DSP und Fremd-Hertseller-Radios

Diskutiere DSP und Fremd-Hertseller-Radios im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, in meinem 3bg befindet sich die einfache Soundanlage (kein Top-Sound-System). Würde mir aber gern den org. VW-DSP nachrüsten. Da ich aber...
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #1

TDI-Pilot

Hallo,

in meinem 3bg befindet sich die einfache Soundanlage (kein Top-Sound-System). Würde mir aber gern den org. VW-DSP nachrüsten. Da ich aber kein VW Radio betreibe, sondern ein Becker Traffic Pro, benötige ich doch sicher irgend welche Adapter.

Kann mir jemand sagen welche(n)? Gibts den überhaupt Adapter für Fremd-Hersteller?

Dankeschööön...

PS: Für die, die gern motzen ---> Suche hat über DSP und Fremd-Hersteller nichts ergeben :lupe:
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios

Anzeige

  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #2

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
moin

sry aber was versprichst du dir davon???

der DSP bringt so gut wie nix.....benutz doch ma die suche! denke da machst du dir eher was kaputt damit, lass es ;-)

mfg tobias
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #3

gordon3bg

Beiträge
542
Punkte Reaktionen
0
Also ich denke du baust dir lieber kein DSP ein. KAufe dir für das Geld was anderes, bringt meiner Meinung nach mehr.
Zum Anschluß. Du müßtes in das DSP zwei Low Level Signal schicken, sowie ein Signal, welches das DSP anschaltet. Bei vielen Radios ist das ein Mini-Iso Stecker, der in der Regel gelb ist. Sitzt z.bsp. bei Blaupunktradios links bei der Steckerleiste in Mini-Iso. So ein Stecker kostet bei Conrad rund 12€. Damit wäre die Signalleitung zum DSP machbar. Strom etc. muß natürlich auch ran, aber das ist ja logisch.
Selbst wenn man es eingebaut gekommt, lieber Geld für gescheite Boxen und ne ordentliche Endstufe ausgeben.

Mfg Gordon
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #4

TDI-Pilot

Hallo,

o.k., ihr habt mich überzeugt. Ich hörte halt, dass das org. VW Top-Sound-System nicht schlecht wäre und ich mir es dehalb nachgerüstet hätte. Dann werde ich wohl eher zu einer Endstufe greifen.

Danke nochmals und ein schönes WE...
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #5
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Dem ist noch hinzuzufügen, dass der VW DSP-Verstärker per Audio-CAN angesteuert wird. Das wird wohl Fremdradios grundsätzlich ausschließen.
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #6
Moesch1

Moesch1

Beiträge
1.530
Punkte Reaktionen
0
s_heinz schrieb:
Dem ist noch hinzuzufügen, dass der VW DSP-Verstärker per Audio-CAN angesteuert wird.

Nicht ganz. :roll: Der DSP vom MCD und MFD ist CAN gesteuert.
Aber der DSP vom Gamma hat ein extra Bedienteil. Deswegen geht der auch mit einem Fremdradio.
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #7

VWPASSATV6

Beiträge
886
Punkte Reaktionen
0
kann denn jemand sagen ob es solche Adapter gibt.

Ich will mir ein neues Radio (fremdhersteller) kaufen und es erstmal am DSP betreiben bis isch dann neu AMP´s verbaut habe.
Da ich nicht genau weis wann ich die AMP´s verbaue kann ich die Zeit nicht ohne Musik sein.

Habe momentan das MFD mit DSP, also falls es Adapter gibt bitte Link posten, oder geht es gar nicht?
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #8
Moesch1

Moesch1

Beiträge
1.530
Punkte Reaktionen
0
bei MFD mit DSP geht das nicht. Weil wie weiter oben schon steht der DSP beim MFD Can gesteuert ist.
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #9

VWPASSATV6

Beiträge
886
Punkte Reaktionen
0
Ich habe ja jetzt die LSP die am DSP dran sind, sind das normalen (nur bessere) ode ganz anders konstruiert?

Lassen sich denn die Originalen LSP vom DSP an das Radio anschliessen?
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #10
Moesch1

Moesch1

Beiträge
1.530
Punkte Reaktionen
0
Laut Teilenummer sind es andere LS. Aber es funktioniert trotzdem wenn du sie einfach ans Radio machst.
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #11

cbmobil

Beiträge
115
Punkte Reaktionen
0
Lass die Finger von dem DSP System, ich hatte das ab Werk, klang schrecklich, dann Umrüstung auf Upgrade LS, war etwas besser. Radio war das Gamma, habe ich dann gewechselt auf Becker Traffic Pro, das klang dann ganz ordentlich, bin aber sicher ohne DSP Verstärker direkt aus dem Becker wäre es nicht schlechter. Im Zubehör gibts sicher bessere Dinge zu kaufen.
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #12

VWPASSATV6

Beiträge
886
Punkte Reaktionen
0
Einbauen will ich es nicht, mir ging es nur darum bis ich es rausgeschmissen habe zwischenzeitlich noch Musik hören zu können.
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #13

Felge

Hey Leute,
vor einiger Zeit ist mir mein Gamma Radio, mit CD Wechsler und DSP kaputt gegangen, also nur das Radio, nicht all das andere auch^^

Es lassen sich keine Sender mehr speichern, der Empfang ist im Keller und an geht es auch nur wenn ich auf Sendersuchlauf drücke, komische Sache, der freundliche meinte auch nur, ist mir noch nier untergekommen, aber kann ich auch nixx machen, pfft. :cry:

Jetzt meine Frage: :?: Ich wollte mein älteres JVC Chameleon wieder einbauen, geht das so einfach mit dem DSP, wahrscheinlich nicht, aber welche adapter brauche ich dafür.

Oder anders, ich wäre auch bereit auf das DSP zu verzichten, denn so püralle finde ich es auch nicht, kann ich es dann einfach abschalten, den Stecker nicht anschließen, wie auch immer.?????

Ich baue auf eure Hilfe und bin für jeden Ratschlag dankbar,

Würd mich über Hilfe sehr freuen
mfg stephan
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #14

Patryx

Beiträge
40
Punkte Reaktionen
0
Nennt mich Leichenschänder aber ich grabe diesen alten Thread hier mal aus. :p
Und zwar, ich besitze einen 2003er 3BG mit MFD, DSP, Lenkradfernbedienung, MFA+. Das MFD betreibe ich zurzeit mit dem Audiolink USB-Interface, was für mich nicht zufriedenstellend ist.
1. Kann ich die Ordner nicht so strukturieren, wie ich sie gerne hätte (bzw. in meinem 35i mit meinem alten JVC hatte)
2. Funktioniert das Interface nur, wenn es gerade mal Lust darauf hat (unzähliges Neustarten des MFD schafft manchmal Abhilfe)

Ich habe mir das Zenec ZE-NC2041D rausgeguckt. Dafür gibt es wohl auch einen funktionierenden Adapter für die Lenkradfernbedienung und einen für die Phantomspeisung der Antenne. Auf die Anzeige in der MFA+ kann ich liebend gerne verzichten. Nur bleibt da noch das Problem mit dem DSP. Es gibt tatsächlich keine funktionierenden Adapter für Radios von Fremdherstellern? Selbst bei Dietz steht bei jedem Adapter, der in Frage käme, dass er nicht für Fahrzeuge mit serienmäßigem MFD geeignet ist.

Welche Auswirkungen hätte es, wenn ich auf das DSP ansich verzichten würde? Was ist das im Genauen? Ein aktives Soundsystem mit Verstärker, das ich individuell an meinem Radio einstellen kann? Höhen, Mitten und Tiefen kann man doch auch an anderen Radios einstellen. Wäre das System dann nicht mehr ein aktives Soundsystem, wenn ich auf das DSP verzichten würde?

Meine Alternative wäre natürlich die IMA-Box. Da als Erstgerät kein HDD-Player und als Zweitgerät ein DVB-T-Tuner möglich ist, würde ich mich für die Kombi DVD-Player und DVB-T-Tuner entscheiden, da man an dem DVD-Player auch Festplatten und USB-Sticks betreiben kann. Einziges Manko hierbei wäre, dass man Tracks nicht mit der Lenkradfernbedienung umschalten kann (sofern ich mich richtig informiert habe).

Was sagt ihr zu meinem Problem? Bekomme ich ein Fremdradio zum Laufen? Wenn nicht, wäre die IMA-Box eine gute Alternative?
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #15
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.215
Punkte Reaktionen
37
Fremdradio rein, DSP-Verstärker rausschmeißen, Lautsprecher direkt verkabeln.
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #16

Patryx

Beiträge
40
Punkte Reaktionen
0
Danke erstmal für deine Antwort. Ich weiß gar nicht wie ich das anstellen soll bzw. wo die Kabel der ganzen Lautsprecher angeschlossen werden. Dass das ganze letzendlich ans Radio muss ist mir schon klar, nur kann ich es mir nicht vorstellen wo wenn ich mir die Anschlüsse an der Hinterseite der Fremdradios so ansehe. Schätze die Lautsprecherkabel müssen erst an einen Adapter und dann ab ans Radio. Oder liege ich falsch?

Welche Nachteile habe ich dann ohne den DSP-Verstärker zu erwarten? Sorry für die Fragen aber gerade in Sachen Hifi bin ich absoluter Laie.
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #17
Moesch1

Moesch1

Beiträge
1.530
Punkte Reaktionen
0
Aktuell gehen die Lautsprecherkabel alle zum DSP Verstärker. Wenn du nun ein Fremdradio betreiben möchtest, must du vom Radio aus die 8 Kabel (Also für 4 Lautsprecher) bis zum DSP Verstärker legen und die entsprechenden Leitungen verbinden.
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #18

Patryx

Beiträge
40
Punkte Reaktionen
0
Hey, danke, dann ist das ja wohl doch nicht so kompliziert. Ich denke das dürfte ich hinbekommen. :D
Verstehe ich das richtig, dass der DSP-Verstärker letzendlich nichts anderes macht als z. B. ein im Radio integrierter bzw. anderer, externer Verstärker? Und verstehe ich das ebenfalls richtig, dass das einzig gute am DSP die Lautsprecher sind und man diese genauso gut auch mit einem anderen Verstärker (z. B. im Radio integriert) betreiben kann und letzendlich dadurch keinen Nachteil hat?

:)
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #19
Moesch1

Moesch1

Beiträge
1.530
Punkte Reaktionen
0
Bingo ;)

Das DSP System besteht wirklich nur aus anderen Lautsprechern (Ob besser oder schlechter lässt sich schwer sagen) und einem Externem Verstärker.
 
  • DSP und Fremd-Hertseller-Radios Beitrag #20

Patryx

Beiträge
40
Punkte Reaktionen
0
Top, dann danke ich euch für eure schnelle Hilfe. Steht einem neuen Radio wohl doch nichts im Wege und den Gedanken mit der IMA-Box verwerfe ich mal schnell wieder. Das wirklich schon in die Jahre gekommene MFD schicke ich somit in naher Zukunft in Rente. :D
 
Thema:

DSP und Fremd-Hertseller-Radios

DSP und Fremd-Hertseller-Radios - Ähnliche Themen

MFD mit Endstufe klingt Sch...: Hi, ich habe mein Becker Traffic Pro HighSpeed mit Wechsler letzte Woche gegen ein MFD D mit TMC und Wechsler und nem Tacho vom 3BG mit FIS...
Oben Unten