Gast44605
Hallo ins Forum.
Ich habe an meinem "Dicken" eine abnehmbare Anhängerkupplung "entdeckt", komplett mit allem Drum und Dran.
Noch habe ich nicht genau nachgeschaut, ob es sich um eine (originale) AHK ab Werk (gab es sowas überhaupt?) oder eine aus dem Zubehör (z.B. von Rameder, Westfalia etc.) handelt. Mache ich aber morgen noch.
Was ich ja eher kontraproduktiv an der Verwendung einer AHK (bei meinem Passi) finde, ist der gleichzeitige Einsatz meines TA Technics Gewindefahrwerks. Passt irgendwie nicht an meine Limo. *lach* Zudem brauche ich die AHK eh nicht, da ich nicht mit Hänger fahre. Naja, das Gewicht - ich denke das sind so knappe 20kg, was ich quasi umsonst herumschleppe, ist ja auch nicht ohne...
Ich habe hier eine kleine, aber feine freie Werkstatt (wo ich wegen dieser Geschichte noch nicht vorgesprochen habe). Dort würde ich die AHK demontieren lassen. Ja, auch wenn die Mechaniker dort alles wissen (sollten), würde es mich persönlich schon interessieren, was beim Ausbau / der Demontage (unbedingt) zu beachten ist.
1. Mit welcher ungefähren Arbeitszeit ist bei der vollständigen Demontage zu rechnen? Ungefähre Kosten?
2. Bekommt man den E-Satz (Kabelbaum) auch vollständig mit ausgebaut? Ist ja wichtig für einen etwaigen Verkauf.
3. Was könnte man preislich für eine solche AHK noch "verlangen"?
4. Ist eine Austragung aus irgendwelchen Fahrzeugpapieren notwendig? Also auch in Bezug auf mein verbautes und eingetragenes Gewindefahrwerk, Stichwort: "Fahrzeughöhe"?
5. Ist auf irgendetwas BESONDERS bei der Demontage zu achten?
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus.
Viele Grüße
Ich habe an meinem "Dicken" eine abnehmbare Anhängerkupplung "entdeckt", komplett mit allem Drum und Dran.
Was ich ja eher kontraproduktiv an der Verwendung einer AHK (bei meinem Passi) finde, ist der gleichzeitige Einsatz meines TA Technics Gewindefahrwerks. Passt irgendwie nicht an meine Limo. *lach* Zudem brauche ich die AHK eh nicht, da ich nicht mit Hänger fahre. Naja, das Gewicht - ich denke das sind so knappe 20kg, was ich quasi umsonst herumschleppe, ist ja auch nicht ohne...
Ich habe hier eine kleine, aber feine freie Werkstatt (wo ich wegen dieser Geschichte noch nicht vorgesprochen habe). Dort würde ich die AHK demontieren lassen. Ja, auch wenn die Mechaniker dort alles wissen (sollten), würde es mich persönlich schon interessieren, was beim Ausbau / der Demontage (unbedingt) zu beachten ist.
1. Mit welcher ungefähren Arbeitszeit ist bei der vollständigen Demontage zu rechnen? Ungefähre Kosten?
2. Bekommt man den E-Satz (Kabelbaum) auch vollständig mit ausgebaut? Ist ja wichtig für einen etwaigen Verkauf.
3. Was könnte man preislich für eine solche AHK noch "verlangen"?
4. Ist eine Austragung aus irgendwelchen Fahrzeugpapieren notwendig? Also auch in Bezug auf mein verbautes und eingetragenes Gewindefahrwerk, Stichwort: "Fahrzeughöhe"?
5. Ist auf irgendetwas BESONDERS bei der Demontage zu achten?
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus.
Viele Grüße
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: