Palumbino
- Beiträge
- 6
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
ich verzweifele und suche auf diesem Wege Hilfe. Ich fange mal im Urschleim an, da die Geschichte nun schon 2-3 Jahre brodelt.
Es geht um:
Passat 3B5 Variant
BJ 12/97
1.6L AHL
101PS
297.000KM
Vor etwa zwei bis drei Jahren fing die Dame während der Fahrt an zu ruckeln, verlor massiv Drehzahl und ging dann an Ampeln bei diesem Fehler regelmäßig aus. Im Fehlerspeicher war nie etwas zu finden. Der Hinweis bei VW war, die Drosselklappeneinheit zu tauschen. Das habe ich gemacht. Vorher mit Bremenreiniger blitzeblank geputzt. Der Fehler blieb. Letztendlich habe ich dann aufgrund von Foreneinträgen den Kurbelwellensensor getauscht und siehe da. Ruhe. Für eine Weile. Nach ca. 6 Monaten ging es wieder los. Wieder einen Kurbelwellensensor in der Bucht bezogen und der Fehler war weg. Nach einem Jahr nochmal. Vor etwa einem Monat ging es wieder los. Dieses Mal blieb der Fehler. Also mal den guten Sensor von VW bezogen, aber ohne Erfolg. Zwischendurch war dann die Auspuffanlage dicht. Bei VW hieß es, dass der KAT laut Sichtprüfung von hinten (Doppelmuffe weggeschoben) in Ordnung wäre. MItteltopf und Endtopf neu. Immer noch Geballer an allen Dichtungen. Kat neu (der war vollkommen zerbröselt). Läuft wieder. Wenn er läuft. Aber der ursprüngliche Fehler blieb und wird immer schlimmer.
Bei freier Fahrt geht der Wagen plötzlich aus oder ruckelt rum. Selten springt er durch die Motorumdrehung wieder an, aktuell geht er stumpf aus und wir rollen aus. Ich kann dann meistens den Wagen erstmal nicht mehr starten. Erst nach 10 bis 20 Versuchen oder halt 5-10 Minuten warten. Dann aber auf Schlag. Ohne röcheln oder husten.
Ich habe jetzt:
- Die Stecker an den Einspritzdüsen abgezogen. Bei allen läuft er unuhig, wie es sein sollte
- LMM Stecker abgezogen. Startet nicht. LMM mit Bremsenreiniger durchgepustet.
- Kerzen sehen rehbraun aus. Dürfte auch nicht für Ausgehen während der Fahrt sorgen
- Zündspule wurde vor 2 Jahren aufgrund eines Bruches getauscht. Zwei Zündkabel dito.
- Lambdasonde wirft keine Fehler.
- Unterdruckschläuche optisch geprüft. Keine Fehler gefunden. Lediglich der Kanal vom Ventildeckel zur Drosselklappe ist gerissen und erstmal mit Tape geflickt. Der Schlauch zur Unterdruckdose an der Einspritzbank wurde getauscht.
- Kraftstofffilter wurde im Herbst von mir getauscht, da er leckte.
- G62 Sensor wurde gestern getauscht (im Wasserflansch unter dem Ansauggedöns)
Ich habe das Gefühl, dass das "Nicht-Anspringen" bei warmen oder heißem Motor deutlich häufiger auftritt, als bei kaltem. Evtl. sogar nur bei heißem. Kann ich gar nicht mehr sagen, da der Bock fast nur noch rumsteht.
Wenn jemand noch eine Idee hat, dann sehr gerne her damit. Wir sollen im Herbst nach Dänemark. So wird das nichts. Entweder wir finden den Fehler oder die Dame geht den letzten Weg. Ein Auto muss fahren. Mehr nicht ;-(.
Die VW Werkstatt gab nun noch die Hinweise auf die Spritpumpe und den Hallgeber. Nachdem der Wagen gestern auf er Probefahrt nach G62Sensorwechsel nach 2KM Fahrt wieder ausgegangen ist, konnte man bei eingeschalteter Zündung ein Surren im Motorraum hören. Die Kraftstoffpumpe spring also an.
Kann ich den Hallgeber (Nockenwellensensor) folgendermaßen "testen"? Wenn der Motor ausgeht und nicht mehr starten will, eine Zündkerze rausschrauben, Zündkabel wieder drauf und schauen, ob ein Zündfunke kommt. Kommt er, sollte der Hallgeber OK sein, kommt keiner, ist der Hallgeber defekt. Passt das so? (In der Annahme, dass das Motorsteuergerät bei falschen oder gar keinen Meldungen des Hallbgebers die Zündung unterbricht).
Was kann es noch sein? Ich weiß nicht mehr weiter.
Schon mal vielen Dank für alle Anregungen!
Viele Grüße
Palumbino
PS: Ggf. habe ich noch Details vergessen. Trage ich dann gerne nach. Es ist einfach viel passiert.
ich verzweifele und suche auf diesem Wege Hilfe. Ich fange mal im Urschleim an, da die Geschichte nun schon 2-3 Jahre brodelt.
Es geht um:
Passat 3B5 Variant
BJ 12/97
1.6L AHL
101PS
297.000KM
Vor etwa zwei bis drei Jahren fing die Dame während der Fahrt an zu ruckeln, verlor massiv Drehzahl und ging dann an Ampeln bei diesem Fehler regelmäßig aus. Im Fehlerspeicher war nie etwas zu finden. Der Hinweis bei VW war, die Drosselklappeneinheit zu tauschen. Das habe ich gemacht. Vorher mit Bremenreiniger blitzeblank geputzt. Der Fehler blieb. Letztendlich habe ich dann aufgrund von Foreneinträgen den Kurbelwellensensor getauscht und siehe da. Ruhe. Für eine Weile. Nach ca. 6 Monaten ging es wieder los. Wieder einen Kurbelwellensensor in der Bucht bezogen und der Fehler war weg. Nach einem Jahr nochmal. Vor etwa einem Monat ging es wieder los. Dieses Mal blieb der Fehler. Also mal den guten Sensor von VW bezogen, aber ohne Erfolg. Zwischendurch war dann die Auspuffanlage dicht. Bei VW hieß es, dass der KAT laut Sichtprüfung von hinten (Doppelmuffe weggeschoben) in Ordnung wäre. MItteltopf und Endtopf neu. Immer noch Geballer an allen Dichtungen. Kat neu (der war vollkommen zerbröselt). Läuft wieder. Wenn er läuft. Aber der ursprüngliche Fehler blieb und wird immer schlimmer.
Bei freier Fahrt geht der Wagen plötzlich aus oder ruckelt rum. Selten springt er durch die Motorumdrehung wieder an, aktuell geht er stumpf aus und wir rollen aus. Ich kann dann meistens den Wagen erstmal nicht mehr starten. Erst nach 10 bis 20 Versuchen oder halt 5-10 Minuten warten. Dann aber auf Schlag. Ohne röcheln oder husten.
Ich habe jetzt:
- Die Stecker an den Einspritzdüsen abgezogen. Bei allen läuft er unuhig, wie es sein sollte
- LMM Stecker abgezogen. Startet nicht. LMM mit Bremsenreiniger durchgepustet.
- Kerzen sehen rehbraun aus. Dürfte auch nicht für Ausgehen während der Fahrt sorgen
- Zündspule wurde vor 2 Jahren aufgrund eines Bruches getauscht. Zwei Zündkabel dito.
- Lambdasonde wirft keine Fehler.
- Unterdruckschläuche optisch geprüft. Keine Fehler gefunden. Lediglich der Kanal vom Ventildeckel zur Drosselklappe ist gerissen und erstmal mit Tape geflickt. Der Schlauch zur Unterdruckdose an der Einspritzbank wurde getauscht.
- Kraftstofffilter wurde im Herbst von mir getauscht, da er leckte.
- G62 Sensor wurde gestern getauscht (im Wasserflansch unter dem Ansauggedöns)
Ich habe das Gefühl, dass das "Nicht-Anspringen" bei warmen oder heißem Motor deutlich häufiger auftritt, als bei kaltem. Evtl. sogar nur bei heißem. Kann ich gar nicht mehr sagen, da der Bock fast nur noch rumsteht.
Wenn jemand noch eine Idee hat, dann sehr gerne her damit. Wir sollen im Herbst nach Dänemark. So wird das nichts. Entweder wir finden den Fehler oder die Dame geht den letzten Weg. Ein Auto muss fahren. Mehr nicht ;-(.
Die VW Werkstatt gab nun noch die Hinweise auf die Spritpumpe und den Hallgeber. Nachdem der Wagen gestern auf er Probefahrt nach G62Sensorwechsel nach 2KM Fahrt wieder ausgegangen ist, konnte man bei eingeschalteter Zündung ein Surren im Motorraum hören. Die Kraftstoffpumpe spring also an.
Kann ich den Hallgeber (Nockenwellensensor) folgendermaßen "testen"? Wenn der Motor ausgeht und nicht mehr starten will, eine Zündkerze rausschrauben, Zündkabel wieder drauf und schauen, ob ein Zündfunke kommt. Kommt er, sollte der Hallgeber OK sein, kommt keiner, ist der Hallgeber defekt. Passt das so? (In der Annahme, dass das Motorsteuergerät bei falschen oder gar keinen Meldungen des Hallbgebers die Zündung unterbricht).
Was kann es noch sein? Ich weiß nicht mehr weiter.
Schon mal vielen Dank für alle Anregungen!
Viele Grüße
Palumbino
PS: Ggf. habe ich noch Details vergessen. Trage ich dann gerne nach. Es ist einfach viel passiert.