1,8 Tuning

Diskutiere 1,8 Tuning im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Der Link funzt nicht... Jens
  • 1,8 Tuning

Anzeige

  • 1,8 Tuning Beitrag #24

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
@Florian11431: sollte aber kein Problem darstellen, da bei Quereinbauten meist weniger Platz für einen Lader ist.......
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #25
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Wenn der Kit für quereingebaute Motoren ist, gibt es schon ein paar Probleme: der Krümmerauslass geht nach unten und nicht nach hinten und die Anschlüsse des Laders liegen dann auch meist etwas ungünstig.

Bei dem o. g. Kit handelt es sich um einen "Upgrade Kit", da ist also nix mit an den 1.8er schrauben. Ausser man übernimmt gleich noch den Kopf, Ölwanne, Motorinnereien, Einspritzanlage und Motorsteuerrung vom 1.8T.

@ Timons Papa: Bei Audi bekommt man für 1000 € einen Lader und ein paar Schrauben (aka Austauschlader), aber keinen kompletten Turbokit.

Grüsse
Matthias
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #26

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Wenn der Kit für quereingebaute Motoren ist, gibt es schon ein paar Probleme: der Krümmerauslass geht nach unten und nicht nach hinten und die Anschlüsse des Laders liegen dann auch meist etwas ungünstig.

Und wo liegt da ein Problem? Der Auslaß am Turbinengehäuse (meintest du doch, oder?) wird per Zwischenstück, bzw. Zwischenflansch mit dem Auspuff verbunden; Die Anschlüsse am Lader können passend gemacht werden, indem man den Lader etwas umbaut (hab ich bei meinem VNT17 gemacht, is etwas Spielerei, aber haut hin);

Ausser man übernimmt gleich noch den Kopf, Ölwanne, Motorinnereien, Einspritzanlage und Motorsteuerrung vom 1.8T.

Ölwanne wäre wegen Ölrücklauf notwendig, aber Einspritzanlage und Motorssteuerung können weiterverwendet werden. Ab einem gewissen Ladedruck werden dann größere Einspritzdüsen fällig, und irgendwann dann eine größere Spritpumpe. Motorsteuerung kann deswegen bleiben, da die Lambdaregelung ja merkt, dass mehr Luft vorhanden ist, und dadurch mehr Sprit einspritzt, um den Lambdawert nahe 1 zu halten.
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #27
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Und wo liegt da ein Problem?
Wenn du den Krümmer von nem Quermotor einbaust is da ein Längsträger und ein Radhaus im Weg. Für den Luftfilter ist da auch nicht mehr wirklich viel Platz.
Und der Aufwand um den Krümmer umzuschweißen lohnt sich auch nicht, da kann man den ja auch gleich selber bauen.
Das Abgasvorrohr passt auch nicht.

aber Einspritzanlage und Motorssteuerung können weiterverwendet werden
Motorsteuerung kann deswegen bleiben, da die Lambdaregelung ja merkt, dass mehr Luft vorhanden ist, und dadurch mehr Sprit einspritzt, um den Lambdawert nahe 1 zu halten.

Dann sollte man die Ansaugbrücke vom 1.8T montieren. Und dann erklär mal dem MSG, dass da kein Schaltsaugrohr mehr ist. Dieses würde ich nämlich nicht weiterverwenden, so labbrig wie die Innereien sind.
Und wer stimmt dann den Motor ab? Die Lambdaregelung wird das schon versuchen nachzuregeln, aber irgendwann steigt die auch aus.

Und wie verträgt sich eigentlich die Nockenwellenverstellung mit dem Turbo?

Grüsse
Matthias
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #28
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Und wie verträgt sich eigentlich die Nockenwellenverstellung mit dem Turbo?

Vermutlich ganz gut - meiner hat ja auch eine :) Ob allerdings nicht die Parameter für die Verstellung angepaßt werden müssen steht auf einem anderen Blatt. Wobei da VW ja recht simpel ist, gibt ja mehr oder weniger nur zwei Positionen die zumindest beim 1.8T größtenteils Drehzahlgesteuert angefahren werden...

Gruß,
Morton
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #29

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Wenn du den Krümmer von nem Quermotor einbaust is da ein Längsträger und ein Radhaus im Weg. Für den Luftfilter ist da auch nicht mehr wirklich viel Platz.

Einen "kleinen" Lader würd ich da schon reinbringen, und es gibt bestimmt passende Krümmer, die billig zu haben sind.

Und der Aufwand um den Krümmer umzuschweißen

Wenn, dann müßte man einen neuen anfertigen; Umschweißen läuft nicht, da es ein Gußteil ist. (zumindest würd ich das nicht machen)

Dann sollte man die Ansaugbrücke vom 1.8T montieren. Und dann erklär mal dem MSG, dass da kein Schaltsaugrohr mehr ist.

Warum sollte ein Turbomotor keine Resonanzeffekte ausnutzen dürfen. Die BMW TDs haben auch Lader und Resonanzbrücke.

Dieses würde ich nämlich nicht weiterverwenden, so labbrig wie die Innereien sind.

Die 0,2 bis 0,3 Bar Ladedruck (viel weiter würde ich aus Rücksicht dem Kurbeltrieb gegenüber nicht gehen) werden die schon aushalten;

Und wer stimmt dann den Motor ab? Die Lambdaregelung wird das schon versuchen nachzuregeln, aber irgendwann steigt die auch aus.

Abstimmen wird nicht unbedingt notwendig sein, und falls es doch Probleme, bzw. Verbesserungsbedarf gibt, kann man den untenrum immer noch etwas fetter laufen lassen, damit das Gemisch bei hochdrehendem Lader nicht momentan zu mager wird. Win OLS kann man kaufen, und DA*** bekommt man auch (wenn auch nicht leicht).

Und wie verträgt sich eigentlich die Nockenwellenverstellung mit dem Turbo?

Is nicht das Optimum, da eine geringere Ventilüberschneidung vorteilhaft wäre, aber eventuell höhere HC Emissionen, Aufgrund erhöhter Spülungsverluste beseitigt der Kat.
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #30
Helmi

Helmi

Moderator
Beiträge
2.973
Punkte Reaktionen
4
Die 0,2 bis 0,3 Bar Ladedruck (viel weiter würde ich aus Rücksicht dem Kurbeltrieb gegenüber nicht gehen) werden die schon aushalten;

Bei dem geringen Ladedruck wird sich Leistungsmäßig aber nicht viel tun... . :roll:

Höher geht natürlich wie geschrieben auch nicht, dann geht es auf ´s Material.
Vernünftig ist und bleibt wennn dann der Umbau auf den kompletten T-Motor.
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #31

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Bei dem geringen Ladedruck wird sich Leistungsmäßig aber nicht viel tun... .

Das würd ich nicht unterschätzen - sind immerhin 20 - 30% mehr Luft bzw. Gemisch in den Zylindern, wenn man von 1 Bar Atmosphäre ausgeht.

Deutlich spürbar ist das bestimmt - man bedenke, dass sich bei vielen Ottos bereits eine Saugwegoptimierung bemerkbar macht.......
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #32

vmaxx-power

@Nebelwerfer

der Jault ja der Blindenhund !!!

Wenn ich mal alles was du bisher geschrieben hast ausser Acht lasse stellen sich doch noch mehrere Fragen :

Wie verheiratest du im Saugersteuergerät die Kennfelder für Zündung, Ladedruck und Lambdawert ?? Zumal das Ladedruckkennfeld nicht vorhanden ist im1,8er Sauger Geschweige denn irgendeine Adaption zueinander ??
Weiterhin wird das Ding Klingeln wie die Glocken von Rom - Die Klopfsensoren (und das Kennfeld im STG ) können diesen Regelbereich nämlich nicht !!!
Und woher nimmst die Taktung fürs N75 ??
Und Und Und ............ und das ist nur das gröbste was passen sollte damit der "Umbau" auch nur ansatzweise halbwegs vernünftig fährt !!!


Vorschlag meinerseits : Schlagt euch den Murks aus dem Kopf und baut komplett um !!!!

Und Bitte nicht jetzt das Thema " Frei Programmierbare Einspritzanlage mit MAP Sensor anfangen - ich jedenfalls hab noch kein Auto gesehen welches damit Alltagstauglich gefahren wäre !!!!

MFG

Vmaxx
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #33

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
@vmaxx-power:

Irgendwie muss es aber gehen, das haben schon etliche aus der Honda Szene bewiesen, denke nur an die CRX, da gibt es viele mit Turboumbauten.

abgesehen davon, ich fahre meinen Sauger mit 0,5 Bar Ladedruck bei Serienverdichtung und hab auch kein Klingeln. Bei einen hast du Recht, die Klopfsensoren, die machen das nicht mehr mit. Einfache Lösung: Abstecken. Das geht aber nur wenn der Tuner ein sauberes Kennfeld programmiert (wurde bei mir gemacht) und natürlich der entsprechende Sprit getankt wird.

@Scatha: Bisher ist es niemanden gelungen die Steuerzeiten der variablen Nockenwellen zu verändern, das muss sehr tief in der Software verankert sein. Abgesehen davon, die Einschalt- und Ausschaltpunkte hängen nicht nur von der Drehzahl sondern auch vom Lastzustand des Motors ab. Auch hier haben es die Hondafahrer besser, die können sich einen V-Tec Controller einbauen, funktioniert äusserst geil (ist aber dann nur Drehzahlabhängig)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 1,8 Tuning Beitrag #34
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
@vmaxx-power

N75 für LD-Regelung am Turbo-Umbau?? Macht keinen Sinn, da regelt man das über Boostcontroller (mech. bzw. elektr.). Das macht mehr Sinn. Die Autoindustrie nimmt diese Teile nur her, weil die günstiger und einfacher zu integrieren sind als die Boostcontroller.

Mit dem MSG haste Recht, es gibt da kein Kennfeld für LD. Aber die Zündung gibt's allemal und Lambda sowieso. Der LD wird ausserhalb geregelt, es werden nur die relevanten Daten mit dem MSG abgeglichen bei der Programmierung. Das geht dann auch am Sauger-MSG.

Und wie Geri schon sagte, Klopfsensoren abstecken. Bei ihm funzt es perfekt, ich sach nur -> guter Chipprogrammierer :D . Wenn ich da an die ganzen anderen "günstigen" und "cleveren" Chipfirmen denke...


Aber an sich ist es richtig, lieber gleich einen anderen Motor rein als den 1,8er aufblasen (sei es Turbo, Kompressor oder klassisch).

Gruß

Marco
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #35

vmaxx-power

@cruiser + @Geri

Gehen tut es ja - nur wenn dann richtig !

Die CRX´ler kaufen komplette Kits - Dicke Kopfdichtung usw, usw,
und teilweise Zusatzeinspritzdüsen um den Overboost zu fahren !!

ZB. : VW 16 V turbo : man nehme eine komplette 1,8er T Elektrik mit STG und dann kannst du das auch miteinander verheiraten !!

Dann gibt es halt noch die Notlösungen wie zB. die G60 Digifant2 !!

Oder halt abziehen und fett programmieren - geht natürlich auch - aber für mich absolut nicht akzeptabel - wenn man einen Umbau in dieser Grössenordnung sowohl Finanziel als auch Materiel durchzieht dann sollte das schon Hand und Fuss haben !!!

Wenn so ein "halber" Umbau richtig gefahren wird ( Vollast ) und nicht nur kurz Gas an der Eisdiele vorbei bin ich mal gespannt wie lange das hält - und vor allem was so ein Motor bei 7000 U/min macht ( Zündung, Abgastemp. usw, usw, ) bei 1er Stunde Kit - das sollte er schon wegstecken

stellt sich für mich noch die Frage warum basteln wenn es die Komponenten eigentlich schon gibt ???

Bei Kommpressor sieht es natürlich wieder anders aus !!!

MFG

Vmaxx
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 1,8 Tuning Beitrag #36
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Geri schrieb:
@Scatha: Bisher ist es niemanden gelungen die Steuerzeiten der variablen Nockenwellen zu verändern, das muss sehr tief in der Software verankert sein. Abgesehen davon, die Einschalt- und Ausschaltpunkte hängen nicht nur von der Drehzahl sondern auch vom Lastzustand des Motors ab.

Deswegen schrieb ich auch größtenteils Drehzahlabhängig. Hab auch einige Protokolle die zeigen das - zumindest beim 1.8T - die Drehzahl z.B. "wichtiger" ist als der Lastzustand in den Bewertung. Unterm Strich ist der Einfluß der NW Verstellung bei einem gechippten Fahrzeug eh minimal, ich kann meine auch abklemmen und außer einem Eintrag im Fehlerspeicher ist nix zu merken, nichtmal eine Verstellung des Zündzeitpunkts oder ähnliches.

Gruß,
Morton
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #37
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
@vmaxx-power

Große Düsen sind bei jedem Umbau Pflicht. Zusatzdüsen werden meist nur für die Kühlung benötigt. Jedenfalls ist mir noch kein Umbau unters Auge gekommen, der sie für den Overboost benötigt, zumal die wenigsten Saug auf Turboumbauten einen Overboost haben. Die Digifant ist übrigens gar nicht so schlecht.

Wenn Du bei so einem Umbau von materiellen und vor allem finanziellem Aufwand sprichst, dann weiß ich nicht, warum man dann nicht gleich den Motor entfernt und einen anderen einbaut :!: . Das nur mal so am Rande.

Die wenigsten Motoren (VAG-Regal) werden bei 7.000 U/min noch mitmachen. Selbst der alte 5-Zylinder aus dem Audi brauchte dafür massiv Aufwand. Hier wird aus Sicherheits- und Stabilitätsgründen immer schon der LD zurückgenommen. Das hält meist kein Pleuel oder KW aus. Die Zündung ist bei den heutigen Modellen kein problem. Warum auch, der Verteiler ist Geschichte. Und die Abgastemperatur sollte jeder Tuner oder Profi sehr wohl berücksichtigen.

Und seit wann sind Turbos vollgasfest?? Wo haste das denn her?? Das überlebt weder der Turbo noch der Motor. Rennsport ist was anderes, da reichen hohe Spitzen für die die kurzen Einsätze. Über eine Stunde Vollgas auf der Autobahn ist schon stark an der Grenze, das Öl wird dann schon über 140°, wenn nicht 150° sein.

Gruß

Marco
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #38
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

@ Nebelwerfer: Ich meinte eigentlich bei meinen Postings den Turbokit, dessen eBay Annonce Fitzi gepostet hat. Also mal wieder ganz klassisch aneinander vorbeigeschrieben.

Grüsse
Matthias
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #39

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
vmaxx-power schrieb:
Wie verheiratest du im Saugersteuergerät die Kennfelder für Zündung, Ladedruck und Lambdawert ?? Zumal das Ladedruckkennfeld nicht vorhanden ist im1,8er Sauger Geschweige denn irgendeine Adaption zueinander ??
Weiterhin wird das Ding Klingeln wie die Glocken von Rom - Die Klopfsensoren (und das Kennfeld im STG ) können diesen Regelbereich nämlich nicht !!!
Und woher nimmst die Taktung fürs N75 ??

Ich brauche den ganzen Scheiß (tut leid, aber musste sein) nicht, da man einen Lader auch mechanisch betreiben kann; Hast du noch nie an einem der guten alten Wirbelkammer TDs geschraubt?!

Per Kennfeld untenrum etwas fetter laufen lassen hat primär den Sinn, dass ich ein nicht vorhandenes "Vorsteuerkennfeld" kompensiere, und die Lambdaregelung nicht plötzlich einen Sprung ausregeln muss, wenn der Lader hochdreht.

Zündkennfeld könnte ich dann bei Bedarf auch obenrum etwas absenken, um Volllastklopfen zu vermeiden, bzw. gar nicht in den Bereich der Klopfregelung zu kommen.

Vorschlag meinerseits : Schlagt euch den Murks aus dem Kopf und baut komplett um !!!!

Letzten Herbst hab ich mit Schorni (dessen Fachkompetenz ich in keiner Weise anzweifeln will) auch auf heftigste darüber diskutiert, ob ein VTG Umbau ohne anderes Motorsteuergerät, und anderen LMM funktioniert. Ich war davon überzeugt, und hab über den Winter umgebaut. Auto läuft nach dem Umbau jetzt seit 6000km, die letzen 5000 ohne Fehlereinträge (Anfangs hab ich eine Weile gebraucht, um die VTG optimal einzustellen)

So wie du schreibst, könnte man annehmen, dass du beim Freundlichen arbeitest :steinigung:

Geri schrieb:
abgesehen davon, ich fahre meinen Sauger mit 0,5 Bar Ladedruck bei Serienverdichtung und hab auch kein Klingeln

In deinem Fall kommt erschwerend hinzu, dass der SC keinen LLK hat;

@ Nebelwerfer: Ich meinte eigentlich bei meinen Postings den Turbokit, dessen eBay Annonce Fitzi gepostet hat. Also mal wieder ganz klassisch aneinander vorbeigeschrieben.

Teilweise, ja - allerdings is so ein Turbokit sicher nicht schlecht, da man die Meisten Teile davon sicher verbauen kann......und sich weniger Gedanken machen muss was da jetzt passt :wink:
 
  • 1,8 Tuning Beitrag #40

vmaxx-power

@Nebelwerfer_TDI

Du hast schon gemerkt das hier von Benzinern gesprochen Wird ????

Falsch - ich arbeite in der Entwicklung - und das seit 16 Jahren ....
aber komisch das viele in ihrer Scheune mit ner Reibahle und einem
angeschliffenen 8er Bohrer alles besser können !!!!

Warum baust du nicht deine eigenen Motoren und vermarktest die - ach so die sind nicht Vollgasfest ( Komisch ??? ) - unsere schon ..... aber ihr dürft ja eh nur 130 dann könnst fast passen ...



Auf geht´s .... Aber Bitte mit etwas mehr Niveau im Beitrag ( So wie du schreibst.... )

PS: Schreib mal eine Mail an Audi oder Porsche das ihre Turbomotoren nicht Vollgasfest sind - bin gespannt auf deren Antwort !!
Für den Dieselbereich würde ich MAN oder Daimler Chrysler empfehlen - wie Fahren die die Berge hoch mit 40 Tonnen wenn Sie nicht Vollgasfest sind ?? Alles sehr Komisch !!!


Vmaxx
 
Thema:

1,8 Tuning

1,8 Tuning - Ähnliche Themen

Ölverbrauch Passat 3b: Moin ich habe bei meinen Passat 3b BJ 1998 Motor 1,6l AHL 140tkm gelaufen, folgendes Problem, ich habe Öl Verlust, welcher aus dem Bereich des...
VW Passat B5 1.6 Variant / Bj.1998 hat arge Probleme!: Hallo, habe mich heute hier angemeldet, vielleicht kann mir hier jemand helfen? Ich habe mir im Oktober einen VW Passat B5 1.6 Variant / Bj.1998...
Passat B7 MFL nachrüsten: Guten Tag liebe Community, vorab möchte ich mich entschuldigen, ich sehe, dass dieses Thema bereits mehrfach in diesem Forum behandelt wurde, aber...
Problem Einpritzventile 3c 3.2 AXZ: Servus, ist mein erste Forums Beitrag deshalb vlt etwas unübersichtlich. Kann zu dem Problem leider im ganzen Internet nichts finden habe lange...
Frage in meinem 1.9 TDI wurde ein Dieselpartikelfilter nachgerüstet was ist dazu beachten ?: ich habe mir einen 2003er Passat TDI mit 130 PS gekauft. Im Boardhandbuch war ein Formular das den nachträglichen Einbau eines DPF bestätigt...
Oben Unten