yashi
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Leute,
Habe seit paar Tagen ein Problem mit meinem Passat CC speziell mit dem verbauten Dynaudio Verstärker (3C8 035 456 E). Der schaltet wohl nicht richtig ab und zieht auch im Ruhezustand ca 330 mA Strom. Im Betrieb kann ich aber nichts aussergewöhnliches feststellen, alle Lautsprecher funktionieren einwandfrei.
Auf den Fehler bin ich nur gekommen weil mein Passat CC über die Weihnachtsfeiertage mehrere Tage nicht bewegt wurde und danach die Batterie leer war. Im Fehlerspeicher ist nichts vermerkt gewesen. Nach einiger Fehlersuche konnten wir den Verstärker als den "Sauger" mit Fachmännischer Hilfe identifizieren.
Nachdem ich keine Garantie o.ä. mehr habe würde ich den Verstärker gerne reparieren (lassen), insbesondere weil der ja sonst einwandfrei funktioniert. Wie kann ich sicherzugehen das der Verstärker wirklich defekt ist und der nicht einfach dauernd wach gehalten wird. Habe bereits den Verstärker ausgebaut und die Platine untersucht, sieht aber unaufällig aus (keine geplatzten Kondensatoren oder andere Spuren).
Weiterhin haben wir mal den RNS ausgesteckt aber am Ruhestrom hat sich nichts verändert.
Leider finde ich nirgends wie gesteuert das der Verstärker sich einschaltet, gibt es einen "Einschalt Eingang" wie bei anderen Endstufen oder wird der über den Can Bus aktiviert?
Hab auf die schnelle die Steckerbelegung nicht gefunden, muss mich wohl aber noch mit Erwin anfreunden.....
Habt ihr vielleicht eine bessere Idee wie ich nun weiterverfahren sollte und ggf. ein empfehlenswerten "Techniker/ Werkstatt" in Süddeutschland (Stuttgart)
Ein frohes neues Jahr und vielen Dank für eure Hilfe
Grüße
Yashi
Habe seit paar Tagen ein Problem mit meinem Passat CC speziell mit dem verbauten Dynaudio Verstärker (3C8 035 456 E). Der schaltet wohl nicht richtig ab und zieht auch im Ruhezustand ca 330 mA Strom. Im Betrieb kann ich aber nichts aussergewöhnliches feststellen, alle Lautsprecher funktionieren einwandfrei.
Auf den Fehler bin ich nur gekommen weil mein Passat CC über die Weihnachtsfeiertage mehrere Tage nicht bewegt wurde und danach die Batterie leer war. Im Fehlerspeicher ist nichts vermerkt gewesen. Nach einiger Fehlersuche konnten wir den Verstärker als den "Sauger" mit Fachmännischer Hilfe identifizieren.
Nachdem ich keine Garantie o.ä. mehr habe würde ich den Verstärker gerne reparieren (lassen), insbesondere weil der ja sonst einwandfrei funktioniert. Wie kann ich sicherzugehen das der Verstärker wirklich defekt ist und der nicht einfach dauernd wach gehalten wird. Habe bereits den Verstärker ausgebaut und die Platine untersucht, sieht aber unaufällig aus (keine geplatzten Kondensatoren oder andere Spuren).
Weiterhin haben wir mal den RNS ausgesteckt aber am Ruhestrom hat sich nichts verändert.
Leider finde ich nirgends wie gesteuert das der Verstärker sich einschaltet, gibt es einen "Einschalt Eingang" wie bei anderen Endstufen oder wird der über den Can Bus aktiviert?
Hab auf die schnelle die Steckerbelegung nicht gefunden, muss mich wohl aber noch mit Erwin anfreunden.....
Habt ihr vielleicht eine bessere Idee wie ich nun weiterverfahren sollte und ggf. ein empfehlenswerten "Techniker/ Werkstatt" in Süddeutschland (Stuttgart)
Ein frohes neues Jahr und vielen Dank für eure Hilfe
Grüße
Yashi