Einbau Tachoringe Passat 3B

Diskutiere Einbau Tachoringe Passat 3B im Passat 3B Forum im Bereich ; Benötigtes Werkzeug: Alles was man braucht, um die Verkleidungen der Fahrerseite zu entfernen, also Torx-Steckschlüsselsatz...
Benötigtes Werkzeug:
Alles was man braucht, um die Verkleidungen der Fahrerseite zu entfernen, also Torx-Steckschlüsselsatz, Kreuzschlitzschraubendreher usw... (Das typische Passat-Schrauber Werkzeug).

Zusätzlich benötigt man "fusselfreie" Baumwollhandschuhe und auch einige "fusselfreie" Tücher und natürlich einen gel-artigen Klebstoff (darf keine Fäden ziehen), welcher für die Verklebung von Metall und ABS-Kunststoff geeignet ist. Z.B. Pattex Blitz Gel - Universal Sekundenkleber.

Diese Anleitung beschreibt den Einbau der Alu-Tachoringe für den Passat 3B, welche auf der Webseite http://www.tachoringe.de angeboten werden. Zur Sicherheit solltet Ihr die dort verfügbare Einbauanleitung zusätzlich lesen!!!

GANZ WICHTIG: Batterie abklemmen!!! (Radiocode zur Hand???)

Zuerst wird die Verkleidung im Fahrerfußraum demontiert und die Stecker von den Einbauten (Lichtschalter usw.) abgezogen.

Danach die Lenksäulenverkleidung abschrauben. Hier kann nach dem lösen der beiden - von unten links und rechts zugänglichen - Schrauben nur das Oberteil abgenommen werden. Das reicht auch.



Wer Lust hat, kann auch sein Lenkrad und die Lenkstockhebel abbauen. Erleichtert den Ausbau des Cockpits erheblich. Da ich aber zuviel Respekt vor dem "Sprengsatz" habe, bleibt bei mir das Lenkrad an seiner Stelle. Geht auch so mit etwas Geschick.

Habt Ihr die obere Lenksäulenverkleidung abgenommen, kann man nun die "bewegliche" Abdeckung (ähnlich wie ein Rollo) sehen.



Zunächst an der linken und rechten Seite der Abdeckung die beiden Schrauben lösen. Dann das "Rollo" mit der Hand nach oben schieben und mit einem eingeklemmten dicken Schraubendrehergriff in dieser Position fixieren. Jetzt kommt man mit entsprechenden Verlängerungen, einem Gelenkstück und etwas Geschick an die beiden weiteren Schrauben unterhalb des Cockpits ran. Ist bei angebautem Lenkrad kein leichtes Unterfangen...(Viel Spaß dabei!)

Habt Ihr nun die vier Schrauben der Abdeckung entfernt, könnt Ihr diese nach unten drücken und an der Sicke vom Armaturenbrett einklemmen.

Unten am Cockpit seht ihr nun die beiden letzten Schrauben, die gelöst werden müssen.



Danach kann das Cockpit herausgenommen werden. Dazu das Cockpit etwas "vor holen" und die beiden Stecker (bei mir sind da ein blauer und ein grüner) entriegeln und abziehen. Solltet Ihr das Lenkrad abgebaut haben, kann das Cockpit nun bequem herausgenommen werden. Sollte das Lenkrad noch angebaut sein, dann das Cockpit so nach oben rausdrehen, dass die beiden Befestigungspunkte nach oben zeigen. Also von unten nach vorne-oben rausdrehen....wie soll man so was erklären ;-)))

Nun habt Ihr Euer Cockpit in Händen.

Das Cockpit lässt sich sehr einfach zerlegen. Dazu einfach die beiden links und rechts angebrachten Torx-Schrauben herausdrehen und die "Haltenasen" rundum nacheinander aushebeln. Jetzt solltet Ihr schon die Gehäusehälfte mit dem Glas in der Hand haben. Die andere Hälfte bitte an einen sauberen Platz legen und unbedingt die Zeiger unberührt lassen. Die Zeiger neu zu justieren ist Tierquälerei!!!

Ab jetzt solltet ihr auf absolute Sauberkeit achten.

Bis zu diesem Zeitpunkt könnt Ihr euch noch entscheiden, ob ihr es lieber bleiben lasst. Das durchstecken der Aluringe durch die "kleineren" Öffnungen des Cockpitgehäuses hinterlässt zwangsläufig unschöne Spuren im Kunststoff. Wer also die Ringe einmal durchgesteckt hat, der kann nicht mehr zurück!!!

Der Einbau geht eigentlich recht einfach. Zunächst solltet Ihr den ersten Ring - richtig herum - durchstecken. Kostet ne Menge Überwindung, die durchzustecken. Man braucht aber keine Sorge zu haben. Die Ringe gehen sofort wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Dann den Ring mal zur Probe positionieren. Wenn Ihr euch die Sache dann von hinten her anseht stellt Ihr fest, dass die Wandstärke der Schräge nicht rundum gleich ist. Dies müsst ihr später beim auftragen des Klebstoffes berücksichtigen.

Die zu klebenden Flächen gründlich von Fingerabdrücken, Staub usw. reinigen. Dann in gleichmäßigen Abständen ca. 10-12 kleine Tropfen des Klebstoffes auftragen. Darauf achten, dass nur soviel Klebstoff aufgetragen wird, dass dieser nach dem einsetzten des Rings nicht an den Seiten hervorquillt. Ich habe den Klebstoff an der schrägen Kante im oberen Bereich zur Scheibe hin aufgetragen.

Jetzt den Ring VORSICHTIG an die richtige Position bringen. Dabei drauf achten, dass der Ring gleichmäßig angesetzt wird. Die Ringe mit den Händen andrücken und schauen, ob im sichtbaren Bereich Kleber austritt. Sollte dies der Fall sein, sofort durch eine "helfende" Hand entfernen. Die Ringe aber auf keinen Fall mehr verrutschen! Das ganze dann mit zwei Tüchern gegen die Scheibe verkeilen. Beim verkeilen darauf achten, dass der Ring sich nicht mehr bewegt. Am besten beide Tücher gleichzeitig einsetzen und verkeilen. Sollte dann so aussehen:



Jetzt genug Zeit vergehen lassen, damit der Kleber trocknen kann. Lieber etwas länger warten.

Beim zweiten Ring genauso verfahren...

Wenn ihr sicher seit, dass es trocken und fest ist, dann die Tücher rausnehmen und - sofern kein Schmutz ins innere des Tachos gelangt ist, das Cockpit wieder zusammenbauen. Noch mal alles anschauen und auf Staubpartikel prüfen. Auch die Tachoscheiben usw....

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.... Wenn das Cockpit wieder angeschlossen ist, dann wieder die Batterie anklemmen. Bei meinem 5/97er muss danach der Fehlerspeicher ausgelesen werden und die Drosselklappen neu justiert werden. Also ggf. bei VW-Händler vorsprechen. Ebenso sind die Fensterheber neu "anzulernen" usw...

Das Endergebnis sollte dann so aussehen:



Wie ihr auf meinem Foto sehen könnt, sind die Zeiger nicht an der richtigen Position. Das liegt daran, dass ich bei dieser Gelegenheit die nachgerüstete blau-rote Beleuchtung überarbeitet habe und daher Zeiger und Tachoscheiben demontiert hatte. Also keine Sorge....

Anmerkung der Redaktion: Wenn man schon alles auseinander hat sollte man sich überlegen vielleicht auch andere Tachofolien einzubauen. Informationen hierzu bei http://www.tachofolien.com.

Autor: [email protected]

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Benutzung der Informationen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keinerlei Haftung für entstandene Schäden, Folgeschäden oder dergleichen!
 

Anhänge

  • 09-1[1].gif
    09-1[1].gif
    5,9 KB · Aufrufe: 2.598
  • 09-2[1].gif
    09-2[1].gif
    7,8 KB · Aufrufe: 2.012
  • 09-3[1].gif
    09-3[1].gif
    5,9 KB · Aufrufe: 1.964
  • 09-4[1].jpg
    09-4[1].jpg
    17,1 KB · Aufrufe: 1.619
  • 09-5[1].jpg
    09-5[1].jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 1.468
Thema:

Einbau Tachoringe Passat 3B

Einbau Tachoringe Passat 3B - Ähnliche Themen

Einbau Türgriffbeleuchtung Passat 3B: Benötigtes Werkzeug:Torxschraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher Lötkolben Bohrer 3mm u. 1mmDiese Anleitung beschreibt den Einbau einer...
Xenonnachrüstungskit für Passat 3B - Einbau Vision HID: Benötigtes Werkzeug:SchraubendreherTorxschraubendreher 20+25 (nur bei Passat)Gabelschlüsselsatz bzw. Nussensatz mit RatscheMesser2*15A...
Scheinwerferreinigungsanlage nachrüsten Passat 3B: Als erstes: Es gibt einige Probleme, wenn man einem Wagen mit Ladeluftkühler UND Standheizung hat. Dann muss man in den vorhandenen Behälter...
Umbau Innenraumleuchte zum W8-Design mit beleuchteten Schaltern: Benötigtes Werkzeug/Material:1mm, 3mm, 5mm Bohrer Kreuzschraubenzieher, scharfes Messer, Zange Lötkolben, Lötzinn etc., dünnes Kabel (altes...
Umbau des Innenkotflügel vom Audi S4 in den Passat 3B/3BG: Benötigtes Material:Innenkotflügel vom Audi S4 Teilenummer 8D0 821 171 G Preis 17,32 EUR Für LLK auf der linken Seite, für rechts Teil 8D0 821 172...
Oben Unten