Matthias schrieb:
Auto hoch, Rad runter, Bremse runter, Radlagergehäuse ausbauen, Radlager auspressen, neues rein, alles wieder zusammenbauen.
Keine Wissenschaft und wer ne Anleitung dafür braucht sollte die Finger von der Arbeit lassen.
VG
Matthias
Danke für die "Freundlichen" Tipps! 8)
ich bin als gelernter KFZ'ĺer schon ein paar Jahre im KFZ Bereich unterwegs. Und habe vor 20 Jahren in den Maschinenbau gewechselt und mit meinem Werkzeug ein bisschen in der Welt rumgereist um Anlagen aufzubauen auf denen Teile für Autos gefertigt werden. Nach einer Weiterbildung bin ich schon ein paar Jahren der Maschinenbau Firma im technischen Bereich im Büro.
Dreckige Finger hole ich mir nun bei meinem "Hobby" mit Gesellenbrief am Wochenende an diversen Motorrädern und Autos.
Ne Frage nach ner Anleitung, brachte mir schon manchmal eine neue Sichtweise des Problems mit einer manchmal pfiffigeren besseren Lösung als der von mir erdachten.
So nun zum eigentlichen Problem:
https://www.dropbox.com/sc/fotg5vr3n6edwec/-wp98i_tNf
Nachdem ich selber keine Presse in der Garage hab, hab ich mir einen Radlagerwechselwerkzeugsatz besorgt. Heute den Patienten mal aufgebockt.
Ich wollte den Lagerträger eigentlich nicht ausbauen. Sondern nur die Antriebswelle ziehen und dann die Nabe und das Lager wechseln. Leider war der Lagerträger vom Durchmesser her Dicker als der Lochkreis in der Nabe. Deswegen konnte ich die Abdrückschrauben für die Nabe, die bei dem Werkzeugsatz dabei waren, nicht verwenden.
So musste ich doch ausbauen und die Nabe mit einem Rohr und nem großen Hammer aus dem alten Lager treiben. Beim Zerlegen riss dann die Sicherungsschraube des ABS Sensors, gut ausgebohrt und wieder OK. Der Sensor ist in den 200.000 km so in die Bohrung oxidiert, das er nur mit Gewalt ausgebaut werden konnte.
Als der Lagerträger ausgebaut war hab ich den Sensor, nachdem die Halteplatte auch noch gebrochen war, dann mit dem Hammer und dem großen Schraubenzieher raus geschlagen. Gibts die Tage mal einen Neuen.
Irgendwo hatte ich gelesen, das der Sensor gezogen werden sollte. So wie der Sensor eingebaut war, hätte man den aber nicht ziehen müssen, da er bündig mit der Lagerträgergehäusewand war und die ABS Verzahnung auf der Antriebswelle montiert ist.
Ńach dem Ziehen des Lagers und dem abheben des kleinen Lagerrings von der Nabe konnte ich das Lager und die Nabe wieder montieren. Ging mit dem Spindelwerkzeug ganz einfach!
Wichtig war halt die Lage der Scheiben bei der unteren Querlenker Schrauben anzureissen, das der Sturz beim Zusammenbauen wieder passt. Morgen Schrauben holen oder bestellen, mal sehen was der "Freundliche" auf Lager hat.
Dann kann der Winter kommen!