bossichen
- Beiträge
- 425
- Punkte Reaktionen
- 1
Hallo @ all,
ich ( Hobbyschrauber ) habe ein Problem mit meinem Passat B7 2.0 TDI CFFB Motor, Schaltgetriebe.
Dieser ruckelt zwischen ca. 1500-2200u/min im Teillastbetrieb. Ich habe diesen im Februar mit 160tkm gekauft,
die Probleme fingen meines Erachtens bei den höheren Aussentemperaturen an.
Inspektion samt Dieselfilter habe ich vor 5tkm selbst erledigt.
Mit VCDS habe ich festgestellt, dass das AGR Ventil in diesem Moment sehr stark am "schwingen" ist.
Ich habe "Testhalber" das AGR Rohr zur Ansaugbrücke verschlossen, das ruckeln war komplett weg, der Motor läuft dann in allen "Lebenslagen" perfekt.
Durch die Überwachung des AGR & Luftmasse kam natürlich nach ca. 40km die MKL.
Da die unterdruckgesteuerte Umschaltklappe, am AGR Ventil, ( zuständig für die AGR Kühlung ) rundum versottet war, die Klappe sich auch per Hand nicht bis auf Anschlag schieben lies, habe ich das AGR Ventil gegen ein neues von HITACHI/HÜCO/Mitsubishi ausgetauscht.
( 5 Stunden mit Kaffeetrinken und mehrfach Fluchen, für das erste mal denke ich OK
)
Nach dem Einbau Grundeinstellung durchgeführt, Probefahrt, und, er ruckelt noch immer :-(
Kann mir jemand einen Tip / Hilfestellung geben, wo ich nun ansetzen kann ?
VCDS vorhanden, ein Log fürfte ich auch hinbekommen, die Einspritzmengenabweichung der Injektoren im leerlauf, bei betriebswarmen Motor sind :
Einspritzmengenabweichung Zylinder 1 -0,46
Einspritzmengenabweichung Zylinder 2 +0,40
Einspritzmengenabweichung Zylinder 3 -0,38
Einspritzmengenabweichung Zylinder 4 +0,44
Grüße Jens
Sorry, ich bekomme meinen VCDS-komplett-Scan nicht über <strong></strong> eingefügt,
hänge das ganze mal als TXT an, hoffe, das ist in Ordnung.
ich ( Hobbyschrauber ) habe ein Problem mit meinem Passat B7 2.0 TDI CFFB Motor, Schaltgetriebe.
Dieser ruckelt zwischen ca. 1500-2200u/min im Teillastbetrieb. Ich habe diesen im Februar mit 160tkm gekauft,
die Probleme fingen meines Erachtens bei den höheren Aussentemperaturen an.
Inspektion samt Dieselfilter habe ich vor 5tkm selbst erledigt.
Mit VCDS habe ich festgestellt, dass das AGR Ventil in diesem Moment sehr stark am "schwingen" ist.
Ich habe "Testhalber" das AGR Rohr zur Ansaugbrücke verschlossen, das ruckeln war komplett weg, der Motor läuft dann in allen "Lebenslagen" perfekt.
Durch die Überwachung des AGR & Luftmasse kam natürlich nach ca. 40km die MKL.
Da die unterdruckgesteuerte Umschaltklappe, am AGR Ventil, ( zuständig für die AGR Kühlung ) rundum versottet war, die Klappe sich auch per Hand nicht bis auf Anschlag schieben lies, habe ich das AGR Ventil gegen ein neues von HITACHI/HÜCO/Mitsubishi ausgetauscht.
( 5 Stunden mit Kaffeetrinken und mehrfach Fluchen, für das erste mal denke ich OK
Nach dem Einbau Grundeinstellung durchgeführt, Probefahrt, und, er ruckelt noch immer :-(
Kann mir jemand einen Tip / Hilfestellung geben, wo ich nun ansetzen kann ?
VCDS vorhanden, ein Log fürfte ich auch hinbekommen, die Einspritzmengenabweichung der Injektoren im leerlauf, bei betriebswarmen Motor sind :
Einspritzmengenabweichung Zylinder 1 -0,46
Einspritzmengenabweichung Zylinder 2 +0,40
Einspritzmengenabweichung Zylinder 3 -0,38
Einspritzmengenabweichung Zylinder 4 +0,44
Grüße Jens
Sorry, ich bekomme meinen VCDS-komplett-Scan nicht über <strong></strong> eingefügt,
hänge das ganze mal als TXT an, hoffe, das ist in Ordnung.