Als erstes: Es gibt einige Probleme, wenn man einem Wagen mit Ladeluftkühler UND Standheizung hat. Dann muss man in den vorhandenen Behälter (2,8ltr.) ein zweites Loch bohren und dort die Pumpe montieren und befestigen.
Teilebezeichnungen und Nummern (Passat):
Benötigtes Werkzeug:
Allgemeines zum Einbau und zum Demontieren des Autos:
Ich gehe nicht detailliert auf jede Schraube ein! Hier handelt es sich um die Einbauanleitung in einen TDI mit Standheizung. Alle anderen Varianten sollten eigentlich leichter sein! Es kann nie schaden, wenn man ein Reparaturbuch oder eine Explosionszeichnung zur Hand hat.
Regel Nummer 1:
Immer merken, wo welche Schraube war und mit den lackierten Teilen VORSICHTIG umgehen, nichts mit Gewalt machen!
Also als erstes den Wagen auf die Hebebühne stellen (wenn zur Hand) und die untere Motorabdeckung demontieren. Wenn ihr die Abdeckung herunten habt, demontiert ihr die Frontblinker (sind von innen mit einem grauen Ring gefestigt und in die Scheinwerferführung gesteckt). Dann die beiden freigewordenen Sechskantschrauben lösen (an der Stoßstangenverkleidung). Als nächstes das linke vordere Rad ab und die Radhausschale demontieren (Torx 20/25). Und schon sieht man den Waschbehälter. Waschwasser ablassen und den Behälter ausbauen. Nun richten wir uns über die Stoßstange. Diese am besten zu zweit demontieren, damit man nichts verbiegt, zerkratzt oder bricht. Wenn sie nicht schön runtergeht, schauen ob wirklich alle Schrauben gelöst sind. Wenn man die Stoßstange von innen ansieht, erblickt man ganz leicht die Umrisse für die Hubzylinderausnehmung. Diese vorsichtig und GENAU ausschneiden (mehrere Löcher bohren und ausfräsen oder feilen). Unter den Scheinwerfern sitzt ein schwarzer Kunststoffteil mit einer Art Skala drauf. Auf diesem Kunststoffteil sind die Ausnehmungen für die Hubzylinder drauf. Also Hubzylinder montieren und fertig. Die Hubzylinder laut der oberen Skizze verbinden und die Leitung zur Pumpe legen und anschließen. Die Pumpe hat 2 Anschlüsse (Masse und Plus). Wenn ihr genau schaut, seht ihr die Ziffern 1 und 2 sowie ein kleines Plus und Minus. Das Minus mit der Karosserie verbinden und das Plus einmal zum Motorsteuergerät verlegen. Jetzt kommt es auf die Elektrik bei euch an.
Folgende Varianten stehen zur Verfügung:
Am Schluss bedanke ich mich noch herzlich bei Werner der mich tatkräftig bei sämtlichen Umbauten unterstützt und bei der Fa. KFZ-Krumphuber die mir ihre Werkstatteinrichtungen zur Verfügung stellt. DANKE!!
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Benutzung der Informationen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keinerlei Haftung für entstandene Schäden, Folgeschäden oder dergleichen!
Teilebezeichnungen und Nummern (Passat):
Position | Teilenummer | Bezeichnung |
1 | 3B0 955 103 left 3B0 955 104 right | Spritzdüse / jet left Spritzdüse / jet right |
2 | 3B0 955 109 GRU left 3B0 955 110 GRU right | Abdeckung / bumpercover left Abdeckung / bumpercover right |
3* | 3B0 955 453 J 3B0 955 453 AN | 5,4ltr. without intercooler 4,5ltr. without intercooler |
3* | 3B0 955 453 AG | 6,5ltr without intercooler |
4** | 3B0 955 453 AA | 2,8ltr. with intercooler (f.x. TDi) |
5* | 8D0 955 453 AP | 3,3ltr. with intercooler (f.x. TDi) |
6* | 8D0 955 455 | Verschlußdeckel / catch |
8 | 431 955 465 A | Dichtring 20,2*9,5 / sealing ring |
10* | 4A0 955 485 | Sieb / filter |
11 | 1J0 955 681 | Pumpe / pump |
12 | 8D0 955 873 | T-Verteiler / T-switcher |
13 | 8D0 955 875 | Anschlußstk / connecting pice |
14 | 3B0 955 978 B | 2*Hubzylinder / remote cylinder |
26* | 255 070 800 T | Schlauch / hose |
39 | 1J0 955 875 C | Anschlußstk. Ð / connector Ð |
Benötigtes Werkzeug:
- Gabel/Ringschlüsselsatz
- diverse Schraubenzieher
- TORX 20-25 Schraubenzieher
- Werkzeug zum Räderdemontierung und montieren (evtl. Drehmomentschlüssel)
- evtl. Bohrmaschine
- evtl. Ratsche und Nüsse
- Säge oder Feile
Allgemeines zum Einbau und zum Demontieren des Autos:
Ich gehe nicht detailliert auf jede Schraube ein! Hier handelt es sich um die Einbauanleitung in einen TDI mit Standheizung. Alle anderen Varianten sollten eigentlich leichter sein! Es kann nie schaden, wenn man ein Reparaturbuch oder eine Explosionszeichnung zur Hand hat.
Regel Nummer 1:
Immer merken, wo welche Schraube war und mit den lackierten Teilen VORSICHTIG umgehen, nichts mit Gewalt machen!
Also als erstes den Wagen auf die Hebebühne stellen (wenn zur Hand) und die untere Motorabdeckung demontieren. Wenn ihr die Abdeckung herunten habt, demontiert ihr die Frontblinker (sind von innen mit einem grauen Ring gefestigt und in die Scheinwerferführung gesteckt). Dann die beiden freigewordenen Sechskantschrauben lösen (an der Stoßstangenverkleidung). Als nächstes das linke vordere Rad ab und die Radhausschale demontieren (Torx 20/25). Und schon sieht man den Waschbehälter. Waschwasser ablassen und den Behälter ausbauen. Nun richten wir uns über die Stoßstange. Diese am besten zu zweit demontieren, damit man nichts verbiegt, zerkratzt oder bricht. Wenn sie nicht schön runtergeht, schauen ob wirklich alle Schrauben gelöst sind. Wenn man die Stoßstange von innen ansieht, erblickt man ganz leicht die Umrisse für die Hubzylinderausnehmung. Diese vorsichtig und GENAU ausschneiden (mehrere Löcher bohren und ausfräsen oder feilen). Unter den Scheinwerfern sitzt ein schwarzer Kunststoffteil mit einer Art Skala drauf. Auf diesem Kunststoffteil sind die Ausnehmungen für die Hubzylinder drauf. Also Hubzylinder montieren und fertig. Die Hubzylinder laut der oberen Skizze verbinden und die Leitung zur Pumpe legen und anschließen. Die Pumpe hat 2 Anschlüsse (Masse und Plus). Wenn ihr genau schaut, seht ihr die Ziffern 1 und 2 sowie ein kleines Plus und Minus. Das Minus mit der Karosserie verbinden und das Plus einmal zum Motorsteuergerät verlegen. Jetzt kommt es auf die Elektrik bei euch an.
Folgende Varianten stehen zur Verfügung:
- Motorsteuergerät aufschrauben, Armaturenbrettverkleidung Fahrerseitig demontieren (4 Torxschrauben-2 davon hinter der Sicherungsabdeckung), Relaisplatz 5+6 (Wischersteuergerät 377) durch das neue ersetzen (389?), das neue Steuergerät hat mehr Anschlüsse die Ihr natürlich beim Relaisträger beschalten müsst.
Wenn ihr die Rückseite anseht seht ihr folgende Zusätzliche Anschlüsse:- 31-Masse
- 56b-Abblendlicht (oder 56a?)
- SRA-ScheinwerferReinigungsAnlage
- Vorverkabelt: es müssten sich bei der Pumpe zwei freie Kabel befinden (äußerst unwahrscheinlich).
- Anstatt des neuen Steuergerätes ein zusätzliches Relais einbauen (Relaiplatz 7). Ist glaub ich nur bis Baujahr Mitte 1998. 1998 wurde die Scheinbenwischerelektrik geändert [Intervall mit kleinem Drehschalter] - hängt von der Fahrgestellnummer ab!
- An der linken unteren A-Säulenverkleidung befindet sich bereits ein Relais das nur mehr angeschlossen werden muss (Motorhaubenöffner demontieren-2 Kreuzschrauben).
Am Schluss bedanke ich mich noch herzlich bei Werner der mich tatkräftig bei sämtlichen Umbauten unterstützt und bei der Fa. KFZ-Krumphuber die mir ihre Werkstatteinrichtungen zur Verfügung stellt. DANKE!!
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Benutzung der Informationen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keinerlei Haftung für entstandene Schäden, Folgeschäden oder dergleichen!