Benötigtes Werkzeug:
Zuerst wird die Türverkleidung demontiert. Siehe hierzu die Anleitung von kane01.
Liegt nun die Türverkleidung ausgebaut vor Euch, dann wird als nächstes der Einsatz des Türöffners demontiert. Dazu die Schraube von der Rückseite her lösen und und "rausfummeln".
Als nächstes widmen wir uns der blauen LED. Ich verwende für die Beleuchtung eine LED von OSRAM. Diese gibt es beim CONRAD unter der Best-Nr. 176855. Außerdem benötigen wir pro LED noch einen Widerstand (1/4 Watt Kohle) mit 470 Ohm. (z.B. CONRAD Best.-Nr. 403210).
Kommen wir zum elektrischen Anschluss der LED. Ich erkläre das jetzt mal ganz simpel: Eine LED hat zwei Anschlüsse (Anode und Kathode), welche ich der Einfachheit halber einfach Plus und Minus nenne. Auf der LED findet ihr an einer Seite der Lötkontakte eine Markierung. In unserem Fall (OSRAM) bedeutet diese Markierung (-) Minus. Daraus folgt, dass der andere Kontakt (+) Plus ist.
Den Strom für die LED holen wir uns vom Fensterheberschalter, welcher ja auch beleuchtet ist. Somit ist gewährleistet, dass die Beleuchtung unserer Türöffnerschale nur bei eingeschaltetem Licht erfolgt. Die Anschlüsse erfolgen an den im Bild gezeigten Pins:
Ich hoffe Euer Schalter hat die gleiche Belegung. Am besten Ihr prüft das Ganze mittels 12V Stromquelle. Leuchtet der Schalter des Fensterhebers, dann habt Ihr die richtigen Pins. Unbedingt (+) Plus und (-) Minus merken! An die entsprechenden Pins müssen nun Kabel angelötet werden. Ich nehme dazu einfache Litze vom CONRAD. Beim Fensterheberschalter werden ganz hinten bei den entsprechenden Pins 1mm Löcher gebohrt. Ca. 20cm Kabel nehmen, ein abisoliertes Kabelende davon durchstecken und möglichst weit hinten am Pin festlöten. Unbedingt darauf achten, dass hinterher noch der Stecker Für den Fensterheber Platz haben muss. Also auch einen dünnen Lötkolben verwenden, um den Kunststoff des Schalters nicht zu beschädigen.
Wenn nun beide Pins verkabelt sind, widmen wir uns dem Loch, durch welches später die blaue Beleuchtung erfolgen soll. Hierzu an der im Bild dargestellten Stelle senkrecht ein 3mm Loch bohren. Von der Sichtseite her das Loch dann schon sauber machen.
Auf dieses Loch wird dann zunächst die LED mit einem hitzefesten Kleber verklebt. Ich habe dazu Henkel Montagekleber bzw. Sekundenkleber-Gel verwendet. Heißkleber ist nicht geeignet, da die LED so warm wird, dass sich diese aus einer Position löst! Beim Einbau der LED unbedingt merken, welche Seite (+) Plus und welche (-) Minus ist. Ist der Klebstoff ausgehärtet, kann man an die Kontakte der LED das Löten beginnen. An den (+) Pluspol kommt zunächst der Widerstand (470 Ohm) und danach dann das plusführende Kabel vom Fensterheberschalter. Der (-) Minuspol wird direkt an das minusführende Kabel vom Fensterheberschalter angelötet. Das Endergebnis kann dann so aussehen:
Die losen Kabel dann am besten noch mit Klebstoff an einigen Punkten fixieren. Das war's.... Jetzt nochmals die 12V Stromquelle an die entsprechenden Pins anklemmen und das Ergebnis bewundern, welches dann so aussehen sollte:
Beim Einbau des Einsatzes zurück in die Türverkleidung darauf achten, dass die LED nicht wieder abgerissen wird!!!
Autor: [email protected]
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Benutzung der Informationen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keinerlei Haftung für entstandene Schäden, Folgeschäden oder dergleichen!
- Torxschraubendreher
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Lötkolben
- Bohrer 3mm u. 1mm
Zuerst wird die Türverkleidung demontiert. Siehe hierzu die Anleitung von kane01.
Liegt nun die Türverkleidung ausgebaut vor Euch, dann wird als nächstes der Einsatz des Türöffners demontiert. Dazu die Schraube von der Rückseite her lösen und und "rausfummeln".
Als nächstes widmen wir uns der blauen LED. Ich verwende für die Beleuchtung eine LED von OSRAM. Diese gibt es beim CONRAD unter der Best-Nr. 176855. Außerdem benötigen wir pro LED noch einen Widerstand (1/4 Watt Kohle) mit 470 Ohm. (z.B. CONRAD Best.-Nr. 403210).
Kommen wir zum elektrischen Anschluss der LED. Ich erkläre das jetzt mal ganz simpel: Eine LED hat zwei Anschlüsse (Anode und Kathode), welche ich der Einfachheit halber einfach Plus und Minus nenne. Auf der LED findet ihr an einer Seite der Lötkontakte eine Markierung. In unserem Fall (OSRAM) bedeutet diese Markierung (-) Minus. Daraus folgt, dass der andere Kontakt (+) Plus ist.
Den Strom für die LED holen wir uns vom Fensterheberschalter, welcher ja auch beleuchtet ist. Somit ist gewährleistet, dass die Beleuchtung unserer Türöffnerschale nur bei eingeschaltetem Licht erfolgt. Die Anschlüsse erfolgen an den im Bild gezeigten Pins:
Ich hoffe Euer Schalter hat die gleiche Belegung. Am besten Ihr prüft das Ganze mittels 12V Stromquelle. Leuchtet der Schalter des Fensterhebers, dann habt Ihr die richtigen Pins. Unbedingt (+) Plus und (-) Minus merken! An die entsprechenden Pins müssen nun Kabel angelötet werden. Ich nehme dazu einfache Litze vom CONRAD. Beim Fensterheberschalter werden ganz hinten bei den entsprechenden Pins 1mm Löcher gebohrt. Ca. 20cm Kabel nehmen, ein abisoliertes Kabelende davon durchstecken und möglichst weit hinten am Pin festlöten. Unbedingt darauf achten, dass hinterher noch der Stecker Für den Fensterheber Platz haben muss. Also auch einen dünnen Lötkolben verwenden, um den Kunststoff des Schalters nicht zu beschädigen.
Wenn nun beide Pins verkabelt sind, widmen wir uns dem Loch, durch welches später die blaue Beleuchtung erfolgen soll. Hierzu an der im Bild dargestellten Stelle senkrecht ein 3mm Loch bohren. Von der Sichtseite her das Loch dann schon sauber machen.
Auf dieses Loch wird dann zunächst die LED mit einem hitzefesten Kleber verklebt. Ich habe dazu Henkel Montagekleber bzw. Sekundenkleber-Gel verwendet. Heißkleber ist nicht geeignet, da die LED so warm wird, dass sich diese aus einer Position löst! Beim Einbau der LED unbedingt merken, welche Seite (+) Plus und welche (-) Minus ist. Ist der Klebstoff ausgehärtet, kann man an die Kontakte der LED das Löten beginnen. An den (+) Pluspol kommt zunächst der Widerstand (470 Ohm) und danach dann das plusführende Kabel vom Fensterheberschalter. Der (-) Minuspol wird direkt an das minusführende Kabel vom Fensterheberschalter angelötet. Das Endergebnis kann dann so aussehen:
Die losen Kabel dann am besten noch mit Klebstoff an einigen Punkten fixieren. Das war's.... Jetzt nochmals die 12V Stromquelle an die entsprechenden Pins anklemmen und das Ergebnis bewundern, welches dann so aussehen sollte:
Beim Einbau des Einsatzes zurück in die Türverkleidung darauf achten, dass die LED nicht wieder abgerissen wird!!!
Autor: [email protected]
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Benutzung der Informationen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keinerlei Haftung für entstandene Schäden, Folgeschäden oder dergleichen!