Spannungswerte 'Zylinder knock voltage' weit auseinander

Diskutiere Spannungswerte 'Zylinder knock voltage' weit auseinander im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Das leichte Ruckeln (Schütteln des Autos) im Standgas habe ich auch gelegentlich, ich vermute die Ursache in der Lambda Sonde. Habe schon ne neue...
  • Spannungswerte 'Zylinder knock voltage' weit auseinander Beitrag #21
käptnblaubär

käptnblaubär

Beiträge
210
Punkte Reaktionen
0
Das leichte Ruckeln (Schütteln des Autos) im Standgas habe ich auch gelegentlich, ich vermute die Ursache in der Lambda Sonde. Habe schon ne neue liegen, Was anderes kanne s eigentlich nicht mehr sein, denn ich habe den Motor getauscht, mein alter läuft im Passat meines Kumpels, ohne zu Ruckeln, meiner, der leider die alte (erste) Lambdasonde behalten hat, ruckelt. Früher, vor dem Umbau hat er bei mir auch schon geruckelt. Verbrauch ist bei mir bei nur Stadtverkehr ca 11-12Liter, bei Überlandfahrten dazwischen ca 9-10,5l. Habe nen Chip und 19 Zoll mit 225er reifen. Meine Freundlin fährt mit dem gleichen Auto und gleichen Reifen mit TT5 mit durchschnittlich 10l., kommt so um die 650km weit
 
  • Spannungswerte 'Zylinder knock voltage' weit auseinander Beitrag #22

HerrLurch

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
morgen,

man kann den 1.8t wunderbar bei kleinen Drehzahlen bewegen ohne ein wandelndes Verkehrshindernis darzustellen :)
Die These mit der besseren Effizienz bei höheren Drehzahlen habe ich bei meinen vorherigen saugern auch vertreten und es erfolgreich in der Praxis angewandt. Beim meinem 1.8t jedoch verhält es sich anders. Selbst wenn ich mit 1/8tel Gas bis sagen wir mal 3000 UPM drehe zeigt mir mein Bordcomputer verhältnismäßig gesehen hohe Werte an (schaue nicht nur auf den momentan- sondern auch auf den Durchschnittsverbrauch - diese Anzeige stimmt 100 pro mit dem reelen Benzinverbrauch überein <- mehrmals getestet).

@käptnblaubär: Würde mich mal interessieren ob es mit der neuen Sonde ordentlich laufen wird. Kannst ja mal bescheid geben wenn du die LS verbaut hast. Überlege mir nämlich meine auch zu tauschen, nicht weil diese defekt ist, sondern weil sie nach 135000 km relativ träge geworden ist.

Ich habe mir mal den Thread "Leidensgeschichte 1.8T" komplett durchgelesen (18 Seiten - Kann man sicherlich als Mehrteiler erfolgreich verfilmen^^). Ein 1A 1.8T Kompendium! Habe mir relevante Passagen rauskopiert und prüfe nun alle dort angesprochenen mögliche Ursachen.

Was ich bereits entdeckt habe:
1. Mein KGE- Rohr ist gebrochen. Dort ist es leicht ölig. Werde die Tage mal testen ob dort Falschluft eingesogen wird. Es riecht öfters nach Benzin im Innenraum und außerhalb des Autos.

2. Habe mal einzeln die Zündspulen vom Zylinder abgesteckt. Bei jedem Abstecken gab es eine Veränderung der Laufkultur. Zündspulen wären also abgehakt.

3. Folgende Werte machten mich nach einer Vagcom Logfahrt stutzig. Kann es sein das meine Zünd-Endstufe defekt ist? Ab und an (selten, passiert in paar Monaten 2 mal) läuft der Wagen auf 2 oder 3 Zylindern wenn ich ihn starte (nach paar Sekunden normalisiert sich das Ganze).

Siehe Auszüge Log:
Cyl 1 knock voltage Cyl 2 knock voltage Cyl 3 knock voltage Cyl 4 knock voltage Engine speed

Standgas:
1.680 2.080 0.960 1.000 840

Fahrt:
3.360 4.160 2.400 3.040 2420

Ist es normal das die Werte so weit auseinander liegen?

4. LMM ist tip top. Es wurde ein Wert von 134 g/s gemessen.

Habe noch Gruppe 9 Werte geloggt. Kann die Werte aber nicht wirklich interpretieren, würde sich da jemand freundlicherweise erbarmen? Für mich sieht es so aus als ob das Gemisch sehr oft angefettet wird.
Datei: http://www.loaditup.de/491570.html

Edit: Was mir noch just eingefallen ist: Wenn ich auf eine hohe Drehzahl beschleunige und schalte (sprich die kupplung betätige), bleibt die Drehzahl sehr lange auf dem gleichen Niveau und geht nur sehr langsam runter. Ist zwar irgendwo normal bei einem Turbo, aber bei mir ist es wirklich extrem - vllt. lässt sich das ja durch die Felder Timestamp und Drehzahl im Gruppe9 Log erkennen.
Kann der Verursacher evtl. ein defektes Pop-Off Ventil sein?

Gruß
Jürgen
 
  • Spannungswerte 'Zylinder knock voltage' weit auseinander Beitrag #23

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Zündendstufe wäre nicht auszuschließen. Bei meiner war das damals auch so, daß er erst sporadisch Aussetzer hatte, bis er dann generell nur noch auf 3 Töpfen lief. Allerdings waren das nur 2 Wochen zwischen den ersten Aussetzern und dauerhaftem 3 Zylinder.
Bei sporadischem Ruckeln im Leerlauf ist auch gerne mal eine dreckige Drosselklappe schuld. Aber das steht dann auch im Fehlerspeicher.
Generell können (leichte) Undichtigkeiten im Saug (Druck-) System zu Ruckeln, hohem Verbrauch, und niedriger Leistung führen.
Das steht natürlich alles schon in den einschlägigen Beiträgen, das sind nur mal die Probleme die ich schon hatte. LLM, Lambda Sonde & Co ist bei meinem alles noch Werksstand 1997 und 100% OK.
 
  • Spannungswerte 'Zylinder knock voltage' weit auseinander Beitrag #24
käptnblaubär

käptnblaubär

Beiträge
210
Punkte Reaktionen
0
Die Leistungsendstufe habe ich bereits zweimal getauscht. Motor lief auf 3 Zylindern, war unfahrbar, VW war sich sicher, dass eine Zündspule kaputt war, bis wir das Problem selbst gefunden haben. War zunächst auch sporadisch, nachher dauerhaft. Also schnell wechseln, das Teil! Drosselklappe ist gerade gereinigt, der AEB TT5 von meiner Freundlin ist schon ausgegangen. nach Reinigung ist wieder alles bestens.
Mit dems noch etwas, Wechsel der Lambdasonde dauert ist geplant, wenn meine Milltek Auspuffanlage da ist und das Downpipe reinkommt.
 
  • Spannungswerte 'Zylinder knock voltage' weit auseinander Beitrag #25

HerrLurch

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
DK habe ich zwar schon mal gereinigt, aber eher oberflächlich (Poti nicht gereinigt). Deshalb werde ich diese am Wochenende mal ordentlich wienern. Außerdem werde ich in mein gebrochenes KWGE Rohr Start-Pilot einsprühen um es auf ein evtl. vorliegendes Falschluft-Problem zu testen.

Habe gestern mein Schubumluftventil (Abschaltventil) mal gegen das vom S3 getauscht (710N). Mein altes Ventil war schon ziemlich ausgelutscht (710A). Die Feder vom neuen Ventil ist wesentlich stärker.
Der Wagen hat jetzt mehr Leistung und spricht besser an, die Drehzahl bleibt jedoch trotzdem sehr lange stehen in Drehzahlregionen > 5000 upm nach einem Schaltvorgang.

Da sehr viele Leute Probleme mit einer defekten Leistungsendstufe haben, ist diese zurzeit einer meiner Hauptverdächtigen - würde diese aber nicht nur wegen meinem Verdacht austauschen. Dafür ist sie mir eindeutig zu teuer (ca. 200 Euro).

Kann mir jemand bitte verraten wie diese Werte hier zu interepretieren sind? Warum kriegen die Zylinder keine einheitliche Spannung? Indiz für eine defekte Leistungsendstufe?

Cyl 1 knock voltage Cyl 2 knock voltage Cyl 3 knock voltage Cyl 4 knock voltage Engine speed

Standgas:
1.680 ---------------- 2.080-----------------0.960----------------1.000---------------- 840

Fahrt:
3.360----------------- 4.160-----------------2.400----------------3.040--------------- 2420

-- 12.05.2010 - 12:58 --

Hey,

kann das Falschluftproblem ausschließen. Werde das KWGE Rohr aber demnächst definitiv erneuern.

Jetzt stellt sich für mich nur noch die Frage nach den Spannungswerten, die in meinem Beitrag oben stehen.

Wäre nett wenn diese jemand interpretieren könnte.

Gruß
Jürgen
 
  • Spannungswerte 'Zylinder knock voltage' weit auseinander Beitrag #26
käptnblaubär

käptnblaubär

Beiträge
210
Punkte Reaktionen
0
So...habe die neue Lambdasonde drin. Es hat sich im Bezug auf das Ruckeln nichts verändert :cry:
Vermute, dass die Benzinzufuhr für das Ruckeln verantwortlich ist. Seit zwei Tagen dreht der Motor nach längerem Stillstand (1 Stunde) sehr lange, bis er anspringt.
 
Thema:

Spannungswerte 'Zylinder knock voltage' weit auseinander

Oben Unten