
DD3BG
- Beiträge
- 6
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Leute,
ich habe eine blöde Frage: Wie bekomme ich mein (fast) komplett neues Federbein so ausgerichtet, dass das "U" (Bild 1) des Stoßdämpfers in den Lenker unten UND die Stehbolzen des oberen Tellers (Bild 2) in den Lagerbock passt, der dann in die Karosserie geschraubt wird.
Am neuen (Meyle) Dämpfer sind keinerlei Markierungen. Im unteren Teller des originalen Dämpfers waren drei Löcher ausgeschnitten. Ich habe leider beim Zerlegen nicht genau darauf geachetet, aber die untere Gummiauflage der Feder hat eine Aussparung. (Bild 3) Mit meinem laienhaften Verständnis würde ich behaupten, dass selbst wenn die Gummiauflage des unteren Tellers richtig ausgerichtet ist und damit die Feder korrekt steht, dann ist die Gummiauflage des oberen Tellers immernoch frei drehbar im Bezug zum Teller selbst. Damit kann ich den Teller, bzw. die Stehbolzen nicht so ausrichtet, dass sie in den Lagerbock passen. Der Lagerbock ist ja aber fest in der Karosserie verschraubt. Es war mir nicht möglich den oberen Teller zu drehen nachdem die Feder drin war.
Ein Bekannter meinte, dass das Federbein zusammengesetzt und mit dem Lagerbock verschraubt wird. Dann oben in die Karosserie einsetzen und verschrauben. Anschließend mit einem großen Montierhebel den Stoßdämpfer drehen. Das soll wohl gehen. Man hätte dann wohl genügend Gewalt um den Teller gedreht zu bekommen. Meine konkrete Frage wäre: Wird das so gemacht? (Ich kann es nicht einfach testen, weil ich die Federn in einer Selbsthilfewerkstatt spanne und aktuell nicht vor Ort bin.) Wenn der Dämpfer jedoch nur um 1° verdreht ist, dann Schlagen doch die Buchsen wieder schnell aus, oder liege ich da falsch?
Vielen Dank für's Lesen und die Beantwortung meiner Fragen.
KFZ:
BJ. 2001
Passat 3BG
1.9 TDI
Frontantrieb
ich habe eine blöde Frage: Wie bekomme ich mein (fast) komplett neues Federbein so ausgerichtet, dass das "U" (Bild 1) des Stoßdämpfers in den Lenker unten UND die Stehbolzen des oberen Tellers (Bild 2) in den Lagerbock passt, der dann in die Karosserie geschraubt wird.
Am neuen (Meyle) Dämpfer sind keinerlei Markierungen. Im unteren Teller des originalen Dämpfers waren drei Löcher ausgeschnitten. Ich habe leider beim Zerlegen nicht genau darauf geachetet, aber die untere Gummiauflage der Feder hat eine Aussparung. (Bild 3) Mit meinem laienhaften Verständnis würde ich behaupten, dass selbst wenn die Gummiauflage des unteren Tellers richtig ausgerichtet ist und damit die Feder korrekt steht, dann ist die Gummiauflage des oberen Tellers immernoch frei drehbar im Bezug zum Teller selbst. Damit kann ich den Teller, bzw. die Stehbolzen nicht so ausrichtet, dass sie in den Lagerbock passen. Der Lagerbock ist ja aber fest in der Karosserie verschraubt. Es war mir nicht möglich den oberen Teller zu drehen nachdem die Feder drin war.
Ein Bekannter meinte, dass das Federbein zusammengesetzt und mit dem Lagerbock verschraubt wird. Dann oben in die Karosserie einsetzen und verschrauben. Anschließend mit einem großen Montierhebel den Stoßdämpfer drehen. Das soll wohl gehen. Man hätte dann wohl genügend Gewalt um den Teller gedreht zu bekommen. Meine konkrete Frage wäre: Wird das so gemacht? (Ich kann es nicht einfach testen, weil ich die Federn in einer Selbsthilfewerkstatt spanne und aktuell nicht vor Ort bin.) Wenn der Dämpfer jedoch nur um 1° verdreht ist, dann Schlagen doch die Buchsen wieder schnell aus, oder liege ich da falsch?
Vielen Dank für's Lesen und die Beantwortung meiner Fragen.
KFZ:
BJ. 2001
Passat 3BG
1.9 TDI
Frontantrieb