Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen.....

Diskutiere Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo! Langzeiterfahrung gibts mittlerweile auch. ALLE Anschlüsse sind knochentrocken :!: :D Die Loctite-Nummer kann ich nachreichen, habe...
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #21

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hallo!
Langzeiterfahrung gibts mittlerweile auch. ALLE Anschlüsse sind knochentrocken :!: :D
Die Loctite-Nummer kann ich nachreichen, habe ehrlich gesagt darauf vergessen. Ich habe mir 3 neue Dichtringe geholt und diese dann mit dem Dichtmittel verbaut. Seit dem ist, wie gesagt, alles staubtrocken. Bei mir haben 3 Verbindungen der Ladeluftstrecke gesifft. Die unten am LLK (am särksten), die oben am LLK und die neben dem Kühlwasserausgleichsbehälter. Seit dem ist Ruhe.

Greetz
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen.....

Anzeige

  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #22

John-Mattes

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Aha,

dann haste also nur die drei stark siffenden Stellen mit neuen Dichtungen
versehen und den Rest nur mit dem Loctite eingekleistert, oder ?

Na dann bin ich ja mal gespannt auf die Loctite-Nr. und werde mich dann
auch mal abdichten (die Schläuche natürlich) :)

Also bis später !
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #23

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Nein habe ich nicht. Bei mir haben ja 'nur' diese 3 Stellen gesifft. Also habe ich mir für diese 3 Stellen neue Dichtringe gekauft (die neuen sind schwarz statt grün) und MIT dem Dichtmittel gemeinsam verbaut.

Nummer gibts erst später, da ich das Mittel nicht zur Hand habe.

Grüße
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #24

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
So Leute, anbei die Nummer:

LOCTITE 5922, Flächendichtung 200ml

Vorher ALLES perfekt reinigen! Dann in die Nut, wo die neue Dichtung reinkommt, schon etwas Dichtmittel dünn auftragen. Dann die Dichtung in die Nut reingeben und dann habe ich noch zusätzlich flächig die Dichtung und ein wenig vom Mettalstück mit dem Mittel eingestrichen und dann verbaut. Spange einrasten und gut ists. Bis jetzt alles knochentrocken und paletti.

Grüße
Mike
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #25

Uncle Diesel 4M

LOCTITE 5922, Flächendichtung 200ml

Kostenpunkt? 200ml ist das ´ne Tube, oder? Kartusche hat ja so 300ml und mehr :roll: Werd mir das dann mal zulegen und beim Frühjahrsputz erledigen mit der siffenden LL-Strecke. Danke für dein Feedback :top: :wink:
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #26
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Bei meinem ist am unteren LLK-Anschluß auch wieder alles versifft und natürlich auch der Unterfahrschutz :evil:.
Wäre nett, wenn Du noch den Preis raussuchen könntest, Mike!

Grüße
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #27

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Ja, ist eine Tube.
Preis? Ist die Frage ernst gemeint? :roll: Bei den Sachen was der Passi sonst schon verschlungen hat :lol:
Aber O.K, ich glaube EUR 8 .- Ist weit weniger als 3 neue Dichtringe für diese Stellen :D
Aber achtet exakt auf die Nummer! Das Herausfinden der richtigen Tube (da gibts 1000 verschiedene) hat mich 1/2 Stunde telefonieren gekostet :wink:

Hier die Produktbeschreibung. Der Techniker hat mir anhand meiner Schilderung 5922 empfohlen, dann erst habe ich mir die Daten angeschaut :D Paßt verblüffend genau und es funktioniert wirklich :lol:

Verbessert die Dichtwirkung von alten und neuen Feststoffdichtungen aus Papier, Kork, Filz etc. Langsam trocknende Paste. Bindet als dauerelastischer, nicht aushärtender Film ab. Für Verbindungen geeignet, die demontierbar bleiben sollen.

Anwendungen
Für Motor und Getriebe. Für Abdichtung von Flanschen mit alten und neuen Feststoffdichtungen. Ideal für alle Reparaturmontagen.

Spezifikationen
• Beständig gegen Benzin, Kerosin, Schmiermittel, heißes und kaltes Wasser, Gefrierschutzmischungen, schwache Säuren, Laugen und Dampf
• Temperaturbeständigkeit –55 bis +200 °C
• Beständig gegen hohen Druck


Grüße
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #28

Uncle Diesel 4M

Preis? Ist die Frage ernst gemeint?

Bei Loctite schon :D , wollte nur einem etweiligen Schock am Thresen vorbeugen 8)

Thanks :top:
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #29

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
@MikeF

Und Du hast keine Bilder gemacht - Schäm Dich :(

Da hätte ich wenigsten auch was zu basteln. Weiß schon nicht mehr was ich am Passi machen soll/kann
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #30

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi Mady!
Ich wollte welche machen, aber dann dachte ich mir:"Das schafft auch Mady, da brauchen wir keine Bilder". :lol: :lol: :lol:
Nein im ernst, das ist echt selbsterklärend.

Grüße
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #31

Uncle Diesel 4M

Wenn es demnächst mal die Witterung zulässt, werd´ich das erledigen und Fotos machen :wink:

Da hätte ich wenigsten auch was zu basteln. Weiß schon nicht mehr was ich am Passi machen soll/kann

Könntest ja mal zur Abwechslung das Dach lackieren :rofl:

Hast denn nix am Erdbeerkörbchen zu tun? War da nicht was mit dem Heckscheibenrahmen :wink: , meine davon gelesen zu haben :D . Ich glaub Hier war das gewesen.
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #32

Deichwart

Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
MikeF schrieb:
Hallo!
Jeder 3BG Pumpe-Düse Fahrer kennt das. Unten am LLK steht immer ein Tropfen Öl und versaut dann den Unterfahrschutz. Ansich nichts schlimmes, da etwas Öl im LL-Bereich normal ist,


Ich hab mal eine ganz schreckliche Noob-Frage (ja, ich oute mich!)... Wenn etwas Öl im LL-Bereich normal ist, bedeutet es ja, das da mehr oder weniger regelmäßig Öl hingelangt. Wenn nun der Bereich 100%ig dicht ist, kann dieser auch nicht raus, d.h. er sammelt sich in dem Bereich.

Ist das überhaupt gut? Sollte es nicht eine Art Drain für das sich dort ansammelnde Öl geben, was ja eigentlich dort nicht erwünscht ist?

Hey, ich weiß, eine Noobfrage und so mancher PassiSchrauber wird beim Lesen dieses Posts vielleicht vom Stuhl fallen, aber ich bin nunmal Elektronenschubser und hab von der ganzen mechanischen Sache nicht viel Plan... zumindest bin ich ehrlich :D
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #33

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Die Frage ist zwar berechtigt, wurde aber auch schon behandelt. Was du meinst ist, daß bei einer kompett dichten LL-Strecke immer mehr Öl angesammlt wird und dann alles voll Öl wie in einer Pipeline ist, stimmts? Antwort: nein, das wird niemals passieren wenn alle Komponenten O.K. sind. Grund: das flüssige Öl in der LLK-Strecke bildet sich nur aus Öldampf! Der Öldampf im System (bei heißem Motor) ist normal. Dampf ist aber, wie gesagt, nur im heißen Zustand. Kühlt der Motor ab wird aus dem heißen Öldampf wieder in etwa ein Teelöffel voll flüssiges Öl und sammelt sich an der tiefsten Stelle, unten beim LLK. Das Spiel ist ein Kreislauf und wiederholt sich immer wieder.

Jetzt klarer?

so long
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #34

Becker

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

ich habe auch Problem mit meinem undichtem LLK, allerdings konnte ich einen kleinen (winzigen) Riß in der unteren Kunststoffwanne feststellen :(

Ich habe mir neuen LLK für 108€ mit Vesand bestellt. Was mein ihr, ist der Preis ok?

Und jetzt zur meiner Frage: um den LLK austauschen, muss ich unbedingt die Stossstange abmontieren??!! Den mein :) meinte, es geht nicht anders geht. So auf den ersten Blick konnte ich die Befestigungspunkte vom LLK nicht sehen.

Gruß
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #35
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Becker schrieb:
Und jetzt zur meiner Frage: um den LLK austauschen, muss ich unbedingt die Stossstange abmontieren??!! Den mein :) meinte, es geht nicht anders geht. So auf den ersten Blick konnte ich die Befestigungspunkte vom LLK nicht sehen.


Ja musst Du.



PS: Und dran denken, ab ca 2.0 bar können die platzen, bei 2,5 machen die originalen definitiv nen Abgang 8)
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #36

Becker

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
PS: Und dran denken, ab ca 2.0 bar können die platzen, bei 2,5 machen die originalen definitiv nen Abgang 8)

Danke für den Hinweis...Die Frage, wie ich den Druck messen kann?! ich habe nähmlich Chiptuning drin.
Allerdings kommischer weise, tritt das Öl im Winter (ohne Chiptuning) mehr aus, als im Sommer (mit Chiptuning). Ist aber nicht logisch, oder?! :?:
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #37
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Du hast keine 2 oder 2,5 bar 8)


Messen mit Vag-Com zb...
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #38

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Kann mir zufällig jemand die Teilenummer von den Dichtringen für einen 1.8T (AWT) geben? Es müssten ja beide Dichtungen gleich sein, oder?
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #39
Highline01

Highline01

Beiträge
226
Punkte Reaktionen
0
hi @all,
ich habe mich jetzt entsprechend der top beschreibungen von MikeF mal der LL-Strecke angenommen.

alle verbindungen auseinander und sauber mit neuen dichtungen und loctite wieder zusammen.

es hat sich echt gelohnt.
unten am LLK hatte sich doch einiges an öl angesammelt.

bin gespannt, wann man da wieder dran muß!
thx, thx, thx :)
 
  • Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen..... Beitrag #40
kasachstanez

kasachstanez

Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Abend Leute,

wollte mich nur vergewissern, da ich meinen Motor nur von oben anschaue (und das auch nur alle drei Wochen). Im November letzen Jahres habe ich kleinen Service bei ATU (bitte nicht auchlachen, der Mechaniker wollte mir wirklich billiges; also kein LL/PD-Öl reinfüllen, als ich den angesprochen haben, ging der nochmal rein und brachte das richtige, das ist echt ein Ding; glaube mittlerweile man muss jedem Werker auf die Finger schauen sonst .. Okay, btt; wenn mann dem Wagen gegenüber steht, auf der Fahrerseite ganz unten ist wahrscheinlich der LLK; voll verölt ist, auch der ganze Unterboden. Kann ich diesen Schlauch ohne Probleme abbauen und auch dem genannten Dichtmittel (Dank an MikeF) bearbeiten?

Grüße
 
Thema:

Ein Versuch die Ladeluftstrecke 100% dicht zu bekommen.....

Oben Unten