3B5 1.6l AHL geht einfach aus, springt nicht mehr an

Diskutiere 3B5 1.6l AHL geht einfach aus, springt nicht mehr an im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo zusammen, ich verzweifele und suche auf diesem Wege Hilfe. Ich fange mal im Urschleim an, da die Geschichte nun schon 2-3 Jahre brodelt. Es...
  • 3B5 1.6l AHL geht einfach aus, springt nicht mehr an Beitrag #1

Palumbino

Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich verzweifele und suche auf diesem Wege Hilfe. Ich fange mal im Urschleim an, da die Geschichte nun schon 2-3 Jahre brodelt.
Es geht um:
Passat 3B5 Variant
BJ 12/97
1.6L AHL
101PS
297.000KM

Vor etwa zwei bis drei Jahren fing die Dame während der Fahrt an zu ruckeln, verlor massiv Drehzahl und ging dann an Ampeln bei diesem Fehler regelmäßig aus. Im Fehlerspeicher war nie etwas zu finden. Der Hinweis bei VW war, die Drosselklappeneinheit zu tauschen. Das habe ich gemacht. Vorher mit Bremenreiniger blitzeblank geputzt. Der Fehler blieb. Letztendlich habe ich dann aufgrund von Foreneinträgen den Kurbelwellensensor getauscht und siehe da. Ruhe. Für eine Weile. Nach ca. 6 Monaten ging es wieder los. Wieder einen Kurbelwellensensor in der Bucht bezogen und der Fehler war weg. Nach einem Jahr nochmal. Vor etwa einem Monat ging es wieder los. Dieses Mal blieb der Fehler. Also mal den guten Sensor von VW bezogen, aber ohne Erfolg. Zwischendurch war dann die Auspuffanlage dicht. Bei VW hieß es, dass der KAT laut Sichtprüfung von hinten (Doppelmuffe weggeschoben) in Ordnung wäre. MItteltopf und Endtopf neu. Immer noch Geballer an allen Dichtungen. Kat neu (der war vollkommen zerbröselt). Läuft wieder. Wenn er läuft. Aber der ursprüngliche Fehler blieb und wird immer schlimmer.

Bei freier Fahrt geht der Wagen plötzlich aus oder ruckelt rum. Selten springt er durch die Motorumdrehung wieder an, aktuell geht er stumpf aus und wir rollen aus. Ich kann dann meistens den Wagen erstmal nicht mehr starten. Erst nach 10 bis 20 Versuchen oder halt 5-10 Minuten warten. Dann aber auf Schlag. Ohne röcheln oder husten.

Ich habe jetzt:
- Die Stecker an den Einspritzdüsen abgezogen. Bei allen läuft er unuhig, wie es sein sollte
- LMM Stecker abgezogen. Startet nicht. LMM mit Bremsenreiniger durchgepustet.
- Kerzen sehen rehbraun aus. Dürfte auch nicht für Ausgehen während der Fahrt sorgen
- Zündspule wurde vor 2 Jahren aufgrund eines Bruches getauscht. Zwei Zündkabel dito.
- Lambdasonde wirft keine Fehler.
- Unterdruckschläuche optisch geprüft. Keine Fehler gefunden. Lediglich der Kanal vom Ventildeckel zur Drosselklappe ist gerissen und erstmal mit Tape geflickt. Der Schlauch zur Unterdruckdose an der Einspritzbank wurde getauscht.
- Kraftstofffilter wurde im Herbst von mir getauscht, da er leckte.
- G62 Sensor wurde gestern getauscht (im Wasserflansch unter dem Ansauggedöns)

Ich habe das Gefühl, dass das "Nicht-Anspringen" bei warmen oder heißem Motor deutlich häufiger auftritt, als bei kaltem. Evtl. sogar nur bei heißem. Kann ich gar nicht mehr sagen, da der Bock fast nur noch rumsteht.

Wenn jemand noch eine Idee hat, dann sehr gerne her damit. Wir sollen im Herbst nach Dänemark. So wird das nichts. Entweder wir finden den Fehler oder die Dame geht den letzten Weg. Ein Auto muss fahren. Mehr nicht ;-(.

Die VW Werkstatt gab nun noch die Hinweise auf die Spritpumpe und den Hallgeber. Nachdem der Wagen gestern auf er Probefahrt nach G62Sensorwechsel nach 2KM Fahrt wieder ausgegangen ist, konnte man bei eingeschalteter Zündung ein Surren im Motorraum hören. Die Kraftstoffpumpe spring also an.
Kann ich den Hallgeber (Nockenwellensensor) folgendermaßen "testen"? Wenn der Motor ausgeht und nicht mehr starten will, eine Zündkerze rausschrauben, Zündkabel wieder drauf und schauen, ob ein Zündfunke kommt. Kommt er, sollte der Hallgeber OK sein, kommt keiner, ist der Hallgeber defekt. Passt das so? (In der Annahme, dass das Motorsteuergerät bei falschen oder gar keinen Meldungen des Hallbgebers die Zündung unterbricht).

Was kann es noch sein? Ich weiß nicht mehr weiter.


Schon mal vielen Dank für alle Anregungen!

Viele Grüße
Palumbino

PS: Ggf. habe ich noch Details vergessen. Trage ich dann gerne nach. Es ist einfach viel passiert.
 
  • 3B5 1.6l AHL geht einfach aus, springt nicht mehr an Beitrag #2

Palumbino

Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,


hier nun ein Update der nervigsten Autogeschichte der Welt.
Gerade lief der Wagen auf dem Hof für ca 30 Minuten. Natürlich ging er nicht aus. Dann habe ich angefangen zu experimentieren:


- Zündung aus, Zündung wieder an: startet normal
- Stecker vom Hallgeber im laufenden Betrieb gezogen: überhaupt keine Änderung. Läuft.
- Starten ohne Hallgeber (Stecker gezogen): Auto startet in 9 von 10 Fällen nicht. Will kurz, kann aber nicht. Stecker wieder drauf. Auto startet normal.
- Bei gezogenem Stecker mal eine Kerze rausgenommen und Zündfunken kontrolliert. Funke da.


Meine Erkenntnisse, Mutmassungen und Orakelei:
Der Hallgeber könnte eine Macke haben. Im laufenden Betrieb fällt der Ausfall des Hallgebers nicht oder erst sehr spät auf. Ohne Hallgeber starten ist nur schwerlich möglich. Wenn der Fehler auftritt (Auto geht aus und startet nicht) könnte der Hallgeber kein Signal oder Unsinn liefern.


Also... Hallgeber tauschen und die Karre erst dann anzündenoder doch gleich anzünden? Wobei tauschen beim 1.6er scheinbar friemelig wird. Wäre gespannt, ob man an den Inbus kommt, ohne das Kurbelwellenzahnrad inkl. Zahnriemen abnehmen zu müssen. Habe irgendwo gelesen, dass man es weit genug abrücken kann.


Meinungen zum Thema? Ich sauge alles auf und setze (fast) alles um ;-). Soweit ich als Laie das kann.


Hoffnungsvolle Grüße
Palumbino
 
  • 3B5 1.6l AHL geht einfach aus, springt nicht mehr an Beitrag #3
Goha

Goha

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Ein defekter NW-Sensor könnte sich so bemerkbar machen:
  • ein Fehlercode wird gesetzt
  • die Motorkontrolleuchte (MIL) leuchtet
  • das Steuergerät befindet sich im Notlaufprogramm
Ursachen:
  • mechanische Beschädigung
  • Geberrad gebrochen, Zähne beschädigt
  • Kurzschluss
  • Unterbrochene Verbindung
Fehlersuche:
  • Fehlerspeicher auslesen
  • Sensor Sichtprüfung
  • Anschlüsse auf Bruch, Korrosion und richtige Verbindung prüfen
Elektrische Prüfungen:
  • Anschlussleitung mit dem Ohmmeter auf Durchgang prüfen (Stecker an Steuergerät und Sensor abgezogen) Schaltplan erforderlich! Sollwert: nahe 0 Ohm
  • Anschlussleitung mit dem Ohmmeter auf Masseschluss prüfen (Steuergerätstecker abgezogen) zwischen Sensorstecker und Masse; Sollwert > 30 MOhm
  • Versorgungsspannung des Hallsensors prüfen (Steuergerät angesteckt, Zündung ein) Sollwert: 5V
  • Signalspannung prüfen mit dem Oszilloskop (Motor läuft)
Das Signal des NW-Sensors ist wichtig für den Start, damit das MSG weiß wo sich die Zyl gerade befinden.
Es beeinflusst Einspritzzeitpunkt und Zündzeitpunkt.

Könnte also gut möglich sein.

Nach Möglichkeit würde ich die Kabel- und Steckerverbindungen überprüfen, wenn du die Steckerbelegung brauchst kann ich bestimmt weiterhelfen ;)

Hoffe das Hilft dir überhaupt weiter xD
 
  • 3B5 1.6l AHL geht einfach aus, springt nicht mehr an Beitrag #4

Palumbino

Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Hallo Goha,

Spannungsversorgung werde ich morgen mal messen. Die Masse kommt über den Motorblock, richtig? Für den Durchgang bräuchte ich tatsächlich mehr Input bez. der Belegung im Wasserkasten.
Beim 1.6 AHL gibt es laut Aussage mehrer VWler keine Einträge im Fehlerspeicher vom Hallgeber. Wohl nur bei anderen Maschinen. Belibt dann wohl Blindflug.
Ein Bekannter (VW) tippt weiterhin auf den LMM. Ich kann das immer noch nicht wirklich glauben. Auch hier ist es ja so, dass das Ziehen des Steckers überhaupt keinen Einfluss auf den Motorlauf hat. Starten habe ich nicht getestet. Müssten man nicht am Lauf etwas hören, wenn man den Stecker zieht und ein Notprogramm greift?

Was mach ich nun ? Erst Hallgeber tauschen, dann LMM. Oder besser beides?

Aaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhh...........

Gruß
Palumbino
 
  • 3B5 1.6l AHL geht einfach aus, springt nicht mehr an Beitrag #5
Goha

Goha

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Zum LMM. Soviel ich weiß wird bei Ausfall auf einen Standartwert zurückgegriffen, leg ich meine Hände aber nich für ins Feuer. Bei nem Bekannten war er beim 1.8 ADR kaputt, machte sich insofern bemerkbar, dass er träge am Gas hing, das sind meine Erfahrungswerte in der Hinsicht.

Masse: Masseverbindung (Gebermasse), Leitungsstrang Motor

NWS Belegung:

Pin 1: grün/lila PLUS zum Simos SG Pin 62
Pin 2: grün/grau Signal zum SG zum Simos SG Pin 76 (Beide am 80-Pin belegten Stecker)
Pin 3: grau/weiss MASSE


-'N Oszilloskop wär natürlich optimal zum Abgreifen des Signales aber ich denke das steht dir so nicht zur Verfügung ?!

Müsste dann n Rechtecksignal sein.
 
  • 3B5 1.6l AHL geht einfach aus, springt nicht mehr an Beitrag #6

Palumbino

Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Hallo Goha,

vielen Dank. Das hilft schon mal. Ein Oszi habe ich leider nicht. Da muss ich passen.

Macht es evtl Sinn mit Bremsenreiniger mal auf den NWS zu blasen? Kann es schaden? Ich denke, ich werde ihn ohnehin in Kürze tauschen.

Gruß
Palumbino
 
  • 3B5 1.6l AHL geht einfach aus, springt nicht mehr an Beitrag #7
Goha

Goha

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Ich wüsste nicht was es bringen sollte, da kommt eig. kein Dreck hin.

Miss erstmal die Leitungen auf Durchgang und wackel am Kabelstrang

Wenn du kein Messwerkzeug da hast kannst du auch mit ner H7 nen Lasttest der Leitungen machen, natürlich nur kurz weil wegen dünne Käbelchen und so. Würde es aber auch zusätzlich zur Widerstandsmessung machen.


Stecker vom NWS und MSG abziehen

is ja jetzt einfach nur ne Leitung

Im Prinzip baust du nen simplen Stromkreis auf

Pluspol Batterie -> H7 -> zu prüfende Leitung -> Masse batterie

leuchtet die H7 hell auf ist alles i.O.
Wenn nicht oder glimmt sie nur stimmt auch was nicht

Sinn der Geschichte ist, du hast Durchgang wenn nur eine Litze noch von einem Stecker zum andern geht aber alle anderen gebrochen sind. Machst du die Lastprüfung mit der H7 wird diese allerdings nur schwach bzw garnicht leuchten.

Hast du überall Durchgang machst aber die Lastprüfung nicht und baust einen neuen NWS ein bei einem Teilbruch einer Leitung suchst du danach wahrscheinlich woanders wo garnichts ist.

Evtl ist dies auch beim KWS der Fall wenn dies dort auch nicht geprüft wurde.

Is natürlich viiiiiel gefrickel mit den Kontaktstellen.
 
Thema:

3B5 1.6l AHL geht einfach aus, springt nicht mehr an

3B5 1.6l AHL geht einfach aus, springt nicht mehr an - Ähnliche Themen

Motor-Lüfter springt ständig an, MFA leuchtet komplett rot: Hallo zusammen :) Vorweg, es geht um einen 2005er Touran, 2,0 Tdi, 140 PS mit DPF. Letzte Woche blieb während der Fahrt plötzlich der linke...
[GELÖST] Passat 3B 1.6 Automatik AG4 schaltet nicht: Guten Abend alle zusammen! Meine 4Gang Automatik , VW AG4 mit dem Steuergerät Siemens 01N 927 733 EG schaltet oft nicht. Der Passat ist ein 1.6er...
Kraftstoffdruck Rail Druck zu niedrig: Hallo Zusammen, Fahrzeug: VW Passat Bj. Dez 2012. 0603/AYN 2.0 TDI 125 kW CFGB Laufleistung 265.000 km ich brauche mal Hilfe bzw. weitere Ideen...
3B ANA 1.6 Benziner Startprobleme: Guten Morgen! Unser geliebter Passat springt heute nicht mehr an. Er hatte ab und zu solche Vorfälle, dass er mal nicht angspringt (in den...
Odysee mit unserem Passat: Guten Tag, wir haben einen Passat Variant 3b5, 2.3 V5, BJ 05/2000, Automatik, kein synchro, fast voll ausgestattet. Wir haben mit unserem Wagen...
Oben Unten