
Nospezi
- Beiträge
- 67
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
bin etwas ratlos wie ich in o.g. Thematik weiter vorgehen soll.
Vorab Information zum Fahrzeug (1.8 T MKZ: AEB;EZ: 02/1998, ca. 255.000 km, 1. Motor bisher keine Reparaturen am Motor oder Motorblock - seit 08.1998 in Familienbesitz)
Zu den Fakten:
- Nockenwellen-Kette rasselt beim Starten des Motors (ca. 5 - 10 Sekunden); bei max. Ölstand
- Kette rasselt länger bzw. auch während der Fahrt, wenn Ölstand niedriger
- hoher Ölverbrauch (ca. 1 - 1,5 ltr. auf 1.000 km)
- blau/grauer Rauch beim Beschleunigen (einen Bekannten zur Beobachtung hinterher fahren lassen)
Letzte Woche beim
gewesen (letzten Pkt. weiß ich erst seit gestern, Information liegt dem
noch nicht vor)
Vorgesehene Reparatur nach KV:
- Nockenwellenspanner neu
- Nockenwelle neu
- Steuerkette neu
- Ventilschaftabdichtung neu (Hinweis: kleine Version, kann auch sein das es an den Kolbenringen liegt*)
+ diverse Kleinteile und Arbeitszeit
= ca. 1.500 EUR
*also, wenn immer noch hoher Ölverbrauch noch mal hin und weiterzahlen... :ugly:
Nun habe ich mich in den unterschiedlichen Foren etwas "schlau" gelesen, dass es die unterschiedlichsten Ursachen haben kann, warum die Kette rasselt
- defekter Kettenspanner
- defektes Öldruckventil (nähe Ölfilter)
- gelängte Steuerkette, etc. ...
und wo das Öl hin kann:
- durch den Verbrennungsraum (nach gestriger Erkenntnis wohl sehr wahrscheinlich)
- durch den Turbo
- durch Unterdruck, aufgrund verkokter Schläuch der Kurbelgehäuseentlüftung
- durch Leckage nach draußen (= Ölverlust !!!) - ist es nicht staubtrocken
- ...
Nun meine eigentliche Frage
:
- Irgendwie sind beide Defekte über das Öl miteinander verknüpft, kann also der eine Defekt den anderen als Ursache haben oder sind es tatsächlich 2 Defekte?
- Nur die Ventilschaftabdichtung ersetzen lassen oder ist die Wahrscheinlichkeit doch höher, dass es sich hier bei um defekte Abstreifringe der Kolben handelt (-> eure Erfahrung)
Möchte unnötige Reparaturen vermeiden (ok, wer willl das nicht), aber da das Motörchen eigentlich noch schnurrt wie ein Kätzchen, ihm auch die nötige Pflege/Service zukommen lassen.
-> Wer bringt ein schon zuverlässig und komfortabel über eine 1/4 Millionen Kilometer durch´s Land. 8)
Für euren Rat und Tipps besten Dank im Voraus.
bin etwas ratlos wie ich in o.g. Thematik weiter vorgehen soll.
Vorab Information zum Fahrzeug (1.8 T MKZ: AEB;EZ: 02/1998, ca. 255.000 km, 1. Motor bisher keine Reparaturen am Motor oder Motorblock - seit 08.1998 in Familienbesitz)
Zu den Fakten:
- Nockenwellen-Kette rasselt beim Starten des Motors (ca. 5 - 10 Sekunden); bei max. Ölstand
- Kette rasselt länger bzw. auch während der Fahrt, wenn Ölstand niedriger
- hoher Ölverbrauch (ca. 1 - 1,5 ltr. auf 1.000 km)
- blau/grauer Rauch beim Beschleunigen (einen Bekannten zur Beobachtung hinterher fahren lassen)
Letzte Woche beim
Vorgesehene Reparatur nach KV:
- Nockenwellenspanner neu
- Nockenwelle neu
- Steuerkette neu
- Ventilschaftabdichtung neu (Hinweis: kleine Version, kann auch sein das es an den Kolbenringen liegt*)
+ diverse Kleinteile und Arbeitszeit
= ca. 1.500 EUR
*also, wenn immer noch hoher Ölverbrauch noch mal hin und weiterzahlen... :ugly:
Nun habe ich mich in den unterschiedlichen Foren etwas "schlau" gelesen, dass es die unterschiedlichsten Ursachen haben kann, warum die Kette rasselt
- defekter Kettenspanner
- defektes Öldruckventil (nähe Ölfilter)
- gelängte Steuerkette, etc. ...
und wo das Öl hin kann:
- durch den Verbrennungsraum (nach gestriger Erkenntnis wohl sehr wahrscheinlich)
- durch den Turbo
- durch Unterdruck, aufgrund verkokter Schläuch der Kurbelgehäuseentlüftung
- durch Leckage nach draußen (= Ölverlust !!!) - ist es nicht staubtrocken
- ...
Nun meine eigentliche Frage
- Irgendwie sind beide Defekte über das Öl miteinander verknüpft, kann also der eine Defekt den anderen als Ursache haben oder sind es tatsächlich 2 Defekte?
- Nur die Ventilschaftabdichtung ersetzen lassen oder ist die Wahrscheinlichkeit doch höher, dass es sich hier bei um defekte Abstreifringe der Kolben handelt (-> eure Erfahrung)
Möchte unnötige Reparaturen vermeiden (ok, wer willl das nicht), aber da das Motörchen eigentlich noch schnurrt wie ein Kätzchen, ihm auch die nötige Pflege/Service zukommen lassen.
-> Wer bringt ein schon zuverlässig und komfortabel über eine 1/4 Millionen Kilometer durch´s Land. 8)
Für euren Rat und Tipps besten Dank im Voraus.