Hallo,
nachdem ich seit kurzem einen 1996er Bj. Passat 3B mit 1,6L Motor habe und der einige kleine Problemchen macht,
muss ich mich wohl an euch wenden
Bis jetzt getauscht: Luftmassenmesser, Schlauch vor der Drosselklappe mit Verbindung zum Nockenwellengehäuse
(bin ein Laie und weiß nicht, wie man den Schlauch nennt), Temperaturfühler für Kühlmitteltemperatur, Ölwechsel und Drosselklappe gereinigt;
Der Wagen hat 88500km und die Kupplung wurde vor mir schonmal getauscht. Was soll ich
davon halten?
Die Problemchen:
Hin und wieder stirbt der Motor im Stand ab (kurz nach dem Wegfahren). Meistens, wenn ich an der Ampel stehen bleibe.
Dann braucht er etwas Zeit und Gas, um wieder anzuspringen. Danach läuft er, bis zum nächsten Neustart, nur noch mit verminderter Leistung.
Bei Vollgas kann ich grad so beschleunigen. Einmal roch es dabei sehr stark nach Benzin. LMM getauscht, vll mal mit Nockenwellensensor probieren?
Die Drehzahl sinkt beim Auskuppeln auch meistens auf ca. 500 Umdrehungen. Dies wurde ein bisschen besser, nachdem sich der Mechaniker um den undichten Ansaugschlauch und die Drosselklappe gekümmert hat.
Wärend der Fahrt ruckelt er selten mal und die Anzeige für die Drehzahlmessung geht dabei Richtung Null (eingekuppelt, Geschwindigkeitsanzeige bleibt gleich und Strom scheint da zu sein).
Nächstes könnte an meiner Unerfahrenheit mit dem Fahrzeug liegen. Beim Kuppelt, meistens in den niedrigeren Gängen, ruckt der Wagen etwas.
Ich gehe vom Gas und drücke dann das Kupplungspedal durch. Ist schwer zu beschreiben. Klingt, als würde sich was festgefahrenes lösen.
Weiters funktioniert das Thermostat nicht. Der Motor, oder zumindest die Kühlflüssigkeit, kommt nicht auf Betriebstemperatur. Mein Mechaniker meinte, dass es im Sommer egal sei. Hab aber schon ein neues Thermostat herumliegen, welches auf den Einbau wartet.
Falls mir noch was einfällt, ergänze ich es. Freue mich über jede Hilfe.
LG
Tobias
nachdem ich seit kurzem einen 1996er Bj. Passat 3B mit 1,6L Motor habe und der einige kleine Problemchen macht,
muss ich mich wohl an euch wenden

Bis jetzt getauscht: Luftmassenmesser, Schlauch vor der Drosselklappe mit Verbindung zum Nockenwellengehäuse
(bin ein Laie und weiß nicht, wie man den Schlauch nennt), Temperaturfühler für Kühlmitteltemperatur, Ölwechsel und Drosselklappe gereinigt;
Der Wagen hat 88500km und die Kupplung wurde vor mir schonmal getauscht. Was soll ich
Die Problemchen:
Hin und wieder stirbt der Motor im Stand ab (kurz nach dem Wegfahren). Meistens, wenn ich an der Ampel stehen bleibe.
Dann braucht er etwas Zeit und Gas, um wieder anzuspringen. Danach läuft er, bis zum nächsten Neustart, nur noch mit verminderter Leistung.
Bei Vollgas kann ich grad so beschleunigen. Einmal roch es dabei sehr stark nach Benzin. LMM getauscht, vll mal mit Nockenwellensensor probieren?
Die Drehzahl sinkt beim Auskuppeln auch meistens auf ca. 500 Umdrehungen. Dies wurde ein bisschen besser, nachdem sich der Mechaniker um den undichten Ansaugschlauch und die Drosselklappe gekümmert hat.
Wärend der Fahrt ruckelt er selten mal und die Anzeige für die Drehzahlmessung geht dabei Richtung Null (eingekuppelt, Geschwindigkeitsanzeige bleibt gleich und Strom scheint da zu sein).
Nächstes könnte an meiner Unerfahrenheit mit dem Fahrzeug liegen. Beim Kuppelt, meistens in den niedrigeren Gängen, ruckt der Wagen etwas.
Ich gehe vom Gas und drücke dann das Kupplungspedal durch. Ist schwer zu beschreiben. Klingt, als würde sich was festgefahrenes lösen.
Weiters funktioniert das Thermostat nicht. Der Motor, oder zumindest die Kühlflüssigkeit, kommt nicht auf Betriebstemperatur. Mein Mechaniker meinte, dass es im Sommer egal sei. Hab aber schon ein neues Thermostat herumliegen, welches auf den Einbau wartet.
Falls mir noch was einfällt, ergänze ich es. Freue mich über jede Hilfe.
LG
Tobias