ABE für den Passat 3B/3BG. Jeder der sich an diese Anleitung hält sollte die Umrüstung in ca. 2 Stunden in der Lage sein. Einige der Bilder habe ich aus Taz's eigener Anleitung entnommen. Ich hoffe er ist mir deswegen nicht böse, ist ja schließlich auch Werbung für ihn. Zu der NBL kann ich nur sagen, das sie jeder bei dieser Gelegenheit nachrüsten sollte, da man sich die Mühe dann nur einmal machen muss und über die Bremsprobleme des Passat bei Nässe ist ja bereits ausführlich diskutiert worden.
Benötigte Teile:
- Nassbremslösung Einbausatz (zu beziehen von Taz für 31,- EUR + 3,- EUR Porto, einfach email an [email protected] )
- Zimmermann Bremsscheiben der Maße 288x25mm
- 2 Bremssattelträger mit der Teilenummer 4A0 615 125 A, neu oder gebraucht, Neupreis bei VW: 105,- EUR pro Stück, beim Verwerter wie z.B. V&W für 50,- EUR pro Stück und dazu gibt's den Versand für Passat3B.de Mitglieder kostenlos
- 1 Satz (4 Stück) neue Bremsbeläge, gleiche wie schon drin sind
- Inbusschlüssel Größe 7
- Ratsche mit Nussaufsatz Größe 17 und Größe 10
- ca. 30 cm fester Draht
- Rostlöser
- Schraubensicherungsmittel z.B. von Uhu
- Schraubendreher
- Kombizange
- 1 Stellbock o.ä.
- Schraubzwinge oder Hammerstiel
- Nach Möglichkeit ein Drehmomentschlüssel
- Bremsenreiniger o.ä.
- Radschrauben lösen.
- Handbremse anziehen, Gang einlegen, Auto aufbocken und sichern (auf Bock o.ä. ablassen).
- Rad abbauen.
- Klemmfeder am Bremssattel mit Schraubendreher raushebeln:
- hinter dem Sattel die 2 Abdeckkappen auf den Gummitüllen abnehmen.
- die darin befindlichen Inbusschrauben (7er) rausdrehen (schwarze Pfeile):
- Gummihalterung des ABS-Kabels vorsichtig nach oben aus der Halterung herausziehen (gelber Pfeil).
- Bremssattel mit etwas ruckeln seitlich von der Scheibe abziehen.
- Alte Beläge entnehmen.
- Sattel mittels des Drahtes an einem oberen Querlenker so aufhängen, das der Bremsschlauch nicht belastet oder scharf geknickt wird.
- Die 2 Schrauben (17er) mittels der Ratsche lösen (rote Pfeile).
- Ggf. mit Rostlöser vorbehandeln.
- Sattelträger und Scheibe abnehmen, sieht jetzt so aus:
- Die alten Sattelträger getrennt von den neuen lagern, da diese (gerade bei Gebrauchtteilen) mit bloßem Auge nicht voneinander zu unterscheiden sind!
- die drei markierten Schrauben (10er) rausdrehen und das dünne Blech abnehmen.
- das große, von Taz gelieferte Blech, ansetzen und oben mit einer der alten Schraubenbefestigen (richtige Seite beachten!).
- in das 2. Loch die lange, mitgelieferte Schraube drehen und festziehen.
- auf diese Schraube von hinten 3 der 4 mitgelieferten Muttern fest aufdrehen:
- anstelle von "langer Mutter" sitzen dort sinngemäß die 3 einzelnen Muttern übereinander.
- auf das Restgewinde die Luftführung aus Plaste aufsetzen und mit der 4ten Mutter festziehen:
- das kleine Metallblech von Taz an der letzten freien Originalbefestigungsstelle mit einer der alten Schrauben befestigen, dann sieht das ganze Teil so aus:
- als nächstes einen der neuen Sattelträger mit den gereinigten und mit etwas Schraubensicher versehenen 17er Schrauben anschrauben und fest anziehen (120 Nm), oben und unten und rechter und linker Träger spielt dabei keine Rolle, da sie gleich sind.
- nun den runden Kolben im Bremssattel vorsichtig und ohne zu verkanten mit der Schraubzwinge oder dem Hammerstiel als Hebel etwas zurückdrücken.
- dabei unbedingt eine Beschädigung des Gummibalges vermeiden!
- den neuen Bremsbelag mit der Metallfeder in den Kolben einrasten.
- die Bremsscheibe mit Bremsenreiniger abreinigen um Schmutz oder Fett zu entfernen.
- die neue Bremsscheibe auf die Aufnahme stecken und dabei in den Sattelträger einfädeln.
- den neuen Bremsbelag vor die Scheibe in den Sattelträger stecken.
- den Sattel von der Seite über die Scheibe in den Sattelträger schieben.
- das sollte ganz leicht gehen, wenn nicht, den Kolben noch etwas weiter reindrücken.
- nun den Sattel mit den Inbusschrauben wieder befestigen, das Schraubensicher nicht vergessen.
- der Sattel ist jetzt noch etwas locker, das ist aber richtig so.
- jetzt sieht es etwa so aus:
- die Feder nun in eines der Löcher einhaken und mit Hilfe von Kombizange und Schraubendreher wieder so befestigen wie sie am Anfang war.
- die Feder muss so tief wie möglich in den beiden Löchern klemmen und von vorn gegen den Sattelträger drücken.
- erst jetzt ist der Sattel fest.
- Rad wieder anbauen.
- Auf der anderen Seite genauso verfahren.
Autor: Stab23
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Benutzung der Informationen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keinerlei Haftung für entstandene Schäden, Folgeschäden oder dergleichen! Der Umbau kann nur bei Fahrzeugen mit serienmäßiger Bremse der Maße 282,5x25mm durchgeführt werden!