Der Herbst ist da, der Winter kommt, also das Thema mal wieder nach oben hol
Bin gerade dabei, mir die Komponenten für den Passat 1,8T meiner Frau zusammenzusuchen.
Ich hatte dieses DEFA-System (Motorvorwärmung und Innenraumheizgerät) an meinem alten BMW E34 7 Jahre drin und war sehr zufrieden damit. Klar ist es etwas umständlich, den Stecker abends einzustecken und morgends wieder rauszuziehen, aber verglichen mit dem Scheiben freikratzen geht es doch ein klein wenig schneller. Und wem sind denn nicht mal die Scheiben nach dem Starten wieder angelaufen, passiert mir auch nicht mehr mit dem Innenraumheizer.
Die Motorvorwärmung selbst hat noch einen ganz anderen Effekt, als nur die Heizung schneller warm werden zu lassen, im BMW hatte ich z.B. auch die Serviceintervallanzeige, die vor Einbau des Systems im Durchschnitt alle 12 tkm zum Besuch beim

aufgefordert hat, nach Einbau waren die Intervalle nur noch etwa bei 16-18 tkm, da erheblich weniger Kaltstarts waren. Für den Motorenverschleiss ist es auch ein Unterschied, ob der Block unter 10° (evtl. sogar im Frostbereich) oder 20° Temp. hat. Ausserdem hat die Batterie bei einem angewärmten Motor auch nicht ganz so viel Mühe beim Starten.
Deshalb habe ich kürzlich das System auch wieder in meinen neuen BMW eingebaut.
Aber nun will meine Frau auch nicht mehr kratzen und frieren schon gleich 3x-nicht. Wer kann mir denn einen Tip geben bzgl. dem Einbau des Wärmeelements (Tauchsieder) in den 1,8 T (Benziner), Motorkennbuchstabe AEB. Wie hoch ist der Zeitbedarf und wie gut die Zugänglichkeit am entsprechenden Montageort?
Hat vielleicht noch einer die eine oder andere Komponente rumliegen und braucht sie nicht? Bitte per pn anbieten