Einbau Linsenrücklichter Passat Variant (3BG an 3B)

Diskutiere Einbau Linsenrücklichter Passat Variant (3BG an 3B) im Passat 3B Forum im Bereich ; Einbauanleitung: Nachdem in diversen Foren über die Möglichkeit zur Umrüstung diskutiert wurde, habe ich mal den Versuch gewagt, da mir die...
Einbauanleitung:
Nachdem in diversen Foren über die Möglichkeit zur Umrüstung diskutiert wurde, habe ich mal den Versuch gewagt, da mir die Leuchten einfach vom Design her besser gefielen, als meine aktuellen Rückleuchten.

Es zeigte sich schnell, dass es zwei Wege gab, das Ziel zu verwirklichen: Einmal mit und einmal ohne Karosseriearbeiten! Da ich es hasse, Löcher in meine Karosse zu schneiden, zu spachteln und zu schweißen, habe ich mich für die simple Methode entschieden. Viele werden jetzt aufschreien, wie kann der nur, aber Nutzen und Aufwand ließen mich zu diesem Ergebnis kommen. Dieser Einbau hat Nachteile, auf die ich weiter unten eingehen werde. Wenn jemand die aufwendige Methode vollzieht, so möge er diese bitte dokumentieren und hier einstellen, damit sich jeder ein Bild vom Aufwand machen kann!

So, doch nun mal los. Das brauchen wir. Einen 3B0 (Bild 1) und entsprechend neue Rücklichter (Bild 2). Erhältlich beim freundlichen VAG Partner unter den Teilenummern 3B9 945 095 AA (li) und 3B9 945 096 AA (re) für den Spottpreis von 92,92 EUR pro Seite (dafür komplett mit Lampenträger und Leuchtmitteln), oder beim Online Auktionär eures Vertrauens!



Schnell wird man erkennen, dass eine Demontage der alten Rücklichter nur dann gelingt, wenn die kompletten Seitenverkleidungen entfernt werden, da auf der einen Seite CD Wechsler und Warndreieck, auf der anderen Verbandskasten doch mehr oder weniger im Wege stehen. Hierauf gehe ich jetzt nicht im Einzelnen ein. Von Vorteil ist die Tatsache, dass VW alle möglichen Teile nur steckt!

Nachdem alles gelöst ist, entfernen wir die drei Muttern der alten Rücklichter, lösen die Steckverbindung, nehmen die Leuchten ab und haben folgenden Zustand:



Alt und Neu passt in Form und Design und weist folgende Unterschiede auf:



Die Lage der äußeren Befestigungspunkte (grüne Pfeile) stimmt überein und muss nicht geändert werden. Lediglich innen (gelbe Pfeile) haben wir beim alten Rücklicht eine Aufnahme, bei der Neuen deren zwei. Da diese weiter innen liegen, ist es nichts mit Löchern bohren. Hier muss anders befestigt werden, doch dazu kommen wir später.

Die beiden Lampenträger unterscheiden sich ebenfalls. Aufgrund der beiden Linsen mit jeweils 2 Segmenten stecken hier 4 Zweifadenbirnen P 21/4 W untereinander, sowie je eine 21W für Blinker (muss gelb sein, da weiße Streuscheibe) und Rückfahrscheinwerfer! Das alte Teil (links) kommt noch mit insgesamt 4 Kugellampen aus.



Der Stecker für die elektrische Ansteuerung der Birnen ist für beide Versionen identisch (6 Pins) und kann auch nicht vertauscht werden. Doch VW wäre nicht VW, hätten sie nicht die Belegung geändert L. Das führt zu einem lustigen Lichterspiel!! Also Pinbelegung an altem Lampenträger ablesen und auf die Kabel übertragen (RF (Rückfahrlicht), NSL (Nebelschlussleuchte), BL (Blinker), SL (Schlusslicht), 31 (Masse) und BR (Bremslicht)) Jetzt versuchen, die Kabel aus dem Stecker zu bekommen, ohne alles zu zerstören. Dazu denselben aufklappen (mit einem Messer aufhebeln) und dann die Kabel mit etwas roher Gewalt herausziehen. Die Dinger klemmen echt gut fest!! Anderenfalls zwei neue Stecker kaufen (8E0971636), 3 Päckchen Leitung mit Litze besorgen (000979010), Kabel trennen, neu verbinden und in die neuen Stecker einclipsen. Ist eine saubere Lösung, sieht aber schrecklich aus!

Nach dem also die Belegung geändert wurde, mal alles zusammenstecken und VOR (!!) dem Einbau ausprobieren, ob die Aktion am Lenkrad auch hinten die gewünschte Reaktion der Rücklichter nach sich zieht. Wenn alles stimmt, können die Neuen eingepasst werden. Also Rückleuchten andrücken und erstmal die beiden äußeren Befestigungspunkte anziehen.

Den dritten Punkt habe ich einfach mit einer Kunststoffunterlegscheibe festgesetzt. (grüner Pfeil) Hält bombenfest, zumal ja keine größeren Kräfte auf das Gehäuse einwirken. Ob ich auch die vierte Befestigung (roter Pfeil) befestige, weiß ich noch nicht. Momentan sehe ich dafür keine Notwendigkeit.



Danach sollte euer Heck so aussehen:



So, nun zu den Nachteilen dieser Art des Umrüstens:
  • Sollte einmal eine Birne defekt sein, muss die gesamte Leuchteneinheit ausgebaut werden, da der Lampenträger so eng drin sitzt und außerdem der separate Einsatz für den Blinker (blauer Pfeil) so eng an der Karosserie steckt, dass er nicht entfernt werden kann. Dadurch lässt sich der Lampenträger nicht nach innen abnehmen. Ist aber auf der Seite mit dem Warndreieck schnell gemacht und auf der anderen Seite mit dem CD Wechsler hat man mittlerweile die Routine erlangt, wodurch auch das eine Sache von Minuten ist!
So, im Groben bin ich mit der Sache zufrieden. Die Leuchten sind heller und haben einen größeren Erkennungswert. Ist halt auch eine Frage des Sicherheitsaspektes. Geschmäcker sind Gott sei Dank unterschiedlich und es gibt ja mittlerweile viele Möglichkeiten, das Heck unseres Passat 3B zu verändern. Ich hatte bis jetzt die schwarzen Dinger dran, finde aber die Linsen passen besser zu dieser Farbe.

Allen, die auch umbauen wollen wünsche ich viel Spaß. Der Aufwand ist bei meiner Methode relativ gering, zwar nicht 100%ig, aber da ich Karosseriearbeiten hasse, kann ich mit den Einschränkungen sehr gut leben. Einzig die Rückleuchten sind original recht teuer.

Autor: [email protected]

Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Benutzung der Informationen auf eigene Gefahr! Ich übernehme keinerlei Haftung für entstandene Schäden, Folgeschäden oder dergleichen!
 

Anhänge

  • 04-1[1].jpg
    04-1[1].jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 2.748
  • 04-2[1].jpg
    04-2[1].jpg
    14,1 KB · Aufrufe: 2.703
  • 04-3[1].jpg
    04-3[1].jpg
    23,3 KB · Aufrufe: 4.090
  • 04-4[1].jpg
    04-4[1].jpg
    21 KB · Aufrufe: 3.424
  • 04-5[1].jpg
    04-5[1].jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 4.328
  • 04-6[1].jpg
    04-6[1].jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 2.955
Thema:

Einbau Linsenrücklichter Passat Variant (3BG an 3B)

Einbau Linsenrücklichter Passat Variant (3BG an 3B) - Ähnliche Themen

Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
Umbau Variant Heckleuchten 3b auf 3bg mit AHK: Hallo Habe einen Passat Variant 3b und habe die Rückleuchten vom 3bg mit Adapter vom Teileguru gekauft! Als ich die Teile bekommen habe kam das...
Einbau der Passat W8 Innenraumleuchte: Ergänzung für Fahrzeuge mit elek. Glas-Hub-Schiebedach: Bei Fahrzeugen mit einem elek. Glas-Hub-Schiebedach kann man den Drehpotentiometer nach...
Einbau Tachoringe Passat 3B: Benötigtes Werkzeug: Alles was man braucht, um die Verkleidungen der Fahrerseite zu entfernen, also Torx-Steckschlüsselsatz...
Einbau Türgriffbeleuchtung Passat 3B: Benötigtes Werkzeug:Torxschraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher Lötkolben Bohrer 3mm u. 1mmDiese Anleitung beschreibt den Einbau einer...
Oben Unten