@Teasy
Hmm, also das einizige was mir bisher aufgefallen ist, daß er jetzt besser von 1.500 bis 2.800 U/min hochzieht. Vorher war da (bilde ich mir jedenfalls ein) weniger Power.
Auch obenrum kann man leicht was spüren, aber da sind dann Drehzahlen von über 5.000 U/min nötig. Zwischendrin merkt man nicht viel davon.
@Geri
Scheinbar wurden ab 1999 beim AEB und bei den anderen Kennbuchstaben der 1.8T andere Ansaugbrücken, Drosselklappen und Einspritzdüsen verbaut. Somit könnten die roten Düsen bei den neueren Turbos passen. Ich kenne jemanden, der hat einen 1.8T aus 2000, vielleicht passt das ja da :? .
Und zwar ist das so: Bei den 97-99 verbauten AEB sind 210ccm-Düsen drin. Ab 1999 (MJ) wurden dann 241ccm-Düsen verbaut. Aber frag' mich bitte nicht, warum

??? Alles immer zusammen mit dem 4bar-Regler.
Weiter wurden auch noch 270ccm-Düsen bei bestimmten Modellen verbaut (aber anscheinend nur in den Audis). Das müssten dann die 163 / 180 / 190 PS-Versionen sein.
Die passenden Messblöcke vom V**-C** habe ich auch schon gefunden. Sinnvoll hier wären Messblock 002, 005, 007, 011 und 028. Da man aber nur maximal 3 Messblöcke gleichzeitig checken kann, würde ich es mit 002, 005 und 028 mal probieren. Da seht ihr am meisten.
Also sinnvoll erscheint mir für einen gechippten 1.8T die Kombination Seriendüsen plus Regler oder 241ccm-Düsen plus 4barRegler oder 310ccm-Düsen plus 3bar-Regler. Ansonsten läuft er wohl zu fett. Das gilt aber nur für die 1.8T mit Chip. Wenn der Turbo noch geändert wird, sieht das Ganze schon anders aus. Dann kann man durchaus auch 310ccm-Düsen mit 4bar fahren. Denn da ist das Mehr-Benzin auch sinnvoll.
Ich hoffe, heute noch einen Nachtrag bezüglich Düsen machen zu können.
@Mailman
Beim nächsten Treffen können wir gerne mal umbauen. Dauert ja eh' nur 5 Minuten

.
Gruß
Marco