Grösserer LLK = Mehr Leistung !?

Diskutiere Grösserer LLK = Mehr Leistung !? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Na das mit der Spritzdüse kannst du vergessen!! Soll aber wirklich spürbar was bringen.Vorausgesetzt man stimmt passend dazu nochmal das MSG ab...
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #21

smoothy

Beiträge
161
Punkte Reaktionen
0
Na das mit der Spritzdüse kannst du vergessen!! Soll aber wirklich spürbar was bringen.Vorausgesetzt man stimmt passend dazu nochmal das MSG ab. Ein Kumpel von mir fährt so eine Wassereinspritzung in nen Audi S2. Fahren kann man dann das ganze System mit nen Wasser-Spiritus Gemisch. Und man spart halt den großen LLK.
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #22

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Irgendwie werden hier 2 grundverschiedene Themen durcheinander besprochen.
Wassereinspritzung -> Wasser zusammen mit Benzin in den Brennraum (bzw. Saugrohr), ein hochkompliertes Regelungsproblem, eher was für Dragsterrennen

sowie:
Wasser auf den LLK spritzen -> recht unkomplizierte Sache, die auch ohne weiteren Eingriff eine gewisse Mehrleistung bringt, z.B. bei Subaru gibts sowas auch serienmäßig. Wer schon länger einen 1,8T fährt, wird sicher schon bemerkt haben, daß die Mühle im Winter bei Minusgraden besser geht, als im Hochsommer, auch ohne daß zwischenzeitlich was am Chip gedreht wird.
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #23

smoothy

Beiträge
161
Punkte Reaktionen
0
Na wenn dann das System mit dem Saugrohr bzw im Ansaugtrakt. Haben das Zultzt in nen Volvo V50 Diesel eingebaut. Haben die Düse damals direkt vor die DK gesetzt. Taugt demzufolge nicht nur für nen Dragster.
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #24

hotchilired

Beiträge
503
Punkte Reaktionen
0
Didi hat`s erfasst...wir reden aneinander vorbei...

Die WasserEINspritzung wurde ja schon gelegentlich besprochen, jedoch meinte ich die einfache Variante...hat das eigentlich schon mal jemand probiert?
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #25

smoothy

Beiträge
161
Punkte Reaktionen
0
Na einfach sind eigentlich beide Varianten. Die die ich meine Spritzt dann zum Bsp. ab einen bestimmten Ladedruck vor oder besser nach der DK ein. Ist glaub auch die effektivere. Dafür aber auch geringfügig komplizierter einzustellen. Mann muss halt die Düsen und die Einspritzzeiten abstimmen, sonst droht die Gefahr eines Wasserschlags.
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #26

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Naja, das Bespritzen des LLK ist wirklich einfach, da kann man auch nicht viel falsch bzw. kaputt nachen.
Die Wassereinspritzung ist doch eher eine Stufe, nachdem alle anderen Möglichkeiten der Leistungssteigerung ausgereizt wurden, was für Vollprofis.
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #27
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Didi schrieb:
Naja, das Bespritzen des LLK ist wirklich einfach, da kann man auch nicht viel falsch bzw. kaputt nachen.

Im Gegenteil. Wenns was bringen soll ist das sogar extrem kompliziert. Da kannste nämlich das ganze auch sehr leicht verschlechtern.
Gitbs ganz abhandlungen drüber im meckisforum.
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #28

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Hallo Marius, dort habe ich spontan nichts gefunden. Was kann man dabei falsch machen, außer sich den Motorraun total zu vernebeln? Wenn man den Kühler anspritzt kühlt der doch auf jeden Fall durch die Verdunstungskälte besser.
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #29
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Den Kühler kann man flächig auf dem Netz besprühen, wobei es auch hier Unterschiede gibt, ob man die Kanäle oder die Netzteile selber besprüht. Dann gibt es alternativ noch die Möglichkeit die Staukästen selber zu besprühen.

Für die Kühlung der Ladeluft selbst kann man dies innerhalb des Staukastens auf der DK-Seite tun, vor der Drosselklappe und nach der Drosselklappe kurz vorm Brennraum.

Einen Wasserschlag kann man durch Magnetventile und eine Feinverstäbung verhindern. Zudem ist ein Wasserschlag sehr selten. Selbst bei den alten Integrale Sedici NonKat mit serienmäßiger Wassereinspritzung ist das so gut wie nie vorgekommen. Da wurde auf Knopfdruck aus dem im Kofferraum befindlichen Kautschukbeutel Wasser direkt in die Brennräume gespritzt.

Und wie schon von Didi erwähnt, macht eine Wasserkühlung erst bei hochgezüchteten Maschinen wirklich Sinn.

Gruß

marco
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #30
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Didi schrieb:
Hallo Marius, dort habe ich spontan nichts gefunden. Was kann man dabei falsch machen, außer sich den Motorraun total zu vernebeln? Wenn man den Kühler anspritzt kühlt der doch auf jeden Fall durch die Verdunstungskälte besser.

auf die schnelle hab ich jetzt nur den hier gefunden:
http://www.meckisforum.de/phpBB2/vi...postorder=asc&highlight=turbulatoren&&start=0

wenn ich zeit hab such ich den anderen mal raus.
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #31

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Naja die Ausführungen über das Reichsluftfahrtministerium, die BF 109 sowie die Fragen warum wir den Krieg verloren haben waren recht interessant. (Übrigens ein Kumpel von mir hatte hier in der Gegend in der Ex-Villa von Hermann Göring gewohnt, den sollte ich mal befragen) :D
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #34

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Kommt das Monster dann zusätzlich zum Serien LLK oder fällt der weg?
Wenn das mit TÜV definitiv geklärt wäre, würde ich auch ernsthaft über so ein Teil nachdenken.
PS wie ist das eigentlich wenn das Ding drin ist, und man muß ZR wechseln oder ähnlich geliebten Tätigkeiten nachgehen?
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #35
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Der SerienLLK fällt bei diesem Kühler weg.

Wenn der große FrontLLK verbaut ist, müssen für die Schlossträger-Servicestellung die Ladeluftrohre zum Kühler demontiert werden. Im Serienzustand müssen aber auch die Schläuche abgezogen werden, also kein wirklicher Unterschied.



Das im Radkasten ist kein LLK!

Es gibt auch FrontLLK, bei denen der SerienLLK erhalten bleibt. Diese sind aber meiner Meinung nach nicht zu empfehlen, da die Ladeluftstrecke erheblich länger wird.

EDIT: Auf dem Bild ist der EVOMS LLK zu sehen! Der ist quasi das Original der Hongkong-Kühler. Habe zusammen mit Cruiser die Kühler verglichen, wenn die Chinesen die Löcher immer an die selbe Stelle machen, sollte er genauso passen wie das Original bei mir.
Bei der Serienfrontschürze passt das Gitter über der Abschleppöse nicht mehr, da das Rohr von EVOMs eigentlich für die S4 Front gedacht ist. Mit den Gittern der China-Nebler passt es gerade so. Die Hongkong-Rohre waren da besser geformt.
Mit Pralldämpfer sieht es dann so aus:




Grüsse
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #36
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Außerdem würde ich genau wie du es gemacht hast, da dann den ölkühler hinbauen :top:
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #37

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
So ein Teil würde mir schon gefallen, aber ich habe ein wenig geggogelt und Anbieter angemailt. Ganz legal ist da wohl nichts zu machen. Höchstens "halb" legal über Einzelabnahme, wenn es ein TÜV halt macht. Aber eigentlich wäre da ein komplettes Abgas- ind Leistungsgutachten fällig.
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #38

N3v3rl4nD

Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ist ein größerer LLK nicht eintragungsfrei oder verwechsel ich das grad mit irgend nem anderen Bauteil!
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #39

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
So lange man nicht erwischt wird schon.
 
  • Grösserer LLK = Mehr Leistung !? Beitrag #40
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Hi,

also ich wüsste nicht, dass mich mein TÜV deswegen jemals belästigt hätte. Der war zwei Jahre lange drin und ich hatte dazwischen TÜV.

Ich denke mal, dass wenn der LLK ordentlich befestigt ist und nicht über irgendwelche Teile überragt, es zu keinen Problemen kommt und man diesen nicht abnehmen muss. Wäre mir jedenfalls nicht bekannt, dass es hier solche Vorgaben gibt.

Gruß

Marco
 
Thema:

Grösserer LLK = Mehr Leistung !?

Grösserer LLK = Mehr Leistung !? - Ähnliche Themen

1.8T Garrett Upgrade: hallo zusammen, ich möchte euch meinen Erfahrungsbericht zum Upgrade des 1.8T mit Garrett GT28 Serie Ladern hier reinstellen. Vielleicht finden...
WASSEREINSPRITZUNG 1.8T mehr Leistung ->Wasserkühlung LLK: Es gibt ja bei einigen Japan-Autos (die Homologations-Modelle für die Rally (WRC)) eine Wassereinspritzung für den Lade-Luft-Kühler (LLK). -> Da...
Warum eine LDA beim Diesel wichtig ist !!!: Hallo zusammen Hier ist ein Bericht der für einige sicherlich intressant seien dürfte :!: :!: TDI-Motoren leben vom Ladedruck. Beim...
Oben Unten