Bremse aufpumpen

Diskutiere Bremse aufpumpen im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Nabend in die Runde. Gesundes Jahr 2008 euch allen und allzeit sichere Fahrt. Ich hab ein Problem mit meiner vorderen Bremsanlage. Letztes Jahr...
  • Bremse aufpumpen Beitrag #1
Marcusius

Marcusius

Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Nabend in die Runde.

Gesundes Jahr 2008 euch allen und allzeit sichere Fahrt.

Ich hab ein Problem mit meiner vorderen Bremsanlage. Letztes Jahr im Herbst habe ich neue Bremsbacken und -scheiben (ATE) eingebaut, da ich mit der Bremsleistung nicht ganz zufrieden war. Allerdings war das Ergebnis danach nicht besser. Aus dem Forum kam der Tipp, die Bremsflüssigkeit zu erneuern. Hab ich auch gemacht - machen lassen. Allerdings ist die Bremse immer noch nicht so richtig griffig. Griffig ist hier vielleicht das passende Wort. Mir ist aufgefallen, dass ich das Pedal relativ weit durchdrücken muss, bis etwas passiert. Also kaum griffig. (Meine Frau hat einen Clio von 99 und da reicht es ein klein wenig anzutippen und das Ding steht.)
Wenn mein Passat an ist und ich im Stand ein paar Mal das Bremspedal voll durchdrücke, dann wird der Pedalweg kürzer. Sozusagen aufgepumpt. Aber das hält nicht lange an und ich muss wieder voll durch drücken.

Woran könnte das liegen? Ist der Bremskraftverstärker im Eimer oder müssen neue Bremsschläuche her?

Vielleicht kann mir jemand von euch einen Rat geben.

Grüße und einen schönen Abend

Marcus :roll:
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #2
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Hier findest Du vielleicht ein paar Anregungen.

Bye
pax
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #3
Schorni

Schorni

Beiträge
18.109
Punkte Reaktionen
137
Was passiert wenn Du voll auf dem Pedal stehst und drauf bleibst? Gibt es nach? Wenn ja, Problem.
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #4
Marcusius

Marcusius

Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Hallo.

Nein Schorni, das tut es nicht. Letzlich zieht die Bremse schon, aber bis das Ding anfängt "dauert es eine Weile".
An den Bremsschläuchen liegt es nicht?

Danke für den Link pax. Es könnte eventuell in an den hinteren Bremsen liegen. Die sind lange nicht erneuert worden. Meine Handbremse ist nämlich auch recht träge.

Marcus :roll:
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #5
schnappi

schnappi

Beiträge
564
Punkte Reaktionen
0
Wenn dein Pedalweg in Ordnung ist, liegt´s an den ATE Scheiben.
Dass sich der Pedalweg beim Pumpen etwas verkürzt, ist normal.

Ich hab auch ATE Scheiben und Klötze, im direkten Vergleich ist die Verzögerung sehr sehr zäh. :flop:
Hab mich zwar dran gewöhnt, aber bei der nächsten Inspektion kommt ein neuer Satz mit rein.

Oder such mal im Forum "Nassbremsprobleme" :wink:
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.109
Punkte Reaktionen
137
schnappi schrieb:
Ich hab auch ATE Scheiben und Klötze, im direkten Vergleich ist die Verzögerung sehr sehr zäh. :flop:


Hab ich auch drin. Absolut top Ware und Verzögerung. Verbauen wir fast nur, bisher gab es weder Beschwerden noch vorkommnisse in der von Dir beschriebenen Art? Meine tip ich kutz an und die Beifahrer usw nicken nach vorn. :twisted:
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #7
schnappi

schnappi

Beiträge
564
Punkte Reaktionen
0
Verbauen wir fast nur

Ja stimmt, macht meine Werkstatt nicht anders, weswegen sich auch Keiner die mäßige Verzögerung in meinem Wagen erklären konnte. :nixweiss:
Gerade bei Regen und Salz komm ich mit der Kiste regelmäßig ins Schwitzen.

Naja, werden getauscht und fertig. :wink:
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #8

UHT

Beiträge
316
Punkte Reaktionen
0
Das klingt eher nach einer fehlenden Nassbremslösung.
Ich hab bisher, zumindest bei den Serienersatzteilen von ATE keine schlechten Erfahrungen gemacht. Lediglich die Power Discs haben zumindest bei meinem Renner (kein Passat) einen recht hohen Verschleiß.
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #10
Marcusius

Marcusius

Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Morgen allerseits.

Ich habe die Bremse noch einmal untersucht. Schorni, was genau meinst du mit "Gibt es nach?"? Wenn ich auf die Bremse trete (das im Stand mal durchgespielt bei laufendem Motor) und nicht gleich wie ein Wilder voll durchtrete erreiche ich zunächst einen Endpunkt. Wenn ich nun noch einmal ein bißchen nachtrete, kann ich das Pedal noch ein Stückchen weiter durchtreten. Das ganze geht drei bis vier Mal. :roll: Was hat das zu bedeuten? :cry: :cry: :cry:

Grüße
Marcus
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #11
Schorni

Schorni

Beiträge
18.109
Punkte Reaktionen
137
Sinngemäß, Fuß drauf und stehenbleiben. Pedal darf nicht bei Belastung bis Bodenblech nachgeben... :wink:
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #12
Marcusius

Marcusius

Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Hmmm... überleg, überleg, überleg.... ich glaube das ist bei mir nicht der Fall. Wenn ich getreten habe, gibt es nicht von alleine nach, sondern nur, wenn ich ich meine Kraft erhöhe.
Was wäre denn, wenn das von dir beschriebene Verhalten aufträte?

Gruß
Marcus :roll:

edit 17.01.2008

Moin, moin.

Ich denke es liegt in der Hinterbremse. Was ich nämlich noch nicht erzählt habe ist, dass seit ein paar Tagen zunehmende Schleifgeräusche auftreten. Zunächst dachte ich, dass es von vorne kommt. Aber weit gefehlt. Eben war ich in der Werkstatt und habe es selbst gesehen. Die Bremssteine an der hinteren Bremse existieren nicht mehr. Metall auf Metall.
Das erklärt die (aus meiner Sicht unzureichende) Bremsleistung. Denn die Hinterbremse kommt nämlich gar nicht.
Naja ich habe die Kiste gleich dagelassen. Steine und Scheiben neu.

Grüße Marcus
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #13

J-66

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Moin,

ich lese hier schon einige Zeit im Forum mit. Nun habe ich selbst ein Problem mit meinem Passat (Variant 1.9 TDI 96 kW und 6Ganggetriebe, EZ 08/2002).

Und zwar habe ich vorne und hinten neue Bremsklötze (ATE) eingebaut. Bremskolben vorne zurückgedrückt, hinten gedrückt und gedreht. Einbau hat auch super geklappt. Das Auto bremst auch gut und macht keine Geräusche, aaaaber das Bremspedal läßt sich im Stand langsam fast bis ganz nach unten durchrücken. Läßt man los und bremst wieder, geht es wieder langsam runter usw.

Wenn das Pedal unten ist, läßt sich der Handbremshebel ganz hochziehen, mehr als 8 Rasten . Läßt man das Pedal los und bremst wieder kurz, kann man den Hebel nur ca. vier bis fünf Rasten hochziehen, so wie vor dem Belagwechsel auch.

Während der Fahrt merke ich nicht, daß das Pedal nachgibt. Ich denke aber, daß ich bei einer längeren Vollbremsung Probleme bekomme.

Das Merkwürdigste ist, daß ich bei ausgeschaltetem Motor das Pedal solange Drücken kann wie ich will, es bleibt an der gleichen Stelle, der Druck gibt nicht nach. Aber sobald der Motor läuft, s. o.

Es wurden "nur" die Beläge (plus Schrauben hinten) getauscht, sonst nichts. An den Leitungen wurde nichts gemacht, daher auch nicht entlüftet. Bremsflüssigkeit tritt nicht aus, steht im Behälter auf "MAX".

Was kann das sein?

Viele Grüße

J-66

PS: Es kann auch sein, daß das Problem schon vor dem Belagwechsel da war. Bemerkt habe ich es nicht, da ich schon länger keine stärke und längere Bremsung gemacht habe und auch sonst nicht im Stand das Pedal stärker drücke.
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #14
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Hi,

bin schon lange nicht mehr hiergewesen. Mein Passi läuft auch mit mehr als sieben Jahren auf dem Buckel noch problemlos. Das war am Anfang ja leider nicht so :( .

Das mit dem Bremspedal habe ich bei meinem Passi auch. Ist mir auch erst viel später nach einer Bremsenüberholung aufgefallen. Danach probiert man halt ein bißchen rum. Fällt mir nun mal mehr mal weniger auf. Ist schon ein komisches Gefühl wenn z. B. im Parkhaus beim Warten im Gefälle das Pedal nach unten geht. Die, die öters im Gebirge unterwegs sind, kennen das sicher auch. Die Handbremse kann ich dann auch weiter nach oben ziehen.

Mit der Suche hättest du einiges über dieses Problem finden können. Allerdings haben einige es und andere nicht. Auch meinen einige, es sei ein Defekt, der unbedingt repariert werden muß. Aber mein Freundlicher sagte auch, das sei normal. Und andere Passis, die ich fuhr, hatten es auch. Bei meinen anderen Autos die ich hatte bzw. bei dem das ich jetzt als Zweitwagen habe (Opel Astra), ist mir das nie aufgefallen.
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #15

J-66

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Danke! Wenigstens einer der mir antwortet.
Die Suche habe ich benutzt, daher auch meine Frage in diesem Thread.
Ich finde es komisch, manche Passats haben es, andere nicht.
Wie lange dauert es bei deinem Wagen bis das Pedal unten ist? Bei meinem ungefähr 10 Sekunden.

Da ich es früher nie bemerkt habe, könnte es sein, daß ich beim Zurückstellen der Bremskolben in der Bremsanlage etwas verstellt habe (Ventile o. ä.) durch zu schnelles zurückdrücken z. B.?

Ich kann es mir zwar nicht so recht vorstellen aber kann Luft beim Zurückstellen der Kolben in die Leitungen gelangt sein? Kann eigentlich nicht sein, denn die Reaktion der Bremse ist wie früher. Fühlt sich nicht teigig oder federnd an. Wagen zieht auch nicht zur Seite. Und die Hinterräder blockieren mit der Handbremse zur gleichen Zeit.
Die Bremsflüssigkeit ist erst im Frühjahr erneuert worden.

Ich will nicht so recht glauben, daß das Absacken des Pedals normal ist.

Nachtrag: An der Anzahl der Aufrufe kann man sehen, daß schon mindestens 60 Mitglieder meine Frage gelesen haben. Könntet ihr vielleicht bei euren Passats das Bremspedal im Stand bei laufendem Motor einmal betätigen und hier mitteilen was ihr beobachtet habt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bremse aufpumpen Beitrag #16
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
Das Bremspedal darf nicht "absacken". Wenn das der Fall ist, dann ist der Hauptbremszylinder hin oder es geht im System Bremsflüssigkeit verloren.

Ein langer Pedalweg + eine weit hochzuziehende Handbremse (evtl. auch nach Belagswechsel hinten) bedeutet, daß die automatische Nachstellung der Handbremse nicht richtig funktioniert oder daß hinten ein Kolben schwergängig ist.

Das hatte ich an meinem Auto bereits auf beiden Seiten, Ursache waren jeweils aufgequollene Kolbendichtungen. Daß die hinteren Bremsen oft nicht so recht laufen wollen, liegt nach meiner Vermutung daran, daß die Beläge zu wenig Verschleiß haben.
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #17

J-66

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Dann wäre bei mir aber der Hauptbremszylinder schlagartig nach dem Einbau der Beläge über den Jordan gegangen, vorher ist mir nichts aufgefallen, habe es allesdings auch nie getestet. Lecken tut auch nichts, absolut dicht, Flüssigkeit im Behälter ist immer noch an der MAX Markierung.
Mit gezogener Handbremse blockieren beide Räder gleichmäßig bei der vierten Raste.
Nur wenn ich das Bremspedal drücke und etwas warte (es geht dann ja runter bzw. sackt ab) kann ich die Handbremse mehr als acht Rastungen hochziehen. Lasse ich das Pedal los, sind es wieder "normale" vier Rastungen.
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #18
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
J-66 schrieb:
Wie lange dauert es bei deinem Wagen bis das Pedal unten ist? Bei meinem ungefähr 10 Sekunden.

Zehn Sek. kommen ungefähr auch bei meinem hin.
Ob´s nun normal ist oder nicht: Mir wurde gesagt es ist normal.
Mach dir keinen Kopf. Wird schon schiefgehen ... :wink:
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #19
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
J-66 schrieb:
Nur wenn ich das Bremspedal drücke und etwas warte (es geht dann ja runter bzw. sackt ab) kann ich die Handbremse mehr als acht Rastungen hochziehen. Lasse ich das Pedal los, sind es wieder "normale" vier Rastungen.
Dann ist die Nachstellmechanik nicht in Ordnung. Eigentlich müßte die Nachstellmechanik den Kolben in seiner ausgefahrenen Position halten und nur ganz wenig nachgeben, so daß die Beläge eben frei sind. Du kannst versuchen, den Kolben auf der betreffenden Seite (oder beiden Seiten) um ein paar Grad zu verdrehen. Evtl. greift die Klemme dann.
 
  • Bremse aufpumpen Beitrag #20
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Dass ich die Handbremse bei gedrückter Fußbremse höher als normal.ziehen kann, war bei meinem Passat schon immer. Lasse ich die Fußbremse los, ist der Hebelweg geschätzt nur halb so lang. Dabei habe ich mir nie etwas gedacht.
 
Thema:

Bremse aufpumpen

Bremse aufpumpen - Ähnliche Themen

Bremse vorne rechts schleift - Restdruck: Ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Alex und bin 35 Jahre alt, Hobbyschrauber, gelernter Techniker und pflege seit Jahren meinen Passat...
Brauche Hilfe bei meinem Passat Bremsproblem!!: Einen wunderschönen guten Tag wünsche ich der ganzen Passat Gemeinde Mein Name ist Deniz, bin aus Wuppertal und ich fahre einen Passat 3bg aus...
FAQ-Seite Bremsanlage/Bremsen-Upgrade (Stand:20.10.2008): Hallo Leute, hier habe ich einen Thread erstellt, in dem ihr Info`s zum Thema Bremsanlage findet. Also allgemeine Info´s zur Funktionsweise...
Oben Unten